Rahmenlose Kennzeichenhalter

Ich fahre auch die Magnete von Werk2 am Z4M; hält wirklich alles aus. An mehreren GT3 und einem M2 Comp habe ich es auch schon verbaut.

Macht halt nur Sinn, wenn keine Kennzeichenlöcher vorhanden sind
 
Fahre ebenfalls die Werk2 Magnete und die haben wirklich Bums. Dann bin ich ja mal gespannt bei der nächsten HU.
 
Meine sind mit Klett befestigt. Nächste Woche werde ich sehen, ob ich sie schadenfrei lösen kann, da die neue Stoßstange auf mich wartet.
 
Das ist ja sogar in der sonst strengen Schweiz lockerer. Klett ist hier kein Problem.
Hab vorne Klett und hinten einen aus Aluminium gefrästen Halter bei dem man fast keinen Rahmen sieht. Für den bräuchte man in D wahrscheinlich eine ABE oder Sonderabnahme falls man rückwärts gegen einen Fußgänger fährt :D
 
Hier schon mal jemand wegen seiner Kennzeichen-Befestigung reglementiert worden ?
 
Die Regelung ist ja auch neu.
Abwarten auf die nächsten TÜV Besuche…
Die Regelung ist nicht neu; ich habe mir den Beschluss von Bundestag angeschaut, welcher am 15.02.23 in gewissen Teilen erneuert wurde. Paragraf 10 Absatz 5 wurde nicht geändert, in keinem Wort.
Das ist Panikmache von der Autobild.... es heißt nach wie vor, dass ein Kennzeichen fest befestigt werden muss, mehr nicht. Und "fest" ist eben ein dehnbarer Begriff.
 
Das ist Panikmache von der Autobild.... es heißt nach wie vor, dass ein Kennzeichen fest befestigt werden muss, mehr nicht. Und "fest" ist eben ein dehnbarer Begriff.
Wie auch immer, betrifft mich nicht.
Eigentlich wollte ich die Kennzeichen am Cupra mit superstarken Klettband befestigen, aber ich lasse es nun so wie es ist.
 
Hab auch vorne & hinten Klettbefestigungen. Die Dinger halten so dermaßen fest, da reisse ich eher ein Nummernschild inkl. der Schrauben aus der Stossstange, als die Schilder mal eben so am Klettverschluss ab.
 
Hab auch vorne & hinten Klettbefestigungen. Die Dinger halten so dermaßen fest, da reisse ich eher ein Nummernschild inkl. der Schrauben aus der Stossstange, als die Schilder mal eben so am Klettverschluss ab.
besorg dir, wie damals in der Schule, ein dünnes Lineal, bevorzugt aus Plastik (holz ist zu dick) und geh damit quer durch den Klett. Das Lineal ist auf der eine Seite ja schräg, damit bekommst du das Kennzeichen ohne zu verbiegen runter.
 
Einer bei Facebook hat es gut beschrieben:

Werte AUTO BILD-Redaktion. Ihr Beitrag ist leider sachlich völlig falsch. Richtig ist, dass die Fahrzeug-Zulassungsverordnung mit Wirkung vom 02.03.2023 geändert wurde. Allerdings betrifft dies ganz und gar nicht § 10 Abs. 5 FZV, welcher die feste Anbringung des Kennzeichens schon seit vielen Jahren im gleichen Wortlaut normiert. Diese Vorschrift gibt es schon seit der Grundfassung der FZV vom 08.04.2011. Wenn Sie korrekt recherchiert hätten, wäre Ihnen sicherlich aufgefallen, dass die jüngste Änderung (siehe auch unter Verweis auf BGBI. | 2023 Nr. 56 (vom 08.03.2023)) sich allein auf redaktionelle Änderungen hinsichtlich des Bundesamtes für Güterverkehr, welches nun Bundesamt für Logistik und Mobilitat heißt, bezieht. Die Änderungen betreffen lediglich § 37 und §39 FZV - § 10 Abs. 5 FZV ist unberührt. Die von Ihnen als bahnbrechende neue Erkenntnis propagierte Information ist somit unsinnig und vor allem eines nicht: neu! Die Regelung, dass Kennzeichen fest angebracht sein müssen, besteht sei Anbeginn der FZV. Es ist schade, dass Sie - mangels Recherche und Sachverstand - solche Falschmeldungen verbreiten. Gruß Sebastian von VERKEHR. kompakt - Fachmagazin für Verkehrsrecht
 
Ja was denn nun???

Mit Sicherheit ist auch der Spaß hier verboten worden, denke kaum das da irgendjemand die Lust hat Panik zu verbreiten.
Ändert trotzdem nichts daran das es mir egal ist, jetzt werde ich mir aus trotz ein Klett besorgen. :whistle: :D
 
tz

steht auch auf www.tz.de :(:) :-):j
Auto

Wunschkennzeichen: Welche Buchstaben-Kombis am Auto verboten sind​

Erstellt: 14.03.2023, 09:21 Uhr

Von: Sebastian Oppenheimer



Wunschkennzeichen am Auto: Art der Anbringung ist nicht geregelt


Nicht geregelt ist laut GTÜ dagegen, wie das Kennzeichen festgemacht sein muss – lediglich Klebekennzeichen sind verboten. Vorgegeben ist vom Gesetzgeber lediglich, dass das Kennzeichen fest angebracht sein muss. Theoretisch sind also auch Magnete, Klettverschlüsse oder Saugnäpfe möglich – die Experten raten jedoch von der Verwendung ab. Und auf dubiose Tricksereien wie etwa ein Wechselkennzeichen à la James Bond sollte man selbstverständlich auch verzichten.
 
Zurück
Oben Unten