Bidio
macht Rennlizenz
Du bist der Härteste und gibst nicht eher Ruhe bis du alles umgesetzt hast. Super Robbi 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gestern Abend habe ich abschließend meine Z4 Steuergeräte mit BimmerCode (Handy-App mit OBD-Adapter UnicarScan_UCSI-2000) betrachtet und mich auf die Suche nach möglicherweise konfigurierbaren Spiegel- und Heckscheibenheizungs-Parametern gemacht.Aber zum Thema: Hat mal jemand geprüft, ob das Verhalten vielleicht coderbar ist?
@home muss ich mal mit NCSExpert und Bimmercode nachschauen.
...mit Kanonen auf Spiegel geschossen.![]()
Hierzu fällt mir noch das Folgende ein:...mit Kanonen auf Spiegel geschossen.![]()
Sicher korrekte Details.Das alles ist beim Nano oder Uno extrem viel entspannter
Ergänzende Links:
![]()
Wie man das 5 Sekunden boot Delay beim Digispark / Digistump attiny85 entfernt
Neben den ESP8266 Microcontrollern hatte ich mir zum Herumspielen auch ein Dreierpack attiny85 Microcontroller von Digispark bestellt. Diese sind sehr klein, stromsparend und können für verschiedenste kleine Aufgaben herangezogen werden. Der entsprechend installierte Bootloader macht die Entwicklungbytelude.de
Interessant. Das heißt, BMW schaltet nur nach einiger Zeit die LED ab, die Heizung heizt aber noch weiter, bis... man noch einmal auf den eigentlich deaktivierten Taster drückt? Oder schaltet das dann einfach nur die LED wieder ein und man muss dann noch einmal drücken? Oder bleibt die Heckscheibenheizung bis zum nächten Neustart unausschaltbar an?Die Heckscheibenheizung läuft im Hintergrund getaktet weiter, obwohl die Anzeige dafür im Armaturenbrett abgeschaltet wurde.![]()
... aber heute doch noch mal bis zum "Ende" durchgespielt.Die Story mit der Heckscheibenheizung habe ich aus Zeitmangel nicht ausgetestet...
Der 80/40s-Takt läuft im Hintergrund offensichtlich unbegrenzt weiter, bis das Fahrzeug abgestellt/ausgeschaltet wird.Interessant. Das heißt, BMW schaltet nur nach einiger Zeit die LED ab, die Heizung heizt aber noch weiter, bis... man noch einmal auf den eigentlich deaktivierten Taster drückt? Oder schaltet das dann einfach nur die LED wieder ein und man muss dann noch einmal drücken? Oder bleibt die Heckscheibenheizung bis zum nächsten Neustart unausschaltbar an?
Ok, ist eigentlich auch eine sehr sinnige Lösung. Am Anfang gibt die Heizung Vollgas und "entschlägt" (oder was ist das Gegenteil von Beschlagen?) die Scheibe mit maximaler Wärme. Nach einigen Minuten ist die Scheibe frei und muss nur noch vor Beschlagen geschützt werden, was deutlich weniger Energie notwendig macht. Es ist aber unwahrscheinlich, dass sich das Wetter so stark bessert während einer Fahrt, dass ein Beschlagfreihalten überhaupt nicht mehr nötig ist. Also lässt man sie geringergetaktet weiterlaufen. Und dann "lügt" man ein wenig, ähnlich wie mit der stabilisierten Kühlwassertemperatur, um den Fahrer nicht unnötig zu beunruhigen, ws passieren würde, wenn die Lampe die Farbe wechselte oder im Takt von selbst anginge.Drückt man nun in dieser Dunkelphase der Heckscheibenheizungstaster-LED (HSHzg-LED) erneut auf den Heckscheibenheizungstaster (was für ein Wort), dann startet die HS-Heizung ihren Standard-Zyklus mit gelber Kontrollleuchte.
Dieser Inkognito-Effekt startet ja erst nach 13 oder 26 Minuten (Zeit ist noch unklar, beide beobachtet)....bei schwacher Batterie nicht nur testweise die Heckscheibenheizung einschalten, sonst läuft sie versteckt dauerhaft mit.
Du meinst den mit "Taster/LED ein"? Im Erhaltungsmodus ist die LED ja aus. Das heißt, ganz egal, ob er gerade heizt oder nicht, wenn man dann den Taster drückt, geht die LED an und die Heizung geht wieder in den 13-Minuten-Volllastheizen-Zustand ("Ein"). Es wird also der gleiche Zielzustand erreicht, als wenn man im (kompletten) Aus-Zustand ist (Pfeil von oben über links nach unten). Dieses "egal, ob die Heizung gerade heizt oder nicht, wenn der Nutzer im Erhaltungsmodus die Taste drückt, wird in ein Ein-Zustand (links unten) gewechselt, drückt der Pfeil aus, der vom Oberzustand ("Erhaltung") zum Ein-Zustand (links unten) geht.Den unteren Pfeil zurück verstehe ich nicht.
