Renngurte befestigen. Wo?

Ich hatte das Thema auf Eis gelegt. Nachdem mein Zetti mich genug aufgeregt aht mit dem Motorgeräusch, ein Rucken bei 4000 Umdrehungen beim durchbeschleunigen und bei einem Wassere8ntritt in den Beifahrerfußraum. 🙄 So sehr ich ihn ja mag und Pflege. Aber er mag mich wohl einfach nicht
 
Die Seriengurte sind nur an der B-Säule bzw. an den Sitzkonsolen befestigt. Die Lösung auf dem Bild verbiegt sich ja schon beim Hinkucken. Kann mir nicht vorstellen daß das irgendein Prüfer abnimmt...Wenn man nach vorne zieht verbiegt sich diese Blechlasche!. Das ist definitiv kein Gurtbefestigungspunkt.Zumal das Coupe ja hinten Bauartbedingt keinen braucht..Einzige Sinnvolle Lösung ist eine Gurtstrebe am Bügel bzw. Käfig, aber dazu muss die Trennwand raus
Gruß Klaus
 
Ich frage mich ob man an der Schottwand original Bohrungen nutzen kann bzw. gäbe es bei mir noch die Möglichkeit die Gurte an der Domstrebe (HA) anzubringen.

Domstrebe kannst du auch vergessen. Das trägt dir niemand vernünftiges ein, weil die Dome im Falle eines Crashs "wandern" können und dann sind deine Gurte auf einmal locker oder erhängen dich (je nach Richtung).

Sehe auch die einzig reale Chance bei einer Befestigung am Käfig/Bügel per Gurtpunkt oder Gurtstrebe.
Evtl. noch am Bodenblech mit Verstärkungs- und Gegenplatten, aber dann musst du an der Feuerschutzwand rumschneiden, was dem TÜV mit Sicherheit auch nicht gefällt.

Für solche Umbauten, die in der StVZO nicht vorgesehen sind, lohnt sich immer das DMSB Handbuch zu Rate zu ziehen. Wenn man es sauber danach aufbaut, erhöht sich die Chance auf eine Eintragung schon massiv, da man einigermaßen logisch begründen kann, wieso man es so gemacht hat, wie es ist...

Bzgl. Vierpunkt-Gurte würde ich mir auch überlegen, welche ich verbaue. Im Prinzip musst du ja schon fast bei Schroth bleiben wegen des ASM-Schutz (5/6 Punkt geht ja beim PP nicht). Da hast du dann das Problem, dass nur die Rally Cross "echte" Vierpunktgurte sind mit ABE. Da hast du dann aber wieder das Problem, dass sie nur 50mm breit sind. Tendenziell müsste man dann einen Prüfer finden, der den Profi II einträgt, wobei da sich einige wg. des Verschlusses quer stellen.
 
Einzige Sinnvolle Lösung ist eine Gurtstrebe am Bügel bzw. Käfig, aber dazu muss die Trennwand raus
Gruß Klaus

Kann mir einer sagen ob die Trennwand geschraubt oder geschweißt ist?


Domstrebe kannst du auch vergessen. Das trägt dir niemand vernünftiges ein, weil die Dome im Falle eines Crashs "wandern" können und dann sind deine Gurte auf einmal locker oder erhängen dich (je nach Richtung).

Sehe auch die einzig reale Chance bei einer Befestigung am Käfig/Bügel per Gurtpunkt oder Gurtstrebe.
Evtl. noch am Bodenblech mit Verstärkungs- und Gegenplatten, aber dann musst du an der Feuerschutzwand rumschneiden, was dem TÜV mit Sicherheit auch nicht gefällt.

Für solche Umbauten, die in der StVZO nicht vorgesehen sind, lohnt sich immer das DMSB Handbuch zu Rate zu ziehen. Wenn man es sauber danach aufbaut, erhöht sich die Chance auf eine Eintragung schon massiv, da man einigermaßen logisch begründen kann, wieso man es so gemacht hat, wie es ist...

Bzgl. Vierpunkt-Gurte würde ich mir auch überlegen, welche ich verbaue. Im Prinzip musst du ja schon fast bei Schroth bleiben wegen des ASM-Schutz (5/6 Punkt geht ja beim PP nicht). Da hast du dann das Problem, dass nur die Rally Cross "echte" Vierpunktgurte sind mit ABE. Da hast du dann aber wieder das Problem, dass sie nur 50mm breit sind. Tendenziell müsste man dann einen Prüfer finden, der den Profi II einträgt, wobei da sich einige wg. des Verschlusses quer stellen.

Vielen Dank für die vielen wervollen Hinweise!
 
Ich verlinke mal zu einem meiner Beiträge aus dem letzten Jahr, ging zwar hier ums Coupe, aber die Themenschwerpunkte gleichen sich in etwa....

 
Ursprünglich gibg es hier mal um ein Cabrio aber ich habe das Thema zum Glück schon an den Haken genagelt nachdem da ohne etwas dauerhaft zu verändern nichts machbar ist. Wenn ich was mache muss es restlos rückrüstbar sein.
 
Ursprünglich gibg es hier mal um ein Cabrio aber ich habe das Thema zum Glück schon an den Haken genagelt nachdem da ohne etwas dauerhaft zu verändern nichts machbar ist. Wenn ich was mache muss es restlos rückrüstbar sein.
Genau das ist mein "Problem"...

Blöde Frage: Die Gurtadapter sind heute gekommen. Gurtschloss ist klar, aber wo mache ich den Gurt fest? Am Schweller ist ja nichts (wie beim E46). Zwischen L - Adapter und Sitz?
 
Du meinst die Ösen, an die der Gurt per Karabiner eingehakt wird? Normalerweise an den original Gurtbefestigungspunkten. Sprich auf der einen Seite das Gurtschloss und auf der anderen Seite normalerweise am Schweller bzw. beim Z4 ists am Sitz, soweit ich weiß.
Denk dran, dass er einen Airbagfehler schreibt, wenn du das Gurtschloss absteckst.
 
Du meinst die Ösen, an die der Gurt per Karabiner eingehakt wird? Normalerweise an den original Gurtbefestigungspunkten. Sprich auf der einen Seite das Gurtschloss und auf der anderen Seite normalerweise am Schweller bzw. beim Z4 ists am Sitz, soweit ich weiß.
Denk dran, dass er einen Airbagfehler schreibt, wenn du das Gurtschloss absteckst.

Ja, den Gurt. Mit den Gurtadaptern kann man als Z4 Fahrer nur zu 50% etwas anfangen, und zwar nur mit der Gurtschlossseite. Wenn man allerdings den Adapter von der Beifahrerseite ebenfalls an die Fahrerseite schraubt, hat man an eine Befestigungsmöglichkeit für Schloss UND Gurt. Somit ist das Problem gelöst.

Seitens Codierung habe ich bereits alles relevante rausgeschmissen, das passt soweit :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten