Querlenker kaputt :(

Hilft Dir aber wenig, da das Hydrolager vom alten Querlenker abgezogen werden muss. Das kann man glaub ich fast nicht schaffen ohne es kaputt zu machen.
Falls Du beide auf Meyle wechseln möchtest: Ich hab noch ein neues Meyle "Hydrolager" daheim rumliegen, das kann ich günstigst abgeben.

Nur ein Lager auf Meyle wechseln geht nicht, da diese deutlich strammer sind als original.
 
Just for the record: Schon wieder einer, bei dem die Gelenke und nicht die Hydrolager kaputt sind. Hier geistert irgendwie der Irrglaube rum, dass fast nur die Hydros kaputt gehen. Häufig sind auch die Gelenke futsch.
Ja, das ist die allgemeine Erfahrung.

Im normalen Straßenverkehr gehen die originalen Hydrolager gern zwischen 100 und 200 tkm kaputt, manche eher, manche später. (meine bei ca. 170 tkm)

Die Radführungsgelenke halten länger, sind aber auch nicht unkaputtbar, vielleicht so zwischen 200 und 300 tkm in der Regel. Ich gebe denen pauschal die doppelte Hydrolagerlebensdauer.

Das achseitige Lager lebt meiner Beobachtung nach am längsten (im normalen Straßenverkehr), das ist fast nie kaputt.

Im Motorsport sind das anders aus, da ist eben dieses achsseitige Lager zuerst kaputt.

Ich hab vor Kurzem meine Querlenker ersetzt, da das linke Radführungsgelenk nach 330 tkm gaaanz leichtes Spiel hatte. Die anderen Lager waren in Ordnung.

Ich hab die hier eingebaut:
http://www.ebay.de/itm/MEYLE-Querle...E_Autoteile&fits=Model:Z4&hash=item5aefd38c10

... da sind die Hydrolager auch gleich mit dran, so stellt sich die Frage nach der De- udn Remontage nciht (würde ich auch auf keinen Fall machen - auch nicht die Vollgummilager)

Vom Komfort her ist keinerlei Unterschied zu spüren. Das hat auch überhaupt nix mit dem Komfort zu tun, denn ob das Fahrwerk hart oder weich ist, hängt davon ab wie Schwingungen mit sehr niedrigen Frequenzen gedämpft werden. Die Hydrolager sollen recht hohe Frequenzen filtern, also Schwingungen aus Radunwuchten - auch kleinere Querfugen können die etwas kompensieren, wenn die Reifen mit hohem Fülldruck gefahren werden.
 
Im Syndicat liest man sehr häufig davon, dass die Querlenker vom E46 klassischer Weise Probleme mit den Gelenken haben. Ich hab in meiner Firma zwei Kollegen mit nem E46, beide hatten mit den Gelenken die Probleme, nicht mit den Hydrolagern. Mein Nachbar hat mit seinem 3.0er mit 90.000 KM auch schon ganz leicht ausgeschlagene Gelenke. Das merkt man natürlich nur, wenn man mal frische Querlenker eingebaut hat. Bei Ihm machts einfach lautere Geräusche, wenn er über Querfugen fährt. Außerdem ist da minimal mehr Spiel in der Lenkung. Bei mir kamen sie mit 100.000, aber da schon deutlich hörbarer. Ich bin da sicher etwas empfindlicher als der Standardfahrer.
Klassischer Test für die Gelenke ist der Querfugen-Poltertest. Bis auf die lauteren Geräusche und etwas Spiel in der Lenkung merkt man im Alltag recht wenig. Bei kaputten Hydrolagern fährt der Zetti ja angeblich bescheiden.

PS: Als ich den Zetti vom Nachbarn gefahren bin, wusste ich, dass meine Gelenke kaputt sind, weil seiner so wenig polterte bei schlechter Straße. Jetzt wo ich neue habe, merke ich eben, dass meine deutlich frischer sind als seine, da sich der Wagen nochmal besser anfühlt. Meine Gelenke waren so stark ausgeschlagen, dass mir TÜV und BMW versicherten, dass am Fahrwerk nichts fehlt.....gemerkt bzw. gehört hab ichs aber deutlich. Bei mir war das mittlere Gelenk am stärksten betroffen. Spiel habe ich keins gefühlt, aber das Gelenk ließ sich mit einem Finger spielend leicht drehen. Es wirkte ausgeleiert. Meist
geht wohl eher das äußere Gelenk kaputt.
 
Wenn ich leicht bremse verspüre ich einen kleinen Schlag am Lenkrad und beim überfahren von kleinen Absätzen (zB in den Fahrzeugunterstand) poltert es vorne.
Könnten dies auch ausgeschlagene Gelenke sein?
Aktuell habe ich ca. 110'000 km auf dem Z4 Zähler...
 
