hub76
Fahrer
- Registriert
- 13 Juli 2012
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Ja ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert. Habe auch vieles gelesen aber will mir hier noch einmal Bestätigung holen bzw. verbliebene Fragen klären.
Meine Querlenker sind laut Tüv kurz vor der Verschleißgrenze. Nun frage ich mich was ich wechseln soll und ob ich doch auch schon einen eventuellen Fahrwerkswechsel berücksichtigen soll.
Das Coupe ist 95000 km gelaufen. Normales Fahrwerk. Bis auf Federn hinten nach Bruch bislang alles original. 18 Zoll 152er Individualfelgen im Sommer, nächste Saison fliegen wohl endlich die RFTs runter. Im Winter 4*225 er ebenfalls 18 Zoll.
Ich mag die Beschleunigung und auf der Autobahn auch mal ne schnelle Fahrt. Auf Landstrassen und vor allem in Kurven fahr ich eher konservativ. Das normale Fahrwerk reicht mir absolut. Fühl mich bei meiner Nutzung immer sicher, auch bei Topspeed ist das Auto absolut unproblematisch zu fahren.
Vor allem auf den Sommerreifen nervt gelegentlich die Spurrillentreue sehr, auf Winterreifen gibts hierbei nur wenig Probleme. Zuletzt wackelt das Lenkrad beim Bremsen ordentlich, ich denke und hoffe das wird nach dem Wechsel jetzt verschwinden.
Optisch würde ich mir eine dezente Tieferregung wünschen. Eibach ist mir definitiv zu tief und steht nicht zur Diskussion, aus meiner Sicht käme hier nur das M-Fahrwerk (neu zu teuer, gebraucht wohl nur noch selten zu bekommen) oder jetzt auch das STX (maximal hochgedreht 15/20mm) in Frage.
1. Frage: Welchen Querlenker würdet ihr einbauen?
Hier wird immer Lemförder oder Meyle HD diskutiert. Soweit ich es verstanden habe ist oder entspricht Lemförder den original BMW-Teilen? Ich hab das so verstanden dass Meyle eher etwas direkter lenkt (was ich nicht brauche), und zu ruckeln beim Lenken neigt (will ich nicht haben). Die konservative Variante schein Lemförder zu sein und wäre dann wohl meine Wahl?!
2. Frage: Was ist nun mit diesen (Hydro)-Lagern?
Die müssen ja dann auch auf jeden Fall gewechselt werden? Das ist wohl hier die Nummer 8? http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=49421&hg=31&btnr=31_0642&vin=
Da ich bisher zufrieden bin brauch ich da wohl kein PU oder ähnliches sondern auch da wohl eher Lemförder?
3. Frage: Was sollte ich in diesem Aufwasch gleich mitmachen lassen?
Wenn Stabis da auch Sinn machen, sollte ich m-stabis einbauen lassen selbst wenn ich hinterher vielleicht gar nichts anderes wechsel? Soweit ich das verstanden habe macht der Einbau von m-stabis für Stabilität immer Sinn egal mit welchem Fahrwerk und mit anderen (sportlicheren) Fahrwerken sowieso? Was hat es mit Koppelstangen und Spurstangen auf sich? Ich finde bei Leebmann ausschliesslich Pendelstützen http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=49421&hg=31&btnr=31_0649&vin=
Was ist mit den Domlagern?
4. Muss sollte ich eine Achsvermessung/Spureinstellung machen?
Laut Jokin wohl nicht?!: Ähm, über die Schrauben und das Lager ist keine Einstellung der Fahrwerksgeometrie möglich. Und somit wird bei "fachgerechtem" Einbau auch die Fahrwerksgeometrie nicht verstellt.
Die Fahrwerksfrage ist dann sekundär, aber wer Lust hat kann dazu auch gerne noch was sagen.
Besten Dank vom Fahrwerks-Newbie ;-)
Meine Querlenker sind laut Tüv kurz vor der Verschleißgrenze. Nun frage ich mich was ich wechseln soll und ob ich doch auch schon einen eventuellen Fahrwerkswechsel berücksichtigen soll.
Das Coupe ist 95000 km gelaufen. Normales Fahrwerk. Bis auf Federn hinten nach Bruch bislang alles original. 18 Zoll 152er Individualfelgen im Sommer, nächste Saison fliegen wohl endlich die RFTs runter. Im Winter 4*225 er ebenfalls 18 Zoll.
Ich mag die Beschleunigung und auf der Autobahn auch mal ne schnelle Fahrt. Auf Landstrassen und vor allem in Kurven fahr ich eher konservativ. Das normale Fahrwerk reicht mir absolut. Fühl mich bei meiner Nutzung immer sicher, auch bei Topspeed ist das Auto absolut unproblematisch zu fahren.
Vor allem auf den Sommerreifen nervt gelegentlich die Spurrillentreue sehr, auf Winterreifen gibts hierbei nur wenig Probleme. Zuletzt wackelt das Lenkrad beim Bremsen ordentlich, ich denke und hoffe das wird nach dem Wechsel jetzt verschwinden.
Optisch würde ich mir eine dezente Tieferregung wünschen. Eibach ist mir definitiv zu tief und steht nicht zur Diskussion, aus meiner Sicht käme hier nur das M-Fahrwerk (neu zu teuer, gebraucht wohl nur noch selten zu bekommen) oder jetzt auch das STX (maximal hochgedreht 15/20mm) in Frage.
1. Frage: Welchen Querlenker würdet ihr einbauen?
Hier wird immer Lemförder oder Meyle HD diskutiert. Soweit ich es verstanden habe ist oder entspricht Lemförder den original BMW-Teilen? Ich hab das so verstanden dass Meyle eher etwas direkter lenkt (was ich nicht brauche), und zu ruckeln beim Lenken neigt (will ich nicht haben). Die konservative Variante schein Lemförder zu sein und wäre dann wohl meine Wahl?!
2. Frage: Was ist nun mit diesen (Hydro)-Lagern?
Die müssen ja dann auch auf jeden Fall gewechselt werden? Das ist wohl hier die Nummer 8? http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=49421&hg=31&btnr=31_0642&vin=
Da ich bisher zufrieden bin brauch ich da wohl kein PU oder ähnliches sondern auch da wohl eher Lemförder?
3. Frage: Was sollte ich in diesem Aufwasch gleich mitmachen lassen?
Wenn Stabis da auch Sinn machen, sollte ich m-stabis einbauen lassen selbst wenn ich hinterher vielleicht gar nichts anderes wechsel? Soweit ich das verstanden habe macht der Einbau von m-stabis für Stabilität immer Sinn egal mit welchem Fahrwerk und mit anderen (sportlicheren) Fahrwerken sowieso? Was hat es mit Koppelstangen und Spurstangen auf sich? Ich finde bei Leebmann ausschliesslich Pendelstützen http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=49421&hg=31&btnr=31_0649&vin=
Was ist mit den Domlagern?
4. Muss sollte ich eine Achsvermessung/Spureinstellung machen?
Laut Jokin wohl nicht?!: Ähm, über die Schrauben und das Lager ist keine Einstellung der Fahrwerksgeometrie möglich. Und somit wird bei "fachgerechtem" Einbau auch die Fahrwerksgeometrie nicht verstellt.
Die Fahrwerksfrage ist dann sekundär, aber wer Lust hat kann dazu auch gerne noch was sagen.
Besten Dank vom Fahrwerks-Newbie ;-)