PU Strongflex Querlenkerlager rutschen raus

Mein Vorschlag:

Schmeiss die Strongflex raus und mach Powerflex rein. Z.Zt. für 70€ bei Amazon zu kriegen.
Dann haste Ruhe.

Hast doch auch schon einiges versucht was leider nicht zum Erfolg geführt hat.

Die nicht ganz optimale Konstruktion der Strongflex Lager für diese Stelle wird Dir in Deinem Fall (bei Anderen mag es ja klappen) immer wieder Ärger machen.
 
Ich habe für die Lemförder Querlenker Links, Teilenummer 2536701 und Rechts, Teilenummer 2536801 ein Maß von 21,5mm +/- 0,8mm bekommen (Flache Seite zur gegenüberliegenden flachen Seite)
Spitze gegen Spitze:23,6mm +/-1mm
Bei mir gemessen: linke Seite 21,5 bis 21,7mm und rechte Seite 22,5 bis 23mm (flache Seite zur gegenüberliegenden flache Seite)
Linke Seite dachten wir, das die zu Dünn wären, so leicht ließ sich die Buchse aufschieben.
 
Bei mir ist auf der Beifahrerseite auch das PF Lager ein wenig rausgerutscht und ist gerissen. Kann die Rechnung im Moment nicht finden, und PF tauscht es nicht aus, weil ich es nicht direkt bei denen geordert habe.
Habe es erstmal mit den neuen QL wieder eingesetzt und es ist wieder 1-2mm rausgerutscht.
 

Anhänge

  • QLLager.jpg
    QLLager.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 126
Bei mir ist auf der Beifahrerseite auch das PF Lager ein wenig rausgerutscht und ist gerissen. Kann die Rechnung im Moment nicht finden, und PF tauscht es nicht aus, weil ich es nicht direkt bei denen geordert habe.
Habe es erstmal mit den neuen QL wieder eingesetzt und es ist wieder 1-2mm rausgerutscht.


Uih! Dann bliebe ja nur noch Superpro ...
 
Hallo, schön dass ihr schreibt :) :-)
Superpro ist mit 160€ schon ganz schön teuer... da überlegt mich sich doch ob PF nicht reichen würde :D Aber diese Überlegung kommt mir bezüglich Strongflex irgendwie bekannt vor :g
Vermutlich besorge ich mir Powerflex und werde beim Umbau mal die Schlüsselweite vom Sechskant ausmessen und generell vergleiche zwischen Fahrer-/Beifahrerseite anstellen.

Edit: unabhängig vom Preis hat die glaub noch keiner ausm zroadster getestet...
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist es nach 7 Monaten und 6000km aufgefallen... Die Frage ob Fett auf dem Sechskant ist und nach Drehlage kann ich mir wohl sparen mittlerweile :mad: spielt alles keine ROlle bei mir.
 
Bei mir ist auf der Beifahrerseite auch das PF Lager ein wenig rausgerutscht und ist gerissen. Kann die Rechnung im Moment nicht finden, und PF tauscht es nicht aus, weil ich es nicht direkt bei denen geordert habe.
Habe es erstmal mit den neuen QL wieder eingesetzt und es ist wieder 1-2mm rausgerutscht.

Das hast du doch sicher online gekauft, da findet man die Rechnung doch leicht in seinem Email Postfach?
Die meisten Händler verlangen auch keine Rechnung, durch die lifetime Gewährleistung reicht denen auch ein Screenshot von z.B. der eBay Transaktion.
 
Die Jungs von Strongflex sind auch recht kulant. Reklamieren lohnt sich dort auf jeden Fall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst pf oder Sf? Weil zu SF schreibe ich mit dem chef, aber der meint kann nicht sein, weil das noch nie passiert ist...
Werde pf bestellen selbst wieder verpressen, dann direkt zur achsvermessung.
 
Meinst pf oder Sf? Weil zu SF schreibe ich mit dem chef, aber der meint kann nicht sein, weil das noch nie passiert ist...
Werde pf bestellen selbst wieder verpressen, dann direkt zur achsvermessung.
Der Chef meinte auch bei den Stützlagern ist noch nie passiert dass die reißen. Sind sie aber...
 
