PU Strongflex Querlenkerlager rutschen raus

Bedenke dass die neuen Powerflex die Du bekommst nicht in den Metallhaltern verbaut sind. Das ist nochmal etwas Arbeit und es ist ganz schön wenn man da vorher alte Teile hat die man umbauen kann. Wenn Du welche brauchst.... PN (Die sind übrigens auch aus dem Phönix :whistle:)
Doch, die bekommt er in frisch gereinigten Haltern (meinen alten), wo die PowerFlex dann eingepresst sind. Also Bestellung direkt in meine Werkstatt, von dort zu @MM13
 
Mal so "nebenbei" habe ich ziemlich gute Laune heute gehabt. Es wurden die alten Lager ausgebaut und wie soll ich es vorsichtig sagen: Zu früh gehe ich die Komplette Revision/Aufrüstung des Fahrwerks nicht an. Hat ja auch schon eine Gesamtleistung von 75k auf der Uhr... (Touren Flott, Alltag schonend, quasi keine Kurzsstrecken, Gullideckel-Slalomfahrer).

Dafür das sie eine BMW Niederlassung vor ziemlich genau 15tkm/nicht ganz 2 Jahren angeblich fachgerecht getauscht hat (zumindest bezahlt und nein, ich habe keine Null bei den KM bzw. Jahren vergessen), sehen sie jetzt (zumindest auf einer Seite) so aus: [emoji90] [emoji90] [emoji90]

Zitat von meinem Schrauber "Das sind deine Lager - Oben ist rechts, unten ist links. Oben fehlt was, unten nicht" [emoji23] :
IMG_20170415_022200.jpg
IMG_20170415_022204.jpg
Das hing noch lustig am Querlenker, aber nicht dort wo es hin sollte:
IMG_20170415_022140.jpg
Hmm, ich glaube das ist ähh, leicht defekt... und das Teil aus dem Bild oben sollte in das Teil Bild unten eigentlich rein (das Öl auch). Folge ist ein, "leichtes" Spiel.
IMG_20170415_022129.jpg

Ich glaube ich werde den Kundenberater in der NL mal besuchen und ein Andenken auf dem Schreibtisch legen.

Kurz nach dieser Erkenntnis kam dann dieser Fred im Forum hoch. Also die StrongFlex waren schon fast im ZZZZ... Deswegen irgendwie kein Bock mehr auf Experimente gehabt und der kurzfristige Umstieg auf die PowerFlex von @MM13, damit es weiter gehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da meine hinteren querlenker Lager nach 50000 km auch vom TÜV bemängelt worden sind und sich die Kiste immer bescheidener fahren lässt, kommt nu die Frage nach neuen lagern auf... lemforderer oder diese Buchsen hier..

Meine Frage dazu wäre ob die nicht zu hart sind und sich sämtliche Schwingungen Stöße aufs Lenkrad übertragen..???

Restkomfort? Eher null bei den pu Buchsen oder?

Gruß Björn
 
Restkomfort? Eher null bei den pu Buchsen oder?
@markusoh: Deine Meinung bitte :) :-)

Ich habe bei 115906km (17.02.16) tauschen lassen und jetzt bei km 153000km bilde ich mir ein, die Lemförder sind weich.
Das war der Grund, warum ich hier gerufen habe, als Markus im Therapiefred gefragt hatte, ob jemand die haben möchte.
Da ich mit B12, H&R Stabis und Nicht-Serienabstimmung rumfahre, ist das ein weiterer Punkt auf der Liste der Verbesserung.
Der Komfortgedanke ist mir grade ziemlich egal..., aber jedes Jahr die Lemförderlager wechseln, da habe ich keine Lust mehr drauf.
 
@markusoh: Deine Meinung bitte :) :-)

Ich habe bei 115906km (17.02.16) tauschen lassen und jetzt bei km 153000km bilde ich mir ein, die Lemförder sind weich.
Das war der Grund, warum ich hier gerufen habe, als Markus im Therapiefred gefragt hatte, ob jemand die haben möchte.
Da ich mit B12, H&R Stabis und Nicht-Serienabstimmung rumfahre, ist das ein weiterer Punkt auf der Liste der Verbesserung.
Der Komfortgedanke ist mir grade ziemlich egal..., aber jedes Jahr die Lemförderlager wechseln, da habe ich keine Lust mehr drauf.

Restkomfort => 0,0 deswegen bin ich wieder bei Lemförder :confused:
 
Restkomfort => 0,0 deswegen bin ich wieder bei Lemförder :confused:
Ok...heißt im Klartext die power flex Lager sind allenfalls was für ne Topf Ebene Rennstrecke aber nichts für den Alltag ?