:) Genau das steckt im Zustandsdiagramm oben:Ich habs's nochmal "verschärft":
- Taster schaltet EIN, wenn die gelbe LED aus ist, auch im Inkognito-Modus
- Taster schaltet AUS, nur wenn die gelbe LED an ist
Ein gravierender Vorteil der angebotenen Digispark ATTINY85 ist, daß sie im Auto-Einsatz keinen externen Spannungsregler (bei meiner obigen Lösung die grüne Platine) benötigen!... um die Begeisterung für diese Tinys ein wenig einzufangen:
Das alles ist beim Nano oder Uno extrem viel entspannter
- Aufgrund der Doppelbelegung quasi aller Ports für USB (Programmierung ...) und "general purpose" (in der Applikation) gibt es massenhaft "Fallstricke" in der Nutzung. Ich habe schon viele davon benutzt, aber immer etliches an Zeit vorab darauf verwenden müssen, vorab auszutüfteln, wie ich die Ports belege, damit es am Ende auch wirklich ohne "Special Effects" funktioniert
.
- manche haben einen funktionsfähigen Reset, manche nicht
- lästig in vielen Situationen ist die recht lange Startup-Zeit mancher Derivate, nur "getopped" von manchen Arduino "pro Mini". Es ist halt zuweilen sehr unschön, wenn die CPU für hunderte von Millisekunden nach Power-On im Bootloader wartet ... auch hier muss man oft Sorge tragen, dass die Portbeschaltung für die Applikation während dieser Zeiten keinen Unsinn veranstaltet
- Die ATTiny 85 CPU hat auch kaum Speicher und Performance, was aber eher selten ein echtes Problem ist.
Der in obiger Realisierung verwendete Arduino nano ist nun in vielerlei Hinsicht völlig überdimensioniert und benötigt viel Platz.
Verwendet wird von meiner Lösung tatsächlich nur 1 digitaler IO-Port, das gibt's auch deutlich kleiner:
ATTINY85-20PU DIP-8 IC
Sehr klein, wenige Pins, günstig.
Damit ließe sich die Gehäusegröße im Vergleich zu meiner Lösung auf etwa 30% reduzieren bei weiterhin vorhandener Nutzbarkeit der Arduino Entwicklungsumgebung.
Vermutlich gibt es weitere Tiny CPUs mit ähnlichen Fähigkeiten.
Meine Meinung zu ein paar der Diskussionspunkte:
- Wohl aber eine Botschaft (2D5h), in der der Status der Heizung selbst transportiert wird.
CAN_ID_DEZ | CAN_ID_HEX | CAN_ID_NAME | DIAG_ID_DEZ | DIAG_ID_HEX | SG_NAME |
---|
725 | 0x2D5 | Status Heizung Heckscheibe [1] | 120 | 0x78 | IHKA |
Die Tinys aus Fernost sind bereits angekommen.Vermutlich werde ich im kommenden, schneereichen Winter spaßeshalber einen Kompaktaufbau mit diesem Chip für obige Spiegelheizung realisieren.
Ich habe mal ein paar Exemplare bestellt...![]()
Nö, kein plug'n play. Die müssen erst mal angelernt und mit Firmware/Bootlader versehen werden.Bin gespannt, ob die schon irgendwas onBoard haben oder ob ich denen erst mal einen Bootlader verpassen muss.
Dazu bin ich heute erst gekommen:Nö, kein plug'n play. Die müssen erst mal angelernt und mit Firmware/Bootlader versehen werden.
Das ist wirklich spitze!Aus meiner Sicht ist der größte Vorteil, daß dieser Chip direkt an der Spannungsversorgung des Autos betrieben werden kann und keinen zusätzlichen Spannungsregler benötigt. Damit reduziert sich der Platzbedarf der Spiegelsteuerung auf etwa 1/3.
Der Code lässt sich 1:1 übertragen, er muss nur gegen eine andere Codebasis compiliert werden. Lediglich die logische Portnummer für den Anschluss des Spiegelssignals (Pin 2 statt 6) muss angepast werden.Wie ist das Programmieren nun in der Praxis? Mit dem Arduino zu vergleichen, oder hast du viel geflucht?