Reifen

Nachdem ich aus dem Rheinland nach Neumünster und zurück gefahren bin, konnte ich die Reifen (255/35R19 und 275/35R19) mal bei höheren Geschwindigkeiten testen. Ich kann nichts Schlechtes über die Conti Sport Contact 6 sagen. Sie verhalten sich auch beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten völlig neutral. Sie lenken gut ein und vermitteln eine gute Traktion sowohl auf trockener als auch auf extrem nasser Fahrbahn. Das Aquaplaning-Verhalten ist ebenfalls unkritisch.
Was machst in NMS, auf Besuch ?
 
@torlok
Vielleicht gibt es die 7er Conti noch nicht mit Sternmarkierung 🤔?
Wäre ja dann wieder eine etwas andere Mischung…
 
@Zjunkie ….. Frank, diese Diskussion hatten wir hier schon etliche Male…. aber natürlich ohne Ergebnis. 😉😂

Ich kann nur für MICH schreiben:
Ich hatte auf meinem Boxster damals Reifen mit und auch mal ohne diese N-Kennung und habe KEINEN Unterschied gespürt. Beim Z4 mit und ohne Stern-Markierung ebenso NICHT!

In dem Dokument steht ja, das die N-Kennung für „Nürburgring“ steht… sehr schön aber dort bin ich nie gefahren.

Für den öffentlichen Straßenverkehr reichen also auch die Reifen ohne N- und Sternmarkierung völlig aus. Man wird KEINEN Unterschied spüren.

Ich wollte erst nicht darauf antworten, weil das hier schon zig Mal diskutiert wurde und es zig verschiedene Meinungen dazu gibt. Jetzt werden wahrscheinlich auch gleich wieder Leute mit anderen Meinungen antworten… wie immer, wenn das Thema wieder rausgekramt wird….aber was soll’s….!? 🤷🏻‍♂️ 😂😂😂

P.S. Fahre aktuell übrigens auch Reifen mit Stern-Markierung. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@torlok
Vielleicht gibt es die 7er Conti noch nicht mit Sternmarkierung 🤔?
Wäre ja dann wieder eine etwas andere Mischung…

Da muss man aber auch aufpassen, für welches Modell die Markierungen gedacht war.
Den Michelin PS 4S gibt es auch mit Sternchen, aber die wurden für den M4 entwickelt. Und der fährt die 275er auf der Vorderachse und nicht hinten wie beim Z4.

Für den G29 war der Michelin Pilot Super Sport und der Conti SC6 gedacht. Und neuere Reifen werden da bestimmt nicht mehr verprobt werden. Die Entwicklungszeit ist vorbei.
 
. Sie verhalten sich auch beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten völlig neutral. Sie lenken gut ein und vermitteln eine gute Traktion sowohl auf trockener als auch auf extrem nasser Fahrbahn. Das Aquaplaning-Verhalten ist ebenfalls unkritisch.
Und du glaubst, dass du die Unterschiede zwischen zwei Reifen mittels Popometer auf öffentlichen Straßen ohne Back2Back Test erfahren kannst?
 
Und du glaubst, dass du die Unterschiede zwischen zwei Reifen mittels Popometer auf öffentlichen Straßen ohne Back2Back Test erfahren kannst?
Nein, ich glaube es nicht, ich weiß es. Nach einem Jahrzehnt den Z4 auf dem Michelin Pilot Super Sport kann ich den Unterschied feststellen. Mangelnde Haftung macht sich direkt im Einlenken und der Spurstabilität beim Z4 auf der Autobahn bemerkbar. Das ist mein dritter G29, ich merke direkt, wenn da Unruhe vom Reifen herrührt. Der Conti SC6 fährt sich bisher für mich angenehm neutral.
Ich kann auch feststellen, wenn der Luftdruck 0,3 Bar zu hoch ist, weil das die Lenkung direkt negativ beeinflusst. Bei der Abholung meines aktuellen achten Z4 war mir nach ein paar Metern klar, der Luftdruck ist zu hoch. Noch bevor ein Blick in die Anzeige 2,5 Bar bestätigte. Probier's mal aus. Mehr Luftdruck, kleinere Auflage, nervöseres Lenkverhalten. Beim E89 und E85 war das allerdings noch wesentlich signifikanter. Da bin ich beim ersten Mal zum Service gefahren, weil ich dachte, die Lenkung wäre kaputt. War der Luftdruck.
Du magst zu einem anderen Ergebnis kommen.
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Du stellst einen zu hohen Luftdruck fest. Einen anderen Karkassenaufbau oder eine andere Gummimischubg bemerkst Du aber nicht?
 