Lemförderer hielten bisher auch nicht länger wie 5000-20000 km... ;-(

Stellt sich die Frage nach Alternativen...

Gruß Björn
 
Wenn das Fahrwerk vom Profi eingestellt wurde harmoniert das super, zu einem weichgespülten Seriensetup passt es vielleicht schlechter [emoji38]
 
Hab ja das Schmickler Setup was sicher nicht weichgespült ist [emoji12] mir sind die PU Lager aber einfach to much [emoji33] vermutlich werde ich zu alt für den [emoji90][emoji90][emoji90]
 
Fahren ja genug mit PU und sind zufrieden [emoji1303] ich sollte da nicht als Maßstab herangezogen werden! Fragen wir @Moscha der hat frisch auf PU gewechselt und kann sicher auch was dazu sagen [emoji848]
Z 4 ist mein Alltags Auto. Serien Dämpfer (keine m) mit eibach pro Kit (Federn) und 19 Zoll motoc rädern...

Wäre klasse wenn sich noch ein paar zu Wort melden hier ob es sich lohnt auf die pf Lager umzurüsten...

Wichtig is mir halt, dass ich nicht das Theater wie mit mayle hab ( Vibrationen im Bereich 80-130 km/h)...oder dem regelmäßigem wechsel (lemförderer)...bin da echt geschädigt durch meine winterkarre e36 und dem e46 meiner Freundin.....

Gruß Björn
 
Mich darfst nicht als Beispiel nehmen, ich fahre den Z ganzjährig und bin sehr flott auf der Autobahn unterwegs.
Fahren ja genug mit PU und sind zufrieden [emoji1303] ich sollte da nicht als Maßstab herangezogen werden! Fragen wir @Moscha der hat frisch auf PU gewechselt und kann sicher auch was dazu sagen [emoji848]
Der ist noch am wechseln, am nächsten Samstag fährt er die erste Tour mit den Dingern.
 
Fahren ja genug mit PU und sind zufrieden [emoji1303] ich sollte da nicht als Maßstab herangezogen werden! Fragen wir @Moscha der hat frisch auf PU gewechselt und kann sicher auch was dazu sagen [emoji848]
Ich denke ich Wechsel gerade zu viel auf einmal [emoji16]

Meinte persönliche Einstellung: Der ZZZZ hat ab Werk zu viele Komfortteile vom 3er BMW geerbt und muss direkter!
Genau kann ich das ganze erst nach dem 27ten berichten (nach Optimierung des neuen Fahrwerks bei wwmotorsport).
 
Ich bin mit den Powerflex PU, Koni Gelb mit Eibach Federn zufrieden. Die PU kamen direkt zum Saisonauftakt rein, etwas direkter und Komfortverlust...also selbst Madame ist das FW nicht zu hart.
 
Zu den Strongflex, da wurde auch mal wieder zu viel geschmiert. Es soll nur das geschmiert werden was sich ineinander bewegt oder in dem Falle verdreht. Den Zapfen vom Querlenker hätte ich demnach nicht geschmiert. Das soll nämlich wenn möglich gut am inneren PU teil haften. Möglich, dass die Schmiere dort beim rutschen geholfen hat.

Komfort gleich 0, jetzt übertreibt mal nicht. Wie sagt @Cheffe123 immer so schon --> WEICHEIER [emoji16] [emoji23]

Es wurde ja schon oft erklärt, die Querlenkerlager haben nur eine führende, keine große dämpfende Wirkung. Ich konnte beim Wechsel auf das neue Fahrwerk mit Unibal Domlager und den M Lenkern ohne Gummianteil sogar einen Komfortgewinn in der Lenkung beobachten, denn vorher hat man mit den PU Lagern quasi das Spiel der restlichen Lager bei manchen Situationen gespürt. Jetzt nicht mehr, da bewegt sich goarnix mehr [emoji1]

Ich sehe es so, der Z4 ist durchaus ein sportlicheres Auto, da will ich keine ausgelutschte oder unsensible Lenkung. Ich kam vom Z3 und da war die Lenkung auch schon viel direkter und Sensitiver auf Straßenverhältnisse, man spürte wie die Straße ist. Dagegen ist die Lenkung im Z4 "taub". Oft sind die Hydrolager eh schon wieder sehr weich, denn die halten nicht sonderlich lange. Dann kannst quasi über alles drüber bügeln und merkst nix. Wenn ich das wollte würde ich wohl Touareg fahren. [emoji57]

Edit: Schwingungen in der Lenkung haben immer die selbe Ursache, Seitenschlag im System Nabe, Bremse, Reifen, bzw keine sauberen Auflageflächen. Höhenschlag beim Reifen oder Felge. Das muss halt alles passen, dann kann da nix schwingen oder vibrieren.
 