Denke auch dass es selten die gleichen Kombinationen von Fahrwerk, querlenkerzapfen), FAHRWEISE gibt.
Deshalb vom autobahnfahrer auf den ausschließlich sportlich bewegten z4 zu schließen finde ich sehr gewagt.
Sicher auch eine Abwägungssache ob man die metallverstarkung braucht, oder ob es nur 5% der Kunden brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich alles etwas verzögert weil ich in der Zwischenzeit keine Zeit hatte und zudem noch meine Front geschrottet habe :g
Habe heute Powerflex montiert. Die inneren Buchsen haben sich sehr leicht abziehen lassen. Die roten ausgepresst (eine ist dabei kaputt gegangen) und die PF ohne Fett eingepresst.

Die Lila Innenbuchse ging links sehr leicht auf den Außensechskant drauf. Das war auch die Seite auf die immer für Probleme gesorgt hat.
Auf den rechten Querlenker ging es allerdings sehr schwer, nach bereits 5mm war nichts mit mehr Handkraft zu schaffen und ich musste es mit der Schraubzwinge aufpressen. Hab beide Buchsen probiert und keine ging leicht drauf - muss also am Querlenker liegen.

Jedenfalls habe ich dann die Querlenker lager aufgesteckt - das loch habe ich nicht gleich getroffen da musste ich den Schraubenreher im Loch als Hebel ansetzen.
Leider konnte ich direkt von Anfang an auf der Linken seite den alten Effekt bemerken, dass die Innenbuchse leicht schräg drin sitzt. Sieht man gut auf den Bildern. Hoffe aber der Stahlring wird das Aufrutschen verhindern.

Frage an euch: Wieviel kraft habt ihr gebraucht um die Innenbuchse auf den Sechskant zu schieben?

3 Bilder im Anhang. 2 rechts, 1 links.
 

Anhänge

  • IMG_20170804_162127.jpg
    IMG_20170804_162127.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20170804_162133.jpg
    IMG_20170804_162133.jpg
    311,3 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20170804_162121.jpg
    IMG_20170804_162121.jpg
    269 KB · Aufrufe: 90
Hat sich alles etwas verzögert weil ich in der Zwischenzeit keine Zeit hatte und zudem noch meine Front geschrottet habe :g
Habe heute Powerflex montiert. Die inneren Buchsen haben sich sehr leicht abziehen lassen. Die roten ausgepresst (eine ist dabei kaputt gegangen) und die PF ohne Fett eingepresst.

Die Lila Innenbuchse ging links sehr leicht auf den Außensechskant drauf. Das war auch die Seite auf die immer für Probleme gesorgt hat.
Auf den rechten Querlenker ging es allerdings sehr schwer, nach bereits 5mm war nichts mit mehr Handkraft zu schaffen und ich musste es mit der Schraubzwinge aufpressen. Hab beide Buchsen probiert und keine ging leicht drauf - muss also am Querlenker liegen.

Jedenfalls habe ich dann die Querlenker lager aufgesteckt - das loch habe ich nicht gleich getroffen da musste ich den Schraubenreher im Loch als Hebel ansetzen.
Leider konnte ich direkt von Anfang an auf der Linken seite den alten Effekt bemerken, dass die Innenbuchse leicht schräg drin sitzt. Sieht man gut auf den Bildern. Hoffe aber der Stahlring wird das Aufrutschen verhindern.

Frage an euch: Wieviel kraft habt ihr gebraucht um die Innenbuchse auf den Sechskant zu schieben?

3 Bilder im Anhang. 2 rechts, 1 links.

servus....

wenig. die lila innenbuchsen liessen sich relativ leicht aufschieben. muss sagen dass ich auch mit etwas spühlwasser nachgeholfen hab. die lager sitzen aber jetzt nach 1000 km immer noch so wie sie sollen...



ps. bin trotz meiner anfänglichen skepsis überrascht das der komfort nicht bis fast gar nicht gelitten hat...bin jetzt mal auf die haltbarkeit der lager gespannt...


gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bei mir war ja das PF Lager auch Defekt. Die Rechnung ist übrigens aufgetaucht, und der Verkäufer hat für mich ein neues Set aus UK bekommen. Direkt über PF-D ging es nicht, weil der Verkäufer kein offizieller Partner vom D-Vertrieb ist.

