PU Strongflex Querlenkerlager rutschen raus

Mach die Powerflex rein und fertig.
Ich finde die ganz und gar nicht unkomfortabel - dafür signifikant präziser in allen forcierten Fahrsituationen.
Und daß die empfindlicher auf Unzulänglichkeiten der Aufhängung und Achsgeometrie reagieren als die "Wasserbett"-Lager (also die mit Flüssigkeit drin - Hydrolager) sehe ich sogar als Vorteil.
Dann weißte direkt wenn was ausgeleiert oder verstellt ist und fährst nicht tausende Kilometer damit rum. [emoji6]
 
Du hast sogar weniger Reifenverschleiß, das konnte ich schon bei mir beobachten und bei einem Freund von mir der schon länger und mit mehr PU rumfährt.
 
Weniger Spurveränderungen während der Fahrt durch die präzisere Führung der Räder.
Also stehen die Reifen genauer so wie sie eben stehen sollen und verschleißen dadurch weniger.

Danke, ja macht Sinn!

Sollte ich mal die komplette VA neu machen werde ich nochmal über PU nachdenken :thumbsup:
Räder neu wuchten, anderes Fahrwerk und dann erneute Abstimmung durch Profi natürlich inclusive... :whistle: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade Glück im "Unglück": @MM13 hat vor kurzer Zeit sich Poweflex geholt, aber (zu meinem Glück) noch nicht verbaut. Danke @MM13 der bald dann natürlich eine Lieferung neuer Poweflex zuhause hat :D

Die Poweflex transferiere ich morgen in die Werkstatt um auf Nr. Sicher zu gehen. Trotzdem bin ich sehr interessiert daran wie dieses Thema ausgeht!!
Und da ist die Forengemeinschaft sichtbar:
Vom Phönix (@markusoh) eingefahren, von mir aus dem Süden mitgebracht und jetzt bei @Moscha eingebaut:

IMG_2164.JPG

In diesem Sinne, Euch allen ein schönes Osterfest.
 
@MM13
Wie genau eingebaut? So wie ich es auf meinen Bildern mit "richtig" benannt habe?

Übrigens: Mir hat vor einer halben Stunde der Chef von Strongflex geschrieben :D Er hat nun die gleichen Bilder und will sich nächste Woche melden!
 
So und die strongflex werden jetzt richtig und mit ausreichend aber nicht zu viel fett bei mir eingebaut :D welch ein Zufall das mein Auto gerade in der gleichen Werkstatt steht :O
 
Sorry, das ich Dich nicht erwähnt habe, bin aus dem Phönixfred gewohnt, das Du beim Markus das meiste einbaust, wird im E85-Bereich nicht wieder vorkommen, das ich Dich vergesse :) :-)
Ich komme damit klar, mein Therapeut hat das großartig aufgefangen. Wir haben mit dem Meerschweinchen schwimmen geübt, das gibt mir unheimlich Sicherheit. [emoji106]
 
Sodele,
Habe jetzt das XTA inkl. der Strongflex und neuer Koppeldtangen eingebaut. Strongflex habe ich "falsch" eingebaut. Aber absichtlich.
Der Zapfen des Querlenkers kommt trotzdem bis hinten durch, kann jetzt aber nicht weiter "rauf" rutschen. Sitzt gut fest. Eingeschmiert habe ich nichts weiter. Habe das mitgelieferte "Gleitzeug" nur zum einpressen der riten Buchse in das Querlenkerlager NUR auf die erste Verdickung geschmiert. Klappte hervorragend.
Werde das aber mal im Auge behalten.
Das XTA ist jetzt ganz provisorisch eingestellt. Sturz VA auf 0 Sturz. Das wird WW am Dienstag ein wenig mehr und genauer einstellen. ;-).
Nun zum XTA in Verbindung mit den PU Buchsen. Ganz ehrlich Leute....
Es ist alles ein wenig direkter. Ich hatte ja ein wenig Angst dass das XTA jetzt megabretthart sei. Nun ich weiss nicht auf welchem Klick das Ding in der Zugstufe ist, aber selbst ohne Einstellungen finde ich es MegaGut...
Ich finde es gar nicht mal Härter, mehr in die Richtung direkter. Man fühlt mehr die Strasse.
Wie ein V3 jetzt noch wäre keine Ahnung. Bestimmt noch besser aber ich bin so mehr als zufrieden... bin sehr gespannt nach der Feineinstellung von WW.
Werde dann aber berichten. Gerne auch in einem anderen Thread. Will diesen nicht zuspamen. Bilder folgen nach der Einstellung mit der richtigen Höhe/Tiefe...
Gruss und frohe Ostertage
 
Klappern die Lager bei dir?

Das Fahrwerk wird die nächsten paar km noch weicher und geschmeidiger [emoji6]
 
Bis jetzt noch kein Klappern. Das hätte ich gehört. ich werde am di Abend nach meiner Rückfahrt von Vilshofen nach München mehr berichten können. Dann hat das Fahrwerk auch ein paar Kilometer auf dem Buckel als auch eine sehr gute Einstellung. Dann weiss ich auch mehr. Hier und da hoppelt es aber ganz gewaltig. ;-) ist aber alles zu ertragen.
 
Restgewinde ist da vorne aber keins mehr [emoji23]

Ich würde dir raten das Fahrwerk mindestens 500km zu fahren damit es sich "eingefahren" hat bevor du zur Abstimmung gehst. Bei mir und bei @Niels73 ist es nochmal deutlich angenehmer geworden. Wäre ja blöd es abstimmen zu lassen und dann wird es doch noch "weicher" bzw es spricht besser an und die Dämpfereinstellung ist wieder für die Katz. [emoji6]
 
@Hell046
:D Das war noch beim einbau...
keine Sorge. Habe es überall auf Mitte gestellt. Hatte ca 36,5cm (Radmitte-Kotflügelunterkante) als er direkt von der Hebebühne runter war. Richtiger BUS ... 8-) Hat sich bereits jetzt schon wieder ein bissle gesetzt. Heute ca. 240KM gefahren von Reutlingen nach München. Am Dienstag nochmal ca.180KM bis zu WW. Das sollte reichen, hoffe ich. Zieltiefe ist so 33-34cm. Damit bin ich ganz gut gefahren vorher. Komme damit locker die Tiefgarage runter. ;)
 
Ich bin euch ja noch das Statement von Strongflex schuldig :confused: sorry hab das vergessen.
Zuerst zitiere ich
so, wir haben Ihre Bilder angeschaut und darüber diskutiert.

Erstens, bitte den Querlenker nicht einfetten (bitte den Fett mit Lösungsmittel entfernen). Nur die Innenfläche zwischen beiden Buchsen sollten eingefettet werden.

Zweitens, die Innenbuchse ist Quadratisch und es macht keine Unterschied wie Sie es einbauen- alles ist richtig.

  • Fett nur zwischen außen und innen Buchse. Macht sinn und werde ich machen weil bei mir rutscht sie schon wieder ab...
  • Innenbuchse ist wie wir gesehen haben nicht quadratisch und es macht sehr wohl einen unterschied. Ich verstehe nicht warum das Strongflex anders sieht obwohl ich doch die Aufpresstiefe der Buchse nachgemessen habe...
Würde in Zukunft kein SF mehr kaufen wegen Fehlender Anleitung und weil es mir so vor kommt als hätten die selbst keine Ahnung davon... Dennoch lobe ich die schnelle Reaktionszeit vom Chef. Der hat mir beim ersten mal mitten in der Nacht geantwortet.
 
Ich werde mal untersuchen ob es auch wirklich metaleinsatze gibt, alles werde ich nächste 4 wochen überholen.

Mit meine powerflex querlenklager habe ich jedenfalls nicht diese problemen (und die sind jetzt 6 jahre drin)

Ich hab es mal kontrolliert und auch die alte/normale Powerflex Querlenkerlager (mit rillen aufs innenseite) hat ein Metaleinsatz.

Bleibt am Magnet kleben :) :-):

powerflexmagnet.jpg


Die Powerflex Querlenkerlager sehen auch nach 6 jahre/45tkm noch wie neu aus ubrigens :thumbsup:
 
Ja, die PF Lager haben bei allen BMW mit der Art von Achskonstruktion (E30, E36, E36, Z1-4) Metall drin. Einer der Gründe, warum ich (zumindest beim Querlenkerlager) nichts anderes verbauen würde als Powerflex.
 
Heute war es wieder soweit. Die innere Buchse ist hinaus gerutsch. War dann wieder auf der Grube und habe dieses mal den Querlenker und das Loch in der gelben Buchse komplett entfettet.

Dann die Probefahrt und 40km später sieht es schon wieder so aus wie auf dem zweiten Bild... ich weiß echt nicht was ich machen soll. Es macht für mich keinen sinn, dass es nur auf der Fahrerseite so ist.
Beifahrerseite ist die Buchse super tief versenkt, auf der Fahrerseite kriegt ich sie schon bei der Montage nicht mal bündig rein...
Sieht einfach so aus, als würde der Querlenker schräg eindringen^^

Edit: Ob das irgendwas mit der Achsvermessung zu tun hat? Bin vor der Vermessung 5000tsd km gefahren ohne dass die Buchse raus kam. im Februar Vermessung machen lassen und im April war es dann soweit...
 

Anhänge

  • IMG_20170610_192807.jpg
    IMG_20170610_192807.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20170610_215409.jpg
    IMG_20170610_215409.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Heute: 150km nach dem Einbau ohne Fett noch weiter raus gerutscht als gestern. Maximal 500km und die ist wieder draußen. Es sieht von oben echt so aus, als würde der Querlenker schräg in die Buchse eintauchen... Links im Bild ist er deutlich weiter draußen als rechts. Und man sieht auch schön wie sich das Material aufwirft. Kann ja sein, dass die Verstärkung der PF lager dagegen wirkt, aber warum ist das bei mir nur auf einer Seite so? Querlenker verbogen? :j
 

Anhänge

  • IMG_20170611_191623.jpg
    IMG_20170611_191623.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 84
@jojo123 Mess mal den Durchmesser vom Zapfen des Querlenkers nach (links und rechts). Wenn ich mich recht erinnere hatte @MM13 da enorme Toleranzen entdeckt. Die könnten auch Ursache für dein Problem sein (Vermutung: Zapfen zu dünn, PU Lager zu viel Spiel = kann rutschen).
 
Zurück
Oben Unten