Nein, ich glaube es nicht, ich weiß es. Nach einem Jahrzehnt den Z4 auf dem Michelin Pilot Super Sport kann ich den Unterschied feststellen. Mangelnde Haftung macht sich direkt im Einlenken und der Spurstabilität beim Z4 auf der Autobahn bemerkbar. Das ist mein dritter G29, ich merke direkt, wenn da Unruhe vom Reifen herrührt. Der Conti SC6 fährt sich bisher für mich angenehm neutral.
Ich kann auch feststellen, wenn der Luftdruck 0,3 Bar zu hoch ist, weil das die Lenkung direkt negativ beeinflusst. Bei der Abholung meines aktuellen achten Z4 war mir nach ein paar Metern klar, der Luftdruck ist zu hoch. Noch bevor ein Blick in die Anzeige 2,5 Bar bestätigte. Probier's mal aus. Mehr Luftdruck, kleinere Auflage, nervöseres Lenkverhalten. Beim E89 und E85 war das allerdings noch wesentlich signifikanter. Da bin ich beim ersten Mal zum Service gefahren, weil ich dachte, die Lenkung wäre kaputt. War der Luftdruck.
Du magst zu einem anderen Ergebnis kommen.
😉

Bei „non RunFlat“ Reifen wird der Unterschied im Luftdruck/Reifendruck deutlicher Spürbar
Übrigens, die beste Fahrwerksmodifikation.
 
14 Seiten gelesen - Pro / Contra
Alles zu den verschiedenen Reifen, Herstellern und Verhalten...

Leider nur wenig zu den Laufleistungen insbesondere bei den PSS. Haben die bei der Auslieferung wirklich nur 6mm Profiltiefe?

Das der Verschleiß durch ein breites Spektrum beeinflusst wird (wie von @H-P genannt) und zwischen 10Tkm und 40Tkm liegen kann, ist mir schon klar.

Kann mir hierzu 👇🏼 Jemand weiterhelfen?
Ich bin etwas irritiert - wie viele KM halten die PSS so im Schnitt bei normaler moderater Fahrweise?

Beim Fahrzeugkauf hatten die Reifen noch rundherum 5mm bei einer Laufleistung von knapp 41Tkm und Sommer-/Winterreifen-Mischbetrieb.

Mein Reifenhändler fragte mich nämlich aufgrund der DOT-Markierungen aus 2021 ob das Fahrzeug auch EZ 2021 ist - es ist 10/2021.

Laut myBMW sind es Stern-Reifen, was Alles auf Erstausstattung hinweisen würde. Die 18"-Winterreifen haben noch rundherum 6mm Profil. Kann das sein❓
🤔

Wie sind eure Erfahrungswerte in Bezug auf Langlebigkeit?
 
Bei sportlicher Fahrweise halt der PSS deutlich länger als der 4s. Ich würde mal 30% veranschlagen. Nie wieder 4s😉
 
14 Seiten gelesen - Pro / Contra
Alles zu den verschiedenen Reifen, Herstellern und Verhalten...

Leider nur wenig zu den Laufleistungen insbesondere bei den PSS. Haben die bei der Auslieferung wirklich nur 6mm Profiltiefe?

