Querlenker aus dem M-Zetti im AG-Zetti

Ne Lehmförder (ZF). Von BMW bekommst du das Stück nicht unter 250€.
BMW produziert sie ja auch nicht selbst sondern kauft sie bei Lehmförder ein. Genauso wie die Lenkung auch von ZF ist. Da kann ich auch gleich an der Quelle kaufen.

Im Notfall vllt runter in die Eifel zu Schmickler und direkt vermessen lassen oder ist dir das zu weit?
Ich kenn jmd in Werdohl/Lüdenscheid, weiß aber nicht, ob der auch Fahrwerke macht oder nur Motoren.
Ok - das meinte ich. Die von Lehmförder sind also identisch mit denen von BMW?
 
Ja, die von Lehmförder haben auch diesen Metallkranz statt dem Gummi und auf meinen original BMW war auch das Lehmförder-Zeichen drauf
 
Ich habe meine Querlenker und noch einige andere Teile in Duisburg einbauen lassen von 413motorsport. :t
Ist ja witzig - habe genau da vorhin angerufen um zu fragen :D. Ging aber keiner ran. Aber gut, dann weiß ich Bescheid. Was haben sie genommen für den Querlenkereinbau und die (dann soweit ich weiß nötige) Achsvermessung?
 
Ich habe eben beide Querlenker über Ebay bei MisterAuto für 236€ bestellt. Eigentlich knapp über 250€, aber durch eine Aktion mit Kombikauf gab es bei denen nochmal 5%, da kann man nicht meckern bei dem Preis.
 
Ich hab für den E46 letztes Jahr ein komplett Set gekauft (M-Fw Teile). Habe mit Bandel schon mehrere gute Erfahrungen gemacht. Screenshot von der Rechnung ist angehängt.
 

Anhänge

  • PSX_20190329_233302.jpg
    PSX_20190329_233302.jpg
    246,6 KB · Aufrufe: 64
Aber wer will schon Meyle Querlenker haben? 🤪
hab ich im e36 über 200.000km sehr gute Erfahrungen mit gemacht, also für e46 die gleichen geholt.
Die im E86 sind glücklicherweise noch fit 👍

So ändert sich die Sicht der Dinge..

Nachdem ich meinen Zetti wieder auf Normallautstärke gebracht habe höre ich ein Poltern von der VA. Der günstigste und schnellste Weg war es die Koppelstangen zu tauschen. Ich hatte in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Meyle gemacht bei den Teilen, aber damals nicht selbst verbaut. Um eine bessere Aussage machen zu können habe ich diesmal also die Lemförder Koppelstangen durch Meyle HD ersetzt und selbst montiert. Das Problem blieb jedoch.

Die Querlenker sind ca. 60k Kilometer alt und die Lemförder-Teile für den AG-Zetti. Das Poltern das ich vernehme kommt nach meiner aktuellen Erkenntnis aus den POWERFLEX Querlenkerlagern.

Die Teile gehen mir inzwischen etwas auf die Nerven, zum einen bleiben die nicht da wo sie hin gehören und jetzt haben sie auch noch Spiel entwickelt.

Welche Möglichkeiten bleiben also? Strongflex ist RAUS, POWERFLEX fliegt jetzt RAUS, SUPERPRO ist bisher nicht ausgiebig getestet und gar nicht billig.

Ich tendiere zum MEYLE KOMPLETTSET. Die Traggelenke können einzeln gewechselt werden (ca. 20€) und die Ausführung müsste etwa dem des Z4M-QL entsprechen.
Das Thema Mehrgewicht relativiert sich weil das Teil ja an zwei Punkten mehr oder weniger fest am Auto hängt, es wird also nicht die ganze Differenz als ungefederte Masse gesehen.

Ich habe jetzt endlich mal alle drei Querlenker bestellt. Den aus dem AG, den aus dem M und den Meyle HD. Wenn die Teile hier sind werde ich die mal so gut es geht vergleichen. Die Packung möchte ich nicht unnötig öffnen weil sie ja zurück sollen.

Ich möchte auch das Mehrgewicht am beweglichen Punkt bestimmen.

Bei den Querlenkerlagern tendiere ich tatsächlich dazu von Powerflex zu Meyle Vollgummi zu wechseln. Die bekomme ich fertig vormontiert mit den Querlenkern zusammen und haben sich im E46 tausendfach bewährt.

Ich tendiere also zur MEYLE Komplettlösung. Ich werde weiter berichten.
 
Ich fahre, nach der sehr guten Erfahrung im E36, die Meyle HD Komplettlösung im E46 im Alltag seit mittlerweile wieder etwas mehr als 15tkm ohne besondere Vorkommnisse.

Zum Drumherum :
Dämpfer sind Serienersatz (vor ca 25tkm durch Vorbesitzer in neue Mapco). Kein M-Fahrwerk oder Sportdiesdas (@Cheffe123 weis schon was ich meine).
Zusammen mit Meyle HD vor 15tkm:
Radlager FAG neu, Vorderachse mit 40er Vogtland gefühlte 80 tiefer. 18" Mischbereifung mit Hankook S1 Evo2, bzw Winter Gleichbereifung 225 40 18.
 
Wenn das Gewicht nicht völlig daneben ist (davon gehe ich nicht aus) werde ich das wohl testen. Klar kann man auch auf M-Querlenker mit Superpro gehen, aber wer sagt mir dass das länger funktioniert als POWERFLEX? Meyle fahren so viele.. . Außerdem mag ich wissen ob ich einen Unterschied zwischen MEYLE HD und POWERFLEX Querlenkerlagern spüre.

Vielleicht bezahle ich sogar jemanden dass ich eine Rechnung dafür bekomme dass ich sie eingebaut habe... :D
 
Anscheinend bin ich der einzige ohne Probleme bei den Powerflex. Sitzt bei mir immernoch 1a, keine Anzeichen von Rutschen. :oops:

Dass diese etwas lauter sind bei harschen Fugen kann ich so auch bestätigen. Der Z ist jetzt aber so oder so nicht der leiseste, das stört mich nicht.

Superpro macht sich wirklich sehr viele Gedanken was die Konstruktion angeht, ich sehe Superpro bei PU Lagern auch wirklich als Benchmark an.

Hast du die Unibal Domlager noch drin? Dann schmeiß eher die vorher raus.

Ansonsten wirds wohl Zeit für einen 5er oder wie
:D;)
 
@Hell046
Nö, bist nicht der einzige ohne Probleme mit der Kombination M-Querlenker + PoweFlex. 😉
Mehr an Lautstärke bei Fugen etc. habe ich auch nicht in Kombi mit dem V3.

Aber mir fällt der Kommentar von @MM13 mit den durchaus manchmal hohen Toleranzen bei der Zapfendicke der Querlenker ein, welche das hintere Querlenker Lager gerne rutschen lassen kann.
 
Deswegen schrieb ich "harsche" Fugen. Das gab vorher mit Hydrolagern etwas weniger Geräusche. Aber ist jetzt auch nicht die Welt.
 
Gut, die kommen vielleicht auch (geraten) wegen der Uniball Domlager etwas eher durch bei harschen Fugen. Die hab ich ja nicht... 😅
 
Anscheinend bin ich der einzige ohne Probleme bei den Powerflex. Sitzt bei mir immernoch 1a, keine Anzeichen von Rutschen. :oops:

Dass diese etwas lauter sind bei harschen Fugen kann ich so auch bestätigen. Der Z ist jetzt aber so oder so nicht der leiseste, das stört mich nicht.

Superpro macht sich wirklich sehr viele Gedanken was die Konstruktion angeht, ich sehe Superpro bei PU Lagern auch wirklich als Benchmark an.

Hast du die Unibal Domlager noch drin? Dann schmeiß eher die vorher raus.

Ansonsten wirds wohl Zeit für einen 5er oder wie
:D;)
PU sind bei mir schon einige Kilometer drin. Muss mal schauen wie lange genau. Waren bisher unauffällig.
Die Geräusche stören mich nicht, sie kommen aber von einem Defekt und der stört mich. Das Poltern kommt bei langsamer Fahrt über leichte querfugen. Genau so wie das bei defekten original Querlenkerlagern der Fall ist (wenn die völlig am Ende sind)
Ansonsten suche ich gerade nicht wirklich nach Komfort sondern nach einem Setup das "genau mein Ding" ist.
Desweiteren möchte ich auch mal selbst Vergleiche anstellen die hier immer lange diskutiert werden aber quasi niemand die einzelnen Setups auch mal alle gefahren ist.
 
Selber ausprobieren ist immer gut!
 
So ändert sich die Sicht der Dinge..

Nachdem ich meinen Zetti wieder auf Normallautstärke gebracht habe höre ich ein Poltern von der VA. Der günstigste und schnellste Weg war es die Koppelstangen zu tauschen. Ich hatte in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Meyle gemacht bei den Teilen, aber damals nicht selbst verbaut. Um eine bessere Aussage machen zu können habe ich diesmal also die Lemförder Koppelstangen durch Meyle HD ersetzt und selbst montiert. Das Problem blieb jedoch.

Die Querlenker sind ca. 60k Kilometer alt und die Lemförder-Teile für den AG-Zetti. Das Poltern das ich vernehme kommt nach meiner aktuellen Erkenntnis aus den POWERFLEX Querlenkerlagern.

Die Teile gehen mir inzwischen etwas auf die Nerven, zum einen bleiben die nicht da wo sie hin gehören und jetzt haben sie auch noch Spiel entwickelt.

Welche Möglichkeiten bleiben also? Strongflex ist RAUS, POWERFLEX fliegt jetzt RAUS, SUPERPRO ist bisher nicht ausgiebig getestet und gar nicht billig.

Ich tendiere zum MEYLE KOMPLETTSET. Die Traggelenke können einzeln gewechselt werden (ca. 20€) und die Ausführung müsste etwa dem des Z4M-QL entsprechen.
Das Thema Mehrgewicht relativiert sich weil das Teil ja an zwei Punkten mehr oder weniger fest am Auto hängt, es wird also nicht die ganze Differenz als ungefederte Masse gesehen.

Ich habe jetzt endlich mal alle drei Querlenker bestellt. Den aus dem AG, den aus dem M und den Meyle HD. Wenn die Teile hier sind werde ich die mal so gut es geht vergleichen. Die Packung möchte ich nicht unnötig öffnen weil sie ja zurück sollen.

Ich möchte auch das Mehrgewicht am beweglichen Punkt bestimmen.

Bei den Querlenkerlagern tendiere ich tatsächlich dazu von Powerflex zu Meyle Vollgummi zu wechseln. Die bekomme ich fertig vormontiert mit den Querlenkern zusammen und haben sich im E46 tausendfach bewährt.

Ich tendiere also zur MEYLE Komplettlösung. Ich werde weiter berichten.
Wie du weißt, habe ich die Meyle HD Komplettlösung und bin zufrieden. Lediglich um 110km/h habe ich den bereits genannten Resonanzfall (fühlt sich an wie eine leichte Unwucht und wird durch Spurplatten verstärkt/ deshalb habe ich diese nur an der HA).
Und NEIN- Fahrwerk passt und wurde von Profis für gut befunden 😉
Ist ein bekanntes Meyle HD Symptom, welches du öfters berichtet bekommst (Google).

Viel Erfolg- ich bin mir ziemlich sicher du wirst es nicht bereuen!👍
 
Gut, die kommen vielleicht auch (geraten) wegen der Uniball Domlager etwas eher durch bei harschen Fugen. Die hab ich ja nicht... 😅

Das war aber auch schon so mit normalen Domlagern. &:

PU sind bei mir schon einige Kilometer drin. Muss mal schauen wie lange genau. Waren bisher unauffällig.
Die Geräusche stören mich nicht, sie kommen aber von einem Defekt und der stört mich. Das Poltern kommt bei langsamer Fahrt über leichte querfugen. Genau so wie das bei defekten original Querlenkerlagern der Fall ist (wenn die völlig am Ende sind)
Ansonsten suche ich gerade nicht wirklich nach Komfort sondern nach einem Setup das "genau mein Ding" ist.
Desweiteren möchte ich auch mal selbst Vergleiche anstellen die hier immer lange diskutiert werden aber quasi niemand die einzelnen Setups auch mal alle gefahren ist.

Das hört sich eigentlich schon fast wieder nach dem typischen Poltern an wenn sich die Unibal Domlager etwas gelöst haben, bzw leicht Spiel haben. Das war bei mir am Anfang mal so. Kolbenstangenverschraubung nachgezogen und es war Ruhe :) :-) Nicht, dass es am Ende auch das bei dir ist und du jetzt viel umbaust.
 
Ich werde auch bald berichten .... die Teile sind da, warte nur das der Zetti vom Lackierer zurück kommt...

Powerflex Lila plus neuer Lemförder Vorderachse wartet auf den Zetti .... (M-Querlenker) ...
20190424_131534.jpg
 
Anscheinend bin ich der einzige ohne Probleme bei den Powerflex. Sitzt bei mir immernoch 1a, keine Anzeichen von Rutschen. :oops:

Im Zetti habe ich auch die Powerflex in der VA drin! ☝
I. v. M. HA 95% Strongflex.


Die geteilten Erfahrungen mit Meyle HD kommen von meinen 3er Touring Daylies.
 
Zurück
Oben Unten