Wenn ich leicht bremse verspüre ich einen kleinen Schlag am Lenkrad und beim überfahren von kleinen Absätzen (zB in den Fahrzeugunterstand) poltert es vorne.
Könnten dies auch ausgeschlagene Gelenke sein?
Aktuell habe ich ca. 110'000 km auf dem Z4 Zähler...

Wird wohl so sein , zumindest war es bei mir auch so ! Und schon bei 65000Km :whistle: !
Stell dich mal neben deinen ZZZZ und laß jemand anderes anfahren u. sofort wieder ne Vollbremsung machen ! Das Vorderrad steht sofort , aber der Kotflügel schiebt noch weiter , oder ?
 
Bei mir waren die Lager bei 130.000 hinüber, die Hydros hatten da auch leichtes Spiel, daher habe ich alles gewechselt. Habe die Hydros gegen Powerflex getauscht.
 
Bei mir hat es auch beim Überfahren von kleinen Absätzen gepoltert mit Schlagen im Lenkrad, das waren bei mir die Gelenke. Die Hydrolager merkt man eher beim Fahrverhalten.
 
Sind die originalen Querlenker + Hydrolager von Lemförder auch für das M-Fahrwerk geeignet ?
Oder braucht man da spezielle ?
 
alles klar, danke!

und bei den Meyle-HD ?
sind diese auch für M-Fahrwerk oder Serie geeignet ?
 
Meines Wissens sind die Meyle auch für alle Fahrwerke geeignet. Auf Grund der "Übersensibilität" würde ich aber zu BMW / Lehmförderer tendieren. Sollen sie doch in 100000 Km wieder kaputt gehen... mir doch egal ;-)
 
Ja, auch die Meyle-Teile werden nicht nach Fahrwerken unterschieden (macht ja wenig Sinn Varianten zu bilden, die es serienmäßig nicht mal gibt)
 
Hallo Leute. Hab mich erstmal durch diese Thematik durchgelesen. Bin aber trotzdem noch nicht ganz so schlüssig was und wie ich es angehen soll.
Also war heute bei der Dekra und hab mal die Vorderachse checken lassen. Hatte ganz sprodarisch, meist nach 15minütiger AB-Fahrt Vibrationen am Lenkrad und ganz besonders beim Bremsen. Zuvor ist mir bei dem Überfahren von Hügeln in den Spielstraßen ein Poltern aus der VA aufgefallen. Nach dem Dekra Besuch stand Folgendes fest:
Beide Hdyrolager am Querlenker ausgeschlagen, rechte Koppelstange oben ausgeschlagen.
Aber das war es noch nicht ganz. Die Bremse vorne rechts machte nicht mehr ganz auf und blockierte etwas das Rad! Viel besonders seit der letzen Tankfüllung auf. Verbrauch stieg um 1,5 l /100km.

Hydrolager: Favorisiere ich die Marke Lemförder. Aber bin jetzt nicht sicher ob ich nur die Hydrolager wechseln soll oder den kompl. Querlenker. Was meint ihr? Koppelstange ist klar beidseitig wechseln.

Zu der Bremse: Hoffe das die Hitzeeinwirkung auf die Scheibe nicht all zu groß war, sodass sie nun eine Unwucht hat. Ansonsten müsste ich die Bremsen komplett ersetzen!
Vorab habe ich heute abend die Gänigkeit der Buchsen am Bremssattel geprüft, die Buchsen etwas geschliffen und mit Kupferpaste eingeschmiert. Hoffe dass hilft mal fürs erste.
Auch hier mal ein Bild von der Bremsscheibe zwecks Verfärbung. Riefen und Rillen sind nicht wirklich ertastbar.

Ich hoffe ihr gibt mir ein paar Ratschläge wie ich meine Probleme vernünftig und kostengünstig wie möglich in den Griff bekommmen kann. Danke :)
 

Anhänge

  • IMG_1580.jpg
    IMG_1580.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 74
Querlenkerlager würde ich komplett machen... kann nicht schaden wenn da alles frisch ist. Zumals die teile in ebwy für nen Apfel und n ei gibt. Ebenso die bremsscheiben bekommst bei mister auto komplett für vorne für 110 euro
 
Hydrolager allein: ca. 80 Euro, Querlenker komplett: ca. 400 Euro ... hier würde ich überlegen was das Budget hergibt und wie lange das Auto noch gefahren werden soll und in welchem Zustand die anderen Lager sind.

Festsitzende Bremssättel scheinen eher ein Standschadenproblem zu sein. Hierbei gammelt der Kolben im Sattel fest, bzw. die Dichtung tut's nicht mehr. Wenn's das ist, dann reicht es nicht mit der Kupferpaste da dran zu gehen.

Ob die Bremsscheibe getauscht werden muss? Dem Bild nach nicht ... lässt sich aber schwer sagen.
 
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=380758037644

Querlenker komplett liegen bei 289. Wenn der Wagen mehr als 100000 gelaufen hat und ggf. Sogar tiefer gelegt ist würde ich es komplett machen. Habe vor knapp drei jahren nur die Hydrolager gemacht und jetzt darf ich nochmal ran und alles tauschen. Wenn du die Koppelstangen auch machst dann fehlen nur noch die Spurstangen. Die gehen auch gerne mal über den Jordan. Die bremsen rubbelei kann auch davon kommen. Ich würde erst mal zwei drei vollbremsungen machen damit das System wieder richtig eingefahren ist und dann beobachten. Scheiben kannst du immer noch wechseln. Aber bitte keinen Schrott aus ebay sondern ate textar etc. Ich hab alle Teile hier liegen, hatte aber noch keine zeit für den Einbau.
 
Ja klar. Habe das schon das set von ate für 110€ im auge. Jokin. Also ein Standschaden kann es nicht sein, da der Zetti nie länger als zwei Tage steht. Ich kümmere mich ich erst mal um Querlenker und Koppelstange. Und wenn die Bremse immer noch leicht festsitzt muss ich sie wechseln. 110€ geht ja noch zumal die Beläge eh fällig wären.
Bin mir nur nichtvim Klaren ob Querlenker komplett oder nur die Hydrolager. Wollte eigentlich den Wagen nur noch ein Jahr fahren.
Wobei ich dann jetzt wieder so viel Geld reinstecke. Denn neue Winterreifen brauche ich wirklich. Hab gestern namlich das Rad neu ausgewuchtet und gesehen, dass der Reifeb in der viel mehr ABGEFAHREN ist als außen. Dazu kommt konmt dass sich diese Runflats mehr als bescheiden fahren lassen. So und dann wäre noch das Thema Vanos. Wollte es unbedingt machen lassen, aber dann dürfte ich den Zetti so schnell nicht hergeben. Schwierig schwierig.
 
Wenn der Verkauf ansteht kannst du auch nonamelager an der stelle der Hydrolager einbauen. Sind billig und es muss keine Spur eingestellt werden. Zwei Jahre halten die sicher auch noch. Vanos ist nix womit man nicht fahren kann, winterreifen gibt's gebraucht hier oder in der bucht. Koppelstangen natürlich dann auch noname. Dann kannst den zetti noch ein zwei jahre fahren und ab damit.
 
Wenn der Verkauf ansteht kannst du auch nonamelager an der stelle der Hydrolager einbauen. Sind billig und es muss keine Spur eingestellt werden. Zwei Jahre halten die sicher auch noch. Vanos ist nix womit man nicht fahren kann, winterreifen gibt's gebraucht hier oder in der bucht. Koppelstangen natürlich dann auch noname. Dann kannst den zetti noch ein zwei jahre fahren und ab damit.

Und warum nicht gleich was Vernünftiges, auch wenn ein Verkauf anstehen sollte?
 
Naja, man kann da zwei Theorien vertreten. Man kann alles neu und von Lemförder machen, die Belege aufheben und beim Verkauf damit argumentieren. Kostet 500-600 euro bis alles dabei ist und bringt vielleicht 100 oder 200 bei den Verhandlungen. Oder man macht das nötigste und gut. Ich hab in einem kleinen Kfz-Vertrieb mal in der Werkstatt was interessantes gesehen und kenne den einen Mechaniker. Der hat da gerade ein bremsenkit für 49 Euro in einen 328 geschraubt. Inkl. Scheiben versteht sich. Und schon steht der Wagen super da. Bremsen sind ja neu... . Deshalb würde ich sowas auch nie raushandeln. Der Markt ist nunmal so und man kann da jetzt noch so viel argumentieren mit Liebe zum Auto und bla. Wenn man das Teil liebt dann verkauft man ihn nicht. Wenn man ihn verkauft ist jeder Euro mehr nunmal einer zuviel und alle Teile müssen gewisse Standards erfüllen so dass man auch ruhig schlafen kann.
 
Nee noname kommt nicht in frage. Sollte schon was anständiges sein. Aucb wenn ich den zetti nur ein halbes jahr fahre. Für mich stellt sichnnur die frage ob ich nur die Hydrolager tausche oder halt mit dem kompletten Querlenker. Fahre später mal auf die Bühne und kontrolliere mal die Traggelenke. Ist das ab- und aufstecken der querlenker in die Hydrolager eigentlich sau schwer?
 
@Cheffe123: Wenn ich sowas lese, schwillt mir der Hals. Deine Einstellung zeugt von viel Sozialkompetenz :O_oo:. Wenn die Teile erst beim nächsten Besitzer wieder defekt sind, ist das ja nicht mein Problem, ist er halt der Dumme. Zahlt er halt nochmal und reparierts dann wieder. Das ist (ohne hier rassistisch zu werden) die klassische Balkanmentalität.
Das sind genau die Werkstätten/Fähnchenhändler, um die ich einen ganz großen Bogen mache. Schrauben irgendwelchen Billigschrott ans Auto, verkaufens als frisch gemacht und nachher hat man den Ärger.
Gerade bei Bremsen/Fahrwerk/Reifen hört der Spass auf. Aber Scheiben mit Belägen für 49 Euro bremsen einfach nicht so gut (besonders die Beläge) wie ATE, Textar, etc. Es muss ja nicht zwingend original BMW sein. Das hat auch nichts mit Liebe zum Auto, sondern mit Verantwortung und Seriösität zu tun. Wer sowas macht ist unseriös PUNKT. Von diesen Kollegas gibts leider so viele wie Sand am Meer.
Ich (aber das gilt nur für mich) würde so ein Auto, an dem irgendwelche Noname Komponenten drangebaut wurden, garnicht kaufen. Wenn der Besitzer hier spart, kann ich mir gut vorstellen, wie er den Wagen sonst gepflegt hat. Wenn mir ein Händler sowas verkaufen will, genauso. Solche Billigheimer sind mir zu teuer. Aber es steht ja jeden Tag ein Dummer auf, ders kauft - und Geiz ist geil...


@beyeroli. Ob die Querlenker defekt sind, merkst du recht gut, wenn du über eine Querrille fährst. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Lenkrad Spiel hat und es auch noch laut poltert, dann sind meist die Querlenker auch hinüber.

Ich fand das Aufstecken der Hydrolager schon recht bescheiden.....
 
@Cheffe123: Wenn ich sowas lese, schwillt mir der Hals. Deine Einstellung zeugt von viel Sozialkompetenz :O_oo:. Wenn die Teile erst beim nächsten Besitzer wieder defekt sind, ist das ja nicht mein Problem, ist er halt der Dumme. Zahlt er halt nochmal und reparierts dann wieder. Das ist (ohne hier rassistisch zu werden) die klassische Balkanmentalität.
Das sind genau die Werkstätten/Fähnchenhändler, um die ich einen ganz großen Bogen mache. Schrauben irgendwelchen Billigschrott ans Auto, verkaufens als frisch gemacht und nachher hat man den Ärger.
Gerade bei Bremsen/Fahrwerk/Reifen hört der Spass auf. Aber Scheiben mit Belägen für 49 Euro bremsen einfach nicht so gut (besonders die Beläge) wie ATE, Textar, etc. Es muss ja nicht zwingend original BMW sein. Das hat auch nichts mit Liebe zum Auto, sondern mit Verantwortung und Seriösität zu tun. Wer sowas macht ist unseriös PUNKT. Von diesen Kollegas gibts leider so viele wie Sand am Meer.
Ich (aber das gilt nur für mich) würde so ein Auto, an dem irgendwelche Noname Komponenten drangebaut wurden, garnicht kaufen. Wenn der Besitzer hier spart, kann ich mir gut vorstellen, wie er den Wagen sonst gepflegt hat. Wenn mir ein Händler sowas verkaufen will, genauso. Solche Billigheimer sind mir zu teuer. Aber es steht ja jeden Tag ein Dummer auf, ders kauft - und Geiz ist geil...







Das war genau das, was ich eigentlich sagen/fragen wollte, aber irgendwie hatte ich gehofft, es wird auch so verstanden...
...billig billig und dann bei der ersten Vollbremsung bleibt die Taiwan Bremse auf der Strecke und hoffentlich nicht das Auto auf dem Ball, der auf die Straße rollt... Ach das ärgert mich einfach, diese Haltung :eek: :o:confused::(
 
Upppss, das sollte eins drüber eigentlich rein:
Das war genau das, was ich eigentlich sagen/fragen wollte, aber irgendwie hatte ich gehofft, es wird auch so verstanden...
...billig billig und dann bei der ersten Vollbremsung bleibt die Taiwan Bremse auf der Strecke und hoffentlich nicht das Auto auf dem Ball, der auf die Straße rollt... Ach das ärgert mich einfach, diese Haltung :eek: :o:confused::(
 
Zurück
Oben Unten