Auf jeden Fall habe ich das neue Set noch nicht eingebaut. Nachdem ich den QL getauscht habe, (das neue Set war noch nicht da) sitzt die Muffe perfekt und rutscht auch kein bisschen am QL hoch. Fahre damit jetzt ein Jahr ohne Probleme rum.
Also meine Vermutung liegt an der QL Toleranz.

Gruß
Sew
 
Also bei mir seit dem Einbau nie Probleme gehabt, sitzt alles wie es soll. PF Lager direkt vom PF-Vertreiber in DE gekauft.
 
Hat jemand Vergleich meyle HD zu powerflex? Ist da nochmals einbspurbarer Unterschied?
 
Hat jemand Vergleich meyle HD zu powerflex? Ist da nochmals einbspurbarer Unterschied?

Ich kann den Vergleich bieten.
Meyle HD (Vollgummi) ca. 3000km vs Powerflex

Powerflex ein wenig präziser und fühlt sich für mich sogar etwas komfortabler als Meyle HD an.

Meyle HD sehr empfindlich auf Unwucht sowie Verschleiß der Aufhängung (Querlenker, Domlager) - Auto 2 Tage stehen lassen ("Standplatten") und die VA schlackert die ersten 5-10 km bei 80-120 km/h ordentlich. Wenn alles im Lot ist laufen die aber ganz ruhig - haben mir insgesamt gefallen.

Powerflex ist in dieser Hinsicht weniger sensibel.

Das Gummi der Meyle HD kann halt in Schwingung geraten während die strafferen Powerflex Lager in sich weniger arbeiten und ggf. eine günstigere Resonanzfrequenz aufweisen.

Insgesamt gefallen mir die Powerflex in jeder Hinsicht ein wenig besser. Der Unterschied ist in meinem Empfinden aber nicht sonderlich groß. Wie es sich verhält wenn die Meyle HD altern kann ich nicht beurteilen.

Der Tausch Meyle HD gegen Powerflex geschah übrigens nicht aufgrund einer Unzufriedenheit mit den Meyle sondern wegen Neugier auf die Powerflex Lager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Vergleich bieten.
Meyle HD (Vollgummi) ca. 3000km vs Powerflex

Powerflex ein wenig präziser und fühlt sich für mich sogar etwas komfortabler als Meyle HD an.

Meyle HD sehr empfindlich auf Unwucht sowie Verschleiß der Aufhängung (Querlenker, Domlager) - Auto 2 Tage stehen lassen ("Standplatten") und die VA schlackert die ersten 5-10 km bei 80-120 km/h ordentlich. Wenn alles im Lot ist laufen die aber ganz ruhig - haben mir insgesamt gefallen.

Powerflex ist in dieser Hinsicht weniger sensibel.

Das Gummi der Meyle HD kann halt in Schwingung geraten während die strafferen Powerflex Lager in sich weniger arbeiten und ggf. eine günstigere Resonanzfrequenz aufweisen.

Insgesamt gefallen mir die Powerflex in jeder Hinsicht ein wenig besser. Der Unterschied ist in meinem Empfinden aber nicht sonderlich groß. Wie es sich verhält wenn die Meyle HD altern kann ich nicht beurteilen.

Der Tausch Meyle HD gegen Powerflex geschah übrigens nicht aufgrund einer Unzufriedenheit mit den Meyle sondern wegen Neugier auf die Powerflex Lager.
Ich hätte jetzt gedacht dass die starren powerflex noch mehr unruhig sind als die meyle HD. Was das fahrverhalten mit dem meyle HD spürbar verbessert bzw. Ruhiger gemacht hatte, waren bmw Reifen mit*.

Würdest du also sagen, dass das Lenkrad gezittert mit powerflex spürbar besser wird?
 
Zurück
Oben Unten