Das der Verschleiß durch ein breites Spektrum beeinflusst wird (wie von @H-P genannt) und zwischen 10Tkm und 40Tkm liegen kann, ist mir schon klar.

Kann mir hierzu 👇🏼 Jemand weiterhelfen?
Ich bekomme am Freitag 4 neue PSS. Hinten jetzt runter nach ca. 24000, davon vlt. die Hälfte schnell durch kurviges Geläuf in den Bergen. Vorne noch gut für ein paar tausend Km, aber ich lasse alle 4 wechseln.
 
Bei sportlicher Fahrweise halt der PSS deutlich länger als der 4s. Ich würde mal 30% veranschlagen. Nie wieder 4s😉
Was heißt das in Zahlen?
Beispiel:
PS4s - 10.000km
PSS - 13.000km

Ich bin halt erstaunt bei meiner Bereifung. Der Wagen war 3 Jahre beim Erstbesitzer - einfacher zum Rechnen - bis 42.000km

Bei gleichmäßigem Sommer-/Winterbetrieb ½ vs. ½ = ~21.000km

..und dann 5mm Profiltiefe rundherum bei genannten 6mm Auslieferungsprofil
🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme am Freitag 4 neue PSS. Hinten jetzt runter nach ca. 24000, davon vlt. die Hälfte schnell durch kurviges Geläuf in den Bergen. Vorne noch gut für ein paar tausend Km, aber ich lasse alle 4 wechseln.
Wieviel Restprofil hattet ihr noch Vorne und Hinten?

Stimmt das wirklch mit den 6mm Auslieferungsprofil?
 
Das der Verschleiß durch ein breites Spektrum beeinflusst wird (wie von @H-P genannt) und zwischen 10Tkm und 40Tkm liegen kann, ist mir schon klar.

Kann mir hierzu 👇🏼 Jemand weiterhelfen?
Wenn dir das klar ist, welche Erläuterung brauchst du denn noch?
Aljubo schaffte mit der Erstbereifung 48000 km und Karswil nur ca 10000 km, das Fahrverhalten und Profil des Einzelnen und auch die Temperatur und Fahrbahnbeschaffenheit ist einfach zu individuell. Tatsache ist, der PSS hält bei sportlicher Fahrweise am längsten.
 
Was heißt das in Zahlen?
Beispiel:
PS4s - 10.000km
PSS - 13.000km

Ich bin halt erstaunt bei meiner Bereifung. Der Wagen war 3 Jahre beim Erstbesitzer - einfacher zum Rechnen - bis 42.000km

Bei gleichmäßigem Sommer-/Winterbetrieb ½ vs. ½ = ~21.000km

..und dann 5mm Profiltiefe rundherum bei genannten 6mm Auslieferungsprofil
🤔
4s 12 tkm
Pss 18 tkm

Jeweils am Hinterreifen. Vorne 6 tkm mehr beim 4s und 9 tkm beim Pss. Zudem war ich mit dem PSS auch noch gelegentlich auf dem Track. Mit dem 4s gar nicht.

Der 4s ist auch an der Flanke zu weich. Das Einlenkverhalten ist dadurch nicht so gut und er untersteuert und rollt mehr. Dafür funktioniert er auch schon bei 20 Grad einigermaßen. Der PSS liebt eher so 40 Grad oder noch etwas mehr. Hätten wir immer so Temperaturen wie jetzt wäre der Cup2 erste Wahl.

Wenn man sich die Testberichte genauer durch liest gewinnt der 4s oder jetzt auch der SC7 hauptsächlich aufgrund der Nässeperformance. Darin ist der PSS eher bescheiden. Muss halt jeder selber wissen was ihm wichtig ist.

Edit: die PSS sind/waren jeweils mit BMW Kennung, der 4s ohne.
 
Selbstheilung kenn ich nur von der Rennstrecke. Da sammelst du mit heißen Reifen soviel Abrieb auf, dass du nachher 2mm mehr Profil hast 😂. Das wird er aber nicht gemeint haben oder?
 
Zurück
Oben Unten