Projekt Individual Maritim

Heute das QP wieder abgeholt. :( Begeisterung ist aber was anderes.

Die Klimaanlage macht wieder das, was sie soll. Unterm Strich habe ich jetzt knapp 1.200,-- bezahlt, weil zwei Schläuche doch schon arg widerspänstig und nur schwer zu lösen waren. Das hat sich der Diensteanbieter zusätzlich honorieren lassen. Und zwar in Cash. Eigentlich ungewöhnlich im 3. Jahrtausend. Aber ich hab's ja akzeptiert und ziehe im Nachhinein meine Schlüsse daraus.

An der geleisteten Arbeit will ich garnicht rütteln, aber die Preisgestaltung war doch sehr ambitioniert. Vor allem für den Dienstleister.

Klar gesagt. Noch einmal würde ich das so nicht machen. Selbst wenn ich alle Leitungen hätte tauschen müssen und anschließend das Teil neu befüllen lassen, wäre ich noch nicht einmal auf ein Drittel der Summe gekommen. Arbeitszeit max 3 Stunden, als Laie. Der Profi wird wohl erheblich weniger brauchen.

Da der Wareneinsatz auf der Rechnung nicht explizit ausgewiesen ist, kann ich nur über die E-Teil Preise im Netz gehen.

Also ich werde im Kölner Norden keine Arbeiten mehr an irgendeiner Klima-Anlage machen lassen.
Ooohh... das tut mir für Dich leid. Magste verraten, wo Du warst?
 
Ich möchte nicht so gerne den Namen nennen. Aber in Köln Longerich wird es nicht so viele Firmen geben, die ausschließlich Klima Anlagen machen.
 
Ich finde Deinen Ansatz super.
Den Wechsel auf Maritim bei Quertreibr habe ich live miterlebt und war begeistert.
Mit der Lackfarbe bei Deinem Coupe und dunkleM Dachhimmel stelle ich mir das blendend vor.
MACHEN !!!

Dem schließe ich mich vollinhaltlich an und ergänze: Gerade für einen ambitionierten Wassersportler passt auch dann der "maritime Look" im QP!
Dabei es ist ein absolutes Einzelstück und trotzdem aus original BMW-Teilen nicht verbastelt.
Resümee - MACHEN MACHEN MACHEN!
 
Gerade für einen ambitionierten Wassersportler passt auch dann der "maritime Look" im QP!

Und das ist es, was mich reizt. Ich habe mir (gebraucht) eine Verkleidung der Mittelkonsole besorgt. Wie meine auch, kann die etwas Liebe vertragen.

Der Plan ist wie folgt. Anschleifen, Grundieren und farbig lackieren. Danach im Wassertransferdruck die Holzoptik aufbringen.

Mir ist bewußt, dass ich kein Fake aufbauen werde. Ich lasse mich nur inspirieren. Es soll ruhig zu erkennen sein, das es sich eben nicht um ein originales Individual Modell handelt. Solche Mogeleien überlasse ich gerne Anderen.

Den nautischen Bezug bekomme ich dadurch, dass ich anstelle von den Einlegestreifen eine Windrose, ähnlich wie auf den Fussmatten, einarbeiten werde. Ob das gelingt weiß ich zwar nicht, aber was kann ich schon verlieren.
 
Zurück
Oben Unten