PU Strongflex Querlenkerlager rutschen raus

Die Sache ist wie @Niels73 sagt, dass die Powerflex eventuell insgesamt härter sein können, das Vibrations/Resonanzverhalten aber bei Powerflex besser ist. Es schwingt einfach weniger.
 
So, heute beim Ölwechsel gesehen dass meine Powerflex inzwischen auch ein ganzes Stück heraus gerutscht sind. Querlenker sind Lemförder.
Jetzt ist natürlich guter Rat teuer. Einfach wieder rein schieben kann ich mir sicher sparen..
Stellt sich die Frage was nun?

Ich denke da jetzt mal ein paar Tage drüber nach fahren tut er auch so.
 
Die Dinger halten anscheinend nur bei mir :D

Kurz nachgedacht... eventuell könnte man sich was einfallen lassen um sie vor dem heraus rutschen zu fixieren. Müsste man jetzt erfinderisch werden.
 
Ich hab das hier ganz vergessen :confused: Schulde euch noch ein Bild.
Also mein linkes Querlenkerlager ist raus gerutscht, aber schon seit einer Weile unverändert.
Das rechte ist komplett bündig mit der Außenbuchse.
@Cheffe123
Rutschen bei dir beide Seiten raus oder nur eine? Ich kann mir leider überhaupt nicht erklären warum nur eine Seite rutschen sollte...

Was jetzt mal interessant wäre ist a oder b
a) Rutscht die Innenbuchse auf den Zapfen und der Zapfen bleibt wo er ist
b) Bleibt die Innenbuchse auf dem Zapfen, aber der Zapfen rutscht raus
 

Anhänge

  • 20180628_105349.jpg
    20180628_105349.jpg
    160 KB · Aufrufe: 111
  • 20180628_105451.jpg
    20180628_105451.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 107
kann jemand seinen Zapfen mal messen? Nachdem ich neuen QL verbaut habe, rutscht bei mir nichts mehr hoch.
PF ist aber sehr kulant, und tauscht die Teile aus.
 
Es gibt da leider Toleranzen bei den Zapfenabmessungen. Meine "alten" Querlenker waren anscheinend etwas schmaler, die Lager gingen gut drauf. Die neuen M-Paket II Lenker waren dicker, ich musste die Lager per leichten Hammerschlägen aufschieben.

Im Notfall würde ich mir eine runde Scheibe nehmen die groß genug ist, in der Mitte das Profil vom QL ausfräsen und diese Scheibe dann vor das Lager montieren. Damit auch die Scheibe nicht ihre Position verlassen kann, müsste man dann diese noch irgendwie fixieren mit einer Schelle/Stift oder etwas anderem.
 
Hallo,

ich plane selber, auf Powerflex umzurüsten und wollte mal fragen, wie das hier bei den Betroffenen ausgegangen ist...?
 
Da ich die letzten Wochen die große Fahrwerksüberarbeitung gemacht habe die Meldung von der Powerflex-Front- Die Querlenkerlager Powerflex lila saßen nach 5 Jahren noch an Ort und Stelle. Wenn ich auf die Winterreifen wechsle schaue ich mal wie die neuen Powerflex Black sich mit den neuen Lemförder M-Querlenker verhalten.

Scheint aber auf jeden Fall kein generelles Problem zu sein sondern wahrscheinlich die ungünstige Addition der Fertigungstoleranzen.

Wie gefallen Dir die PowerFlex Black im Verlgeich zu den PowerFlex Lila im Vergleich?
 
Bei mir auch immernoch alles bestens bei den lila PF Lagern. Kann mich nicht beschweren
 
Da bin ich mal gespannt, viele meinen ja schon bei den lilanen dass dort gerne mal was ausreißt.

Wie bist du eigentlich auf die CSL Querlenker gekommen? Bei BMW wird explizit aus Sicherheitsgründen davon abgeraten diese außer im CSL zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann auch noch ein Feedback dazu geben.
Bei mir war ja eine Seite hochgerutscht und leicht eingerissen.

QL getauscht, und seitdem rutscht da nichts mehr raus, obwohl ich die Buchse noch nicht gewechselt habe. (Liegt bereit). Lag bei mir wohl an der Toleranz des QL.

