Nabend miteinander!
Hab meinen Zetti jetz seit ca. 3 Wochen. Damals kam bei der Probefahrt unmittelbar nach dem Starten des Motors einige Sekunden lang ein Quietschen vom Motor her (meiner Meinung nach ein Riemen, Spannrolle o.ä.). Ich sah den Verkäufer an, dieser meinte, dass das ganz normal wäre, da der Wagen ja nun schon den ganzen Winter daußenstehe, und sich das mit der Zeit gäbe.
Nach über 500 km kann ich sagen, dass es sich nicht gegeben hat. Immer noch ein Quietschen nach dem Start, welches nur bei kaltem Motor auftritt. Umso kälter es draußen ist, desto länger dauert das Quietschen, im Regelfall zwischen einer und drei Sekunden.
Da der Wagen von einem BMW Händler gekauft wurde, der über 300 km von mir entfernt liegt, habe ich vor dem kauf schon abgeklärt, ob ich in einem Gewährleistungsfall zu einer BMW Werkstatt bei mir fahren kann, und die dann mit denen verrechnen - alles klar, kein Problem vom Verkäufer aus.
Also hab ich vergangene Woche mit dem Verkäufer telefoniert und davon erzählt. Nach kurzem Beraten meinte der, dass es nicht sicher ist, ob die dafür zahlen würden, warum auch immer. Ich solle einfach mal zu BMW fahren, die sollen feststellen woran es genau liegt und dann sehen wir weiter.
Nach einem Telefonat mit der Rechtsberatung meines Autoklubs weiß ich, dass ich auf jeden Fall Anspruch auf Reperatur habe, wenn der Mangel bei Kauf schon bestanden hat. Die Ausnahme sind Verschleißteile.
Hm, zählt so ein Riemen nun zu den Verschleißteilen? Wahrscheinlich schon - aber das hätte doch vor Übergabe repariert werden sollen. Und wenn der Händler das herunterspielt und sich irrt, dann sollte das doch deren Problem sein, oder nicht?
Auf jeden Fall würde mich jetzt interessieren, ob jeamnd die Problematik kennt, weiß, was sowas kostet oder mir sogar sagen kann, ob der Händler zur Reparatur verpflichtet ist.
Es nervt mich jetzt schon, dass ich den Wagen, den ich gerade erst gekauft habe, schon wieder für mindestens zwei Tage in die Werkstatt stellen muss (denn mit warmen Motor lässt sichs nicht reproduzieren). Und wenn ich dann nichtmal sicher sein kann, dass das überhaupt was bringt, macht mich das schon ein wenig grantig. b:
Hab meinen Zetti jetz seit ca. 3 Wochen. Damals kam bei der Probefahrt unmittelbar nach dem Starten des Motors einige Sekunden lang ein Quietschen vom Motor her (meiner Meinung nach ein Riemen, Spannrolle o.ä.). Ich sah den Verkäufer an, dieser meinte, dass das ganz normal wäre, da der Wagen ja nun schon den ganzen Winter daußenstehe, und sich das mit der Zeit gäbe.
Nach über 500 km kann ich sagen, dass es sich nicht gegeben hat. Immer noch ein Quietschen nach dem Start, welches nur bei kaltem Motor auftritt. Umso kälter es draußen ist, desto länger dauert das Quietschen, im Regelfall zwischen einer und drei Sekunden.
Da der Wagen von einem BMW Händler gekauft wurde, der über 300 km von mir entfernt liegt, habe ich vor dem kauf schon abgeklärt, ob ich in einem Gewährleistungsfall zu einer BMW Werkstatt bei mir fahren kann, und die dann mit denen verrechnen - alles klar, kein Problem vom Verkäufer aus.
Also hab ich vergangene Woche mit dem Verkäufer telefoniert und davon erzählt. Nach kurzem Beraten meinte der, dass es nicht sicher ist, ob die dafür zahlen würden, warum auch immer. Ich solle einfach mal zu BMW fahren, die sollen feststellen woran es genau liegt und dann sehen wir weiter.
Nach einem Telefonat mit der Rechtsberatung meines Autoklubs weiß ich, dass ich auf jeden Fall Anspruch auf Reperatur habe, wenn der Mangel bei Kauf schon bestanden hat. Die Ausnahme sind Verschleißteile.
Hm, zählt so ein Riemen nun zu den Verschleißteilen? Wahrscheinlich schon - aber das hätte doch vor Übergabe repariert werden sollen. Und wenn der Händler das herunterspielt und sich irrt, dann sollte das doch deren Problem sein, oder nicht?
Auf jeden Fall würde mich jetzt interessieren, ob jeamnd die Problematik kennt, weiß, was sowas kostet oder mir sogar sagen kann, ob der Händler zur Reparatur verpflichtet ist.
Es nervt mich jetzt schon, dass ich den Wagen, den ich gerade erst gekauft habe, schon wieder für mindestens zwei Tage in die Werkstatt stellen muss (denn mit warmen Motor lässt sichs nicht reproduzieren). Und wenn ich dann nichtmal sicher sein kann, dass das überhaupt was bringt, macht mich das schon ein wenig grantig. b: