Reifenbreite Thread

Laufflächenbreite.jpg
Frage an alle : Ist es sinnvoll noch die tatsächliche lauffläche des Reifen hinzuzufügen ?
Die einzig sinnvolle Messmethode wäre meiner Meinung nach mit einem "dreckigen" Reifen über ein Blatt Papier zu fahren und dann auf dem Papier die sichtbare maximale Abdruckbreite zu messen.
Ich habe mal das Foto von @egros missbraucht um zu verdeutlichen was ich meine. Dabei habe ich die Markierungen bewusst so schmal gesetzt, das kann sich auf dem Papierabdruck auch anders darstellen.
 
Ob das jemand wissen muss kann ich nicht beurteilen.
Du hattest gefragt und ich war der Meinung, dass die Information z.B. jemandem bei der Beurteilung weiter helfen kann, ob ein Reifen evtl. noch ohne Bearbeitung des Innenradhauses unter das Auto passt.
Die Reifenbreite alleine kann dazu zwar schon einen Anhaltspunkt liefern, jedoch wenn man schon so eine Auflistung macht sollte diese auch alle relevanten Daten enthalten.;)
Ich denke bei so einer Messung werden interessante Ergebnisse herauskommen...8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Messergebnisse meinerseits sind da! 8-)

Reifenbreite (gemessen mit Schieblehre) Reifendruck rundherum 2,3:

VA: Felge 8,5J x 19 - Conti SC5P 235/35-19 = 243 mm
HA: Felge 9,5J x 19 - Conti SC5P 265/30-19 = 267 mm

Breite der Lauffläche (Messmethode wie oben beschrieben, Papierabdruck):
VA: ~190 mm
HA: ~220 mm

Bei dem Papierabdruck bin ich mit der Qualität der gemessenen Abdruckbreite noch nicht ganz zufrieden.
Mein Denkansatz von oben (...mit einem "dreckigen" Reifen...) war zwar schon gut, jedoch ist mit einem trockenen Reifen fast nichts auf dem Blatt Papier zu sehen.
Ich habe dann auf einen Lappen etwas Altöl gegeben und die Lauffläche der Reifen damit auf einer Länge von ~20cm eingerieben.
Damit ist ein brauchbarer Abdruck zu erzielen. Vielleicht hat ja jemand noch einen besseren Vorschlag die Lauffläche "anzufärben".
Das ermittelte Messergebnis dürfte auch stark davon abhängig sein, auf welchem Untergrund der Abdruck gefertigt wurde.
Eventuell wiederhole ich das noch einmal und lasse den Zetti dann über eine glattere Fläche (Hartfaserplatte oder Holzbrett) fahren.

@funwheels Verbesserungsvorschlag:
Das PDF-Dokument ist sicher zusätzlich nicht verkehrt, jedoch fände ich es besser die Ergebnisse direkt hier in deinem ersten Beitrag in Klartext sehen zu können.
Eine Hardcopy des PDF und dann als Bild einfügen wäre eine Möglichkeit, wenn du es nicht als reinen Text einfügen willst.
 
Schade, dass dieses, wie ich finde, sehr interessante Thema bisher nicht zu mehr Resonaz geführt hat.
Ok, ich gelobe Besserung und werde bald meine Werte für den PSS nachliefern.
Marco soll ja auch mal wieder was zu tun bekommen.
 
Hey @funwheels .
Irgendetwas stimmt auf Seite 1 gleich beim ersten Reifen nicht. Ich gehe mal davon aus, dass es die rote 19 sein wird. Auch glaube ich die teilweise angegebenen Breiten nicht. Bei mir sind auch nur Abweichungen ähnlich bei Martin ( @wvbx ) vorhanden.
Zur Laufflächenbreite: Ich pers. fände die auch wichtiger, da die ja die Haftung / Reibung bestimmt. Die Reifenbreite hat zudem wenig Einfluß auf mögliche Schäden am Radkasten, da der Reifen nie so weit eintauchen wird, bis diese Breite wirksam wird.
VA 18 Zoll Styling 295 - 8J x 19 Michelin Pilot Sport 3 , 225/40 ZR 18 92Y = Reifenbreite 237mm
HA 18 Zoll Styling 295 - 8,5J x 19 Michelin Pilot Sport 3 , 255/35 ZR 18 94Y = Reifenbreite 252mm
 
Hi Thomas, den 19er Fehler habe ich behoben 😉danke für den Hinweis.
Den GoodYear und den Michelin PS4S habe ich selbst gemessen das stimmt schon.
Zum Thema lauffläche , da ist das mit dem messen nicht ganz einfach und die Reifenbreite finde ich schon wichtig. Allein bei einer Eintragung beim TÜV wenn dort eine Achsverschränkung vorgenommen wird Taucht der Reifen weit in den Radkasten ein. Auch das Thema Spurverbreiterung mit schmalem oder breitbauenden Reifen kann ein Thema sein .
 
Im Prinzip hast Du ja Recht. Einzig das Bild auf Seite 1 und die Definitionen sind etwas verwirrend - und das wird auch der Grund sein, warum dieser an sich interessante Thread nicht so richtig angenommen wird. Ich suche mal im Netz ob ich ein Bild finde, welches Du auf Seite 1 einsetzen könntest und aus dem hervorgeht. was wichtig ist.
Breitbauende Reifen müssen nicht unbedingt breiter (Deine Deff. für Reifenbreite ) sein. Hier ist nur die Lauffläche weiter nach außen gezogen und der Reifen baut dann nicht mehr so rund wie bei schmaleren Laufflächen und gleicher Reifenbreite.
 
Du verwirrst mich jetzt , wenn ich den Reifen an der breitesten Stelle Messe ist mir die lauffläche egal. Es gibt Reifenhersteller die bei gleicher Bezeichnung z.B 265 schmaler oder breiter sind als andere.
Was mich interessieren würde wäre wie in meinem Fall wie noch andere Reifenmarken bei gleicher größen bezeichnung auf der Felge M437 ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht verzweifeln bitte. Ich bin mehr Praktiker als Rhetoriker - daher vielleicht die unklare Beschreibung.
Es müßte doch aber einleuchten, dass ich allein durch Messen aus einem 225er keinen 235er machen kann. Die Reifenbreite ist definiert als Breite über die Flanken gemessen bis zum äußeren Rand der Profilstruktur.
Durch die Ausbildung der Laufflächenform, ob nun grün oder blau ( verzeih meine künstlerischen Fähigkeiten ) ändert sich einzig die Laufflächenbreite. Niemals die Reifenbreite.
Einzig durch Luftdruck und Felgenbreite können minimale Breitendifferenzen auftreten.

Im Radkasten wird auch immer nur die "Lauffläche" scheuern, niemals der Bereich, der hier wohl teilweise gemessen wurde und der auch weit tiefer liegt als das Ende des roten Balkens.
Reifenbreite.gif
 
Es müßte doch aber einleuchten, dass ich allein durch Messen aus einem 225er keinen 235er machen kann. Die Reifenbreite ist definiert als Breite über die Flanken gemessen bis zum äußeren Rand der Profilstruktur.

Ich verstehe Dich gerade auch nicht, geht es Dir darum, dass ein 225er nicht 235mm breit sein kann?

Hier hat man das Beispiel, dass ein 225er vom selben Hersteller sehr sehr unterschiedlich sein kann (siehe Beitrag #16):
225 ist nicht gleich 225!?

Und da ist es ganz offensichtlich nicht nur die Form der Lauffläche, die breiter wirkt.
 
naja - zu dem zitiertenThema auf der Z3 Seite möchte ich mich nicht weiter äußern.
Wir leben und fahren (größtenteils) in GERMANY. Das ist das Land der Vorschriften schlechthin. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube es ist die DIN 7803-?? wo u.a. die Reifenbreite definiert ist.
Schau da nach und dann sag mir nochmal dass ein 225er die Breite eines 245 haben kann/darf.
 
@wvbx : Deine Reifenabdruckmessung hat einen kleinen Denkfehler: Reifensturz und Luftdruck werden das Ergebnis merklich verändern.
Ich fahre z.B. mit Schmicklerwerten: Also hinten kaum Sturz und niedriger Luftdruck - und bin dadurch vermutlich automatisch breiter als bei Serienwerten.
 
Ihr fahrt schon komische Reifen-/Felgenkombis.
8,5J x 18 mit 255/35 hier ist der Reifen für die Felge zu breit, bzw die Felge für den reifen zu schmal.
8,5J x 18 mit 225/40 genau das Gegenteil. Hier ist der Reifen für die Felge zu schmal.
8,5J x 19 mit 265/30 ist m.W. nicht zugelassen, da Felge viel zu schmal. Hängt aber vom Gutachten ab.
Optimalausstattung:
8,0 Zoll Felgen sollten mit 225 - 235er gefahren werden
8,5 Zoll mit 235 - 245ern.

Nur mal z.K. die vor einiger Zeit gemessene Breite meines 265er Michelin an der HA auf BBS CH 10 * 18" : 269 mm
 
Zurück
Oben Unten