Pumpe Kühlflüssigkeit

Stanni

Fahrer
Registriert
18 Dezember 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

ich habe ein Problem.
Vor einiger Zeit ist die Temperaturanzeige voll in den roten Bereich gegangen.
Motor überhitzt.
Habe mich schon gewundert was los ist, Heizungwurde einfach nicht warm, Lüfter wurde lauter....
Habe mich umgehend auf den Weg zur Werkstatt gemacht.
Diese haben den Fehlerspeicher ausgelesen etc und kamen zum Entschluss, dass diese (ich weiß nicht wovon ich spreche) Kühlerpumpe Defekt sei.
Das würde man auch daran erkennen das sich der Entstehende Druck am Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälters entlädt. Durch den Druck entweicht Kühlflüssigkeit "durch" den Deckel, sodass rund um den Deckel Spritzer der Kühlflüssigkeit zu sehen sind.
Nach dem Werkstattaufenthalt war wieder alles für mehrere Wochen okay.

Heute morgen dann wieder:
Anzeichen waren: Heizung geht erst sehr sehr spät an, wird kaum warm.
Lüfter wird lauter

Da war mir sofort klar, jetzt glich schlägt die Temperaturanzeige wieder aus...und so war es dann auch.

Da diese Pumpe, so sagte man mir ca 350€ kostet würde ich mich vor dieser Investition gerne versichern, dass das auch wirklich die Lösung des Problems ist.
 
nichts. Fehlerspeicher gelöscht und danach tauchte das Problem nicht mehr auf. Erst heute morgen wieder.
 
Siehe Anhang
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 46
  • image.jpg
    image.jpg
    84 KB · Aufrufe: 46
  • image.jpg
    image.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpg
    image.jpg
    98 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpg
    image.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpg
    image.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 41
Baujahr 06 / 09 ???:j

Dein Motor, ein N52, hat eine elektrische Wasserpumpe. Sie wird nicht starr über Keilriemen, sondern bedarfsgerecht elektronisch geregelt. Ist im Prinzip ne feine Sache,spart etwas Sprit, bringt etwas Leistung. Sie ist aber auch anfälliger und teurer im Reparaturfall. Kann ein Sensor/elektronisches Problem sein, oder die Pumpe ist einfach hinüber, kann locker 500 Euro kosten...:(
Du hast aber noch andere Fehler, die auch auf eine entladene,defekte Batterie hindeuten (können)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gehofft das es nur ein Teil ist, das der Pumpe sagt wann sie arbeiten soll und wann nicht...aber blöd wäre es wenn es halt die Pumpe selber ist. Baujahr stimmt ist 2006.

Und was mich halt gewundert hat ist das es mal funktioniert und mal nicht
 
Ich habe gehofft das es nur ein Teil ist, das der Pumpe sagt wann sie arbeiten soll und wann nicht...aber blöd wäre es wenn es halt die Pumpe selber ist. Baujahr stimmt ist 2006.
Und was mich halt gewundert hat ist das es mal funktioniert und mal nicht
Heute wird eine Werkstatt wohl zuerst ein Update für ein Steuergerät empfehlen oder dieses auf Verdacht austauschen. Früher hätte man auch einen simplen Wackelkontakt durch eine schlechte Steckverbindung oder einen Kabelbruch als Ursache in Erwägung gezogen. Was ja bei den möglichen Ursachen im Ausdruck des Fehlerspeichers immer noch an erster Stelle steht, aber mühsam gesucht werden muss und nichts im Teileverkauf einbringt. :) :-)
Das Auto hat eine Menge Einträge im Fehlerspeicher. Wartungsstau?
 
Ich tippe auf die Spannungsversorgung....daß die Batterie eventuell bald platt ist. Klemm die Batterie mal ab, prüfe/lade sie über Nacht und bau sie dann wieder ein.

Dann fährst Du ein paar Kilometer und schaust, wieviele Fehler im Fehlerspeicher stehen. Das machst Du so, oder natürlich mit Inpa/Schlepptop

1. Schlüssel auf Position II drehen.
2. Rückstellknopf des Tageskilometerzählers drücken und gedrückt halten.
3. Sobald die Anzeige "test 1.-" erscheint, den Rückstellknopf so oft drücken, bis das Display
"test 19.-" anzeigt, damit das Menü freigeschaltet ist, muss man warten bis die Anzeige
"Log I-off" erscheint und drückt dann wieder so oft den Rückstellknopf, bis das gewünschte
Menü erscheint.

Menu 1: Fahrzeuginfomationen
- Menu 1.0 Fahrgestellnummer
- Menu 1.1 K-Zahl Tachokombi
- Menu 1.2 BMW Teilenummer Instrumentenkombi
- Menu 1.3 Codier/Diagnose/Busindex
- Menu 1.4 Herstellungsdatum Fahrzeug (Format: KW/J)
- Menu 1.5 Hardware-/Softwarestand
- Menu 1.6 Einspritzstatus / Zylinderzahl / Motorfaktor

Menu 9: Bordspannung
- Menu 9.0 Momenane Bordspannung

Menu 14 Fehlerspeicher
- Menu 14.1 - 14.4 Sofern kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, sollte 000000 da stehen.

Menu 15 - 18 nicht belegt

Menu 19: Verriegelung Menüs
Verriegelung Menus: für weiteres Vorgehen siehe Anleitung ganz oben

Menu 21: Reset
- Menu 21.0 Software-Reset, entspricht in der Wirkung dem Batterie abklemmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es mal probieren , danke schonmal :)
 
Hallo,

ich muss diesen älteren Thread nochmal zum Leben erwecken.
Vor ein paar Tagen wurde endlich meine WaPu geliefert.
Nun soll diese natürlich auch verbaut werden.

Gibt es eine Anleitung wie man die WaPu wechselt?

Danke schonmal im Voraus!
 
Wapu erneuern ist kein akt, vorne aufbocken, unterfahrschutz abmachen, dann siehst du unten schon das Thermostat und da hinter die wapu.
Thermostat die Schläuche lösen (Wanne nicht vergessen), thermostat abbauen danach kannst die Schläuche von der wapu entfernen dann die 3 weiteren Schrauben abschrauben.
Und nicht vergessen. Die Schrauben mit erneuern und die bekommen nur 10Nm.
Je nach geschick 1-2std. Und wegen befüllen, Zündung Stellung 2 und Gebläse auf Heis und stufe 1. danach mal kurz starten, wieder nachfüllen, und warm laufen lassen mit offenen Deckel.
Hoff ich konnte dir helfen da ich das im Februar auch so gemacht habe.
 
Zurück
Oben Unten