Nochmal kurz zu meinen persönlichen Erfahrungen die auf niemanden sonst passen müssen [emoji6] vor Wechsel auf Powerflex hätte ich Vibrationen, es stellte sich beim Wechsel raus das ein Lager bereits kaputt war [emoji33] mit den PU Lagern wurde alles direkter aber ich spürte auf einmal Dinge im Lenkrad die ich beim fahren nicht brauche [emoji35] ob das von der Straße kommt, einer leichten Unwucht in einem Rad, einem Lager was nicht mehr ganz perfekt ist bei 123.000km war mir egal. Mit den Lemförder Lagern ist jetzt wieder alles so wie es für mich sein muss [emoji1303]
 
Nochmal kurz zu meinen persönlichen Erfahrungen die auf niemanden sonst passen müssen [emoji6] vor Wechsel auf Powerflex hätte ich Vibrationen, es stellte sich beim Wechsel raus das ein Lager bereits kaputt war [emoji33] mit den PU Lagern wurde alles direkter aber ich spürte auf einmal Dinge im Lenkrad die ich beim fahren nicht brauche [emoji35] ob das von der Straße kommt, einer leichten Unwucht in einem Rad, einem Lager was nicht mehr ganz perfekt ist bei 123.000km war mir egal. Mit den Lemförder Lagern ist jetzt wieder alles so wie es für mich sein muss [emoji1303]
Genau das wären auch meine Bedenken. Das man Sachen im Lenkrad spürt die man da nicht haben will... hatte das schon zur Genüge beim e36 mit dem meyle Schrott...

Also lemförderer... wobei solche pf Lager schon interessant gewesen wären auf Grund der längeren Haltbarkeit...
 
Du kannst durchaus mal die Powerflex probieren wenn du den Einbau selbst bewerkstelligen kannst, kaputt gehen sie beim Ausbau dann nicht und Verschleiß haben die auch quasi keinen, dafür findet sich immer ein Abnehmer.

Ich hab meist nur die ersten 1-2 km was im Lenkrad gemerkt, eben den leichten Standplatten (bei den Hankook deutlich ausgeprägt) und ein Moment bis alle Lager wieder wach sind und ihre Arbeit ordentlich verrichten, danach ist alles super.

Wer natürlich das letzte bisschen Komfort haben mag, der bleibt bei den wabbel Lagern [emoji1]
 
:p :P Wenn die wenigstens länger halten würden wäre das ja nicht so dramatisch. Aber das nervt schon wenn die nach paar km wieder durch sind.

Gleiches bei meinem e46, Alltag, ich dachte komm nimmste Lemförder, der muss nich straff sein oder direkt. Joa, keine 10tkm später und die Dinger sind schon wieder recht weich geworden. :thumbsdown: Akribisch genau und nach Vorschrift eingebaut....
 
:p :P Wenn die wenigstens länger halten würden wäre das ja nicht so dramatisch. Aber das nervt schon wenn die nach paar km wieder durch sind.

Gleiches bei meinem e46, Alltag, ich dachte komm nimmste Lemförder, der muss nich straff sein oder direkt. Joa, keine 10tkm später und die Dinger sind schon wieder recht weich geworden. :thumbsdown: Akribisch genau und nach Vorschrift eingebaut....
Genau das ist der Grund, warum ich auf Powerflex umrüsten will
 
:p :P Wenn die wenigstens länger halten würden wäre das ja nicht so dramatisch. Aber das nervt schon wenn die nach paar km wieder durch sind.

Gleiches bei meinem e46, Alltag, ich dachte komm nimmste Lemförder, der muss nich straff sein oder direkt. Joa, keine 10tkm später und die Dinger sind schon wieder recht weich geworden. :thumbsdown: Akribisch genau und nach Vorschrift eingebaut....
Genau das Problem hatte ich auch beim 46er.

Ein gutes Mittelmaß aus Langlebigkeit und Komfort gibt es bei den Lagern leider wohl nicht...

Also bleibt mir nix anderes übrig als die power flex auszuprobieren... wenn das nix wird... wieder lemförderer..

... genügend lagerhalter hab ich noch rumliegen hier... umpressen kein Problem...
 
Zurück
Oben Unten