Gruß
Sew
 
Ich grab den Thread mal wieder aus weil ich wissen wollte, ob bereits jemand die neuen Powerflex Lager mit Aluhülse verbaut hat?
Sieht so aus, als hätte man bei Powerflex nachgebessert...
Hintergrund ist, dass ich über die Winterpause meine Meyle HD Lager aufgrund von Resonanzen gegen Powerflex tauschen möchte. Nachdem hier ja schon Risse und rausrutschende Lager berichtet wurden, hätte ich natürlich gerne die ausgereifteste Lösung um endlich Ruhe in die Vorderachse zu bringen...
 

Anhänge

  • Screenshot_20191109-104626_eBay.jpg
    Screenshot_20191109-104626_eBay.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 53
Ich grab den Thread mal wieder aus weil ich wissen wollte, ob bereits jemand die neuen Powerflex Lager mit Aluhülse verbaut hat?
Sieht so aus, als hätte man bei Powerflex nachgebessert...
Hintergrund ist, dass ich über die Winterpause meine Meyle HD Lager aufgrund von Resonanzen gegen Powerflex tauschen möchte. Nachdem hier ja schon Risse und rausrutschende Lager berichtet wurden, hätte ich natürlich gerne die ausgereifteste Lösung um endlich Ruhe in die Vorderachse zu bringen...
Powerflex hat schon (immer) lange die Metallhülse drin.
Strongflex, da fehlt das Metallring.

Wenn die Achsen nicht sauber laufen, wird das Problem mit PU Buchsen verstärkt, nicht behoben.
Außer ausgelutschte „Hydrolager“, die gibt es dann nicht mehr.
 
Powerflex hat schon (immer) lange die Metallhülse drin.
Strongflex, da fehlt das Metallring.

Sorry, aber bitte schau dir doch erstmal den Screenshot an bevor du antwortest...
Ich spreche nicht vom Metall inlay, sondern vom Aluminium Außenring. Spiegelt sich auch im Preis. 70€ für das konventionelle- 170€ für das von mir genannte.
 
Sorry, aber bitte schau dir doch erstmal den Screenshot an bevor du antwortest...
Ich spreche nicht vom Metall inlay, sondern vom Aluminium Außenring. Spiegelt sich auch im Preis. 70€ für das konventionelle- 170€ für das von mir genannte.

Gibt es auch schon lange. Aber wie soll damit das Problem des rutschenden Innenteils verhindert werden? Der Außenring hat noch nie Probleme gemacht.

Also sehe dort keinen Vorteil. Im Gegenteil, du müsstest den Außenring einpressen, das ist zusätzlicher Aufwand.
 
Also sehe dort keinen Vorteil. Im Gegenteil, du müsstest den Außenring einpressen, das ist zusätzlicher Aufwand.

Besten Dank- das wollte ich wissen! 👌
Dann bestell ich das konventionelle Set für 70€ und hoffe das nichts rutscht oder reißt
 
Es gibt auch noch andere Hersteller, die Systeme anbieten, die sich an der Ausführung des Z4M orientieren...
Man kann die Asymmetrie auch verwenden um das Antidive zu verändern. Oder eben auf mehr Nachlauf einzustellen...
 
Bleibt aber trotzdem der Nachteil, dass dein Rad im Radkasten nach vorne wandert.

Asymmetrische Lager gibt's auch bei Powerflex. Wer richtig gute PU Lager will kauft sowieso superpro, sind aber auch preislich teurer.
 
Mit jedem dieser asymmetrischen Lager wandert das Rad nach vorne, wenn man auf mehr Nachlauf baut. BMW macht das mit seinen M-Lagern ja auch.
Man kann diese Lager aber auch so einbauen, dass man die Anstellung der Querlenker zur Straße einstellt...
@Hell046 PS: Nur weil etwas günstiger ist, muss es nicht schlechter sein... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen gibt es diese Lager von Whiteline auch als zentrische Ausführung...
Die Kosten sind bei ca. 43€ für das Kit (2 Stück)... 😉

AD70D442-D30C-4DEC-875E-C6981230D614.jpeg
 
Zurück
Oben Unten