Rennrad Tipp für Einsteiger

AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

hey, ich denke du hattest mal ein bmx-rad:w

also:
rad --> eingespannt in gabel --> gabelschaft --> auf dem gabelschaft sitzt der headsetvorbau (aufgeschraubt) --> vorbau trägt den lenker

das ganze system ist somit (rad weggelassen) dreiteilig.

gruß, jörn

Das BMX habe ich immer noch, rostet in der Garage vor dem Zetti vor sich hin.

Habe auch ein relativ gutes MTB von Specialized, wollte eigentlich auch ein Rennrad von denen, aber die sind sehr teuer.
Auf jeden Fall weiß ich schon einigermaßen wie ein Rad aufgebaut ist und wie das alles heißt - auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, dass ich mich damit befasst habe (Führerschein sei dank :( ). Habe mir auch schon gedacht was der Vorbau ist war mir aber nicht sicher.;)
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

war nicht böse gemeint:t

ich wollte auch immer ein specialized mtb, bis ich ein cannondale f1000 mit headshok kaufte. da wurde ich infiziert!
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Vieles wurde ja schon gesagt. Zu ein paar Statments noch eine paar Kommentare/Ergänzungen:

@Principia: Diese wurden bis vor 3 Jahren von Hand in Dänemark montiert und stellten damals sicherlich mit die hochwertigesten Aluminiumrahmen die auf dem Markt waren dar. Die Firma hat aber vor 3 Jahren Konkurs anmelden müssen. Seitdem hat der Vertrieb mehrfach gewechselt und mittlerweile kommen die Rahmen aus Taiwan. Die Abwicklung von Garantiefällen (zumindest von Altrahmen) war unmöglich.

@ Carbon: Kommt in deiner Preisklasse zwar eh nicht in Frage aber so eine Wissenschaft ist es auch nicht einen Carbonrahmen zu bauen. Die Preisunterschiede entstehen durch Anbauteile wie CNC Ausfallenden, andere Fasern und Lackierungen. Durch die Verwendung andere Fasern lassen sich Gewichtsvorteile und bessere Steifigkeitswerte erzielen. Im Endeffekt gibt es aber nicht soviele Hersteller auf der Welt für Carbonteile, dafür umso mehr Firmen die ihre Aufkleber draufpappen.
Wer einmal links im Profil auf meinen derzeitigen Wohnort schaut kommt vielleicht drauf wie ich zu der Aussage komme ;).

@ Ausstattung:
Shimano 105 reicht völlig aus. Ultegra ist zwar ganz nett, wenn du aber nicht mehr als 10000 km pro Jahr fährst kommst mir der 105er schon 5 Jahre gut hin. Der Gewichtsunterschied ist mittlerweile auch nur mehr marginal.

@ Gebrauchtkauf:
Würde ich nur machen wenn man Ahnung hat. Eine verschlissene Kette, Zahnkranz, KTBL können zusammen schnell 140 € kosten. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, daß alles i.O. legtst schnell drauf. Bei ebay lohnt sicher der Gebrauchtkauf meiner Meinung nach erst recht nicht. Techisch hat sich in den letzten 2 - 3 Jahren nicht so sehr viel getan - selbst mit der 105er Gruppe von 1999 machst du nichts falsch.

@ Marke:
Cannondale lässt sich mMn den Namen sehr stark bezahlen. Auf Testergebnisse aus Zeitschriften würde ich nicht zu viel gegen - einfach mal Werbeanzeigen zählen (davon leben die Zeitschriften) und Testergebnisse anschauen. ;)
Stevens bietet sehr ordentliche Räder (nicht nur Top Teile und schlechter Rahmen oder umgekehrt) zu guten Preisen.

@ Größe:
Gerade beim Rennrad ist die richtige Rahmenhöhe und auch Geometrie entscheident. Fühlst du dich nicht wohl auf dem Rad hilft selbst die beste Ausstattung und der beste Preis nichts und du verlierst sehr schnell die Lust am Fahren.
Du kannst die sicherlich die Größe irgendwie ausrechnen, weißt dann aber nur was theoretisch das Richtige für dich ist, noch lange aber nicht ob du dich auf dem Rad wohl fühlst.

@ Kauf:
Internetkauf ist etwas für Leute die sich auskennen und genau wissen was sie wollen. In deinem Falle halte ich es für sinnvoller zu einem echten Fachhändler zu gehen und das Rad zu testen. Lieber 100 € mehr investiert und dafür Beratung und auch Support für die kommenden Monate als im Endeffekt doppelt gekauft.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

@ Marke:
Cannondale lässt sich mMn den Namen sehr stark bezahlen.

da hast du bestimmt....nein sogar absolut recht. ausstattungsbereinigt wären die cannondales wahrscheinlich nochmal 300.-€ teurer als ein vergleichbares stevens rad. aber ich bin von der rahmentechnologie vollends überzeugt und denke, es gibt bei alu-rahmen kaum etwas besseres. das caad-system verfügt über ein langjährig ausgeklügeltes und weiterentwickeltes rahmendesign und den damit verbundenen aufbau. wenn man aber etwas günstiger kaufen möchte, wären die stevens und focus räder meine erste wahl. wie ich aber schon sagte....lieber auf die auslaufmodelle (teilweise -40%) warten. dann klappt es auch mit specialized, cannondale und co.

da ich ein verfechter der theorie "bester rahmen....coda teile können umgerüstet werden" bin, kam für mich nichts anderes in frage. aber das ist wie bei autos.....;)

was carbon angeht, bin ich vorsichtig. gabel und sattelstütze sind mir fast schon zu viel des guten. ich habe zu studentenzeiten mal in einem laden gearbeitet, der carbonteile höchster qualität hergestellt hat. fahrradrahmen aus carbon wurden da immer mit einem argwöhnischen blick betrachtet. nicht nur wegen der anfänglich noch häufiger benutzten ausfallenden aus aluminium, die in den rahmen geklebt sind. eher das unvermittelte bruchverhalten des werkstoffs wurde hier als untauglich für eine solche belastung angesehen. es gibt keinen langsamen materialermüdungseffekt....es bricht und das wars. wenn dir das an der gabel bei einer abfahrt passiert.....gute nacht. auch die sattelstütze kann hier unangenehme folgen mit sich bringen:w leichtbau ist schön und gut, aber nicht auf kosten meiner gesundheit. da ist mir carbon in einem dach vom m3 schon lieber.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Hier gehts um die Einsteigerklasse,

deshalb finde ich die Marke Felt Preis/Leistungsverhältnis recht gut.

Gruß

Kalif
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

was carbon angeht, bin ich vorsichtig. gabel und sattelstütze sind mir fast schon zu viel des guten. ich habe zu studentenzeiten mal in einem laden gearbeitet, der carbonteile höchster qualität hergestellt hat. fahrradrahmen aus carbon wurden da immer mit einem argwöhnischen blick betrachtet. nicht nur wegen der anfänglich noch häufiger benutzten ausfallenden aus aluminium, die in den rahmen geklebt sind. eher das unvermittelte bruchverhalten des werkstoffs wurde hier als untauglich für eine solche belastung angesehen. es gibt keinen langsamen materialermüdungseffekt....es bricht und das wars. wenn dir das an der gabel bei einer abfahrt passiert.....gute nacht. auch die sattelstütze kann hier unangenehme folgen mit sich bringen:w leichtbau ist schön und gut, aber nicht auf kosten meiner gesundheit. da ist mir carbon in einem dach vom m3 schon lieber.

Dann sage ich es einmal ein wenig offener. Ich arbeite seit 3 Wochen bei einem Carbonrahmen- und Teile Hersteller in China. Hinter mir im Lager hängen einige 1000 Rahmen verschiedenster Hersteller und einige 10000 Gabeln. Ich selber sorge gerade für eine neue deutsche Marke dafür, daß die Teile rechtzeitig zum Fotoshooting und zur Messe (Eurobike) fertiggestellt werden.
Behaupte daher mich ein wenig auszukennen.
Die Fertigung von Carbonrahmen ist vollkommen ausgereift und stellt in keinster Weise ein Risiko dar. Die Rahmen brechen nicht einfach unvermittelt. Unter einer Pulverbeschichtung sieht man Risse in Alurahmen auch nicht im Anfagsstadium. Außerdem zerbricht deswegen ja auch nicht gleich der ganze Rahmen.
Aluausfallenden werden bei ALLEN Rahmen eingeklebet. Genauso wird der Hinterbau am vorderen Rahmendreieck angeklebt. Ich wüsste allerdings nicht was dabei bedenklich sein sollte.
Beim E60 wird der Aluminum Vorderwagen an den Rest der Karassorie geklebt (Stahl). Eine solche flächige Verklebung ist jeder Schweißnaht überlegen. Ich habe zumindest nicht nie ein Carbonteil gesehen bei dem sich die Verklebung gelöst hat, jedoch schon viele Alurahmen die an der Schweißnaht gerissen sind.
Carbongabeln werden nun seit 10 Jahre in eigentlich jeden Rennrad ab 1500 € (mittlerweile sogar weit drunter) angeboten.
Eine Carbonsattelstütze würde ich auch nur bis zu einem gewissen Fahrergewicht verwenden, ansonsten ist da aber auch kein kritisches Teil.

Daß Cannondale Rahmen derart überlegen sind, daß ein derartiger Aufschlag gerechtfertig ist halte ich für ein Gerücht. Für den Normalfahrer ist kein Unterschied spürbar. Konifizierung von Rohren und Gewichtsoptimierung betreibt jeder. Nur setzten die meisten Firmen bei den Toprahmen auf Carbon. Bei Alurahmen ist einfach bei ca. 1000g Schluss. Bei Principia hatten wir teilweise Wandstärken von 0,6 mm. Da ist jeder Carbonrahmen der gleichen Gewichtsklasse robuster.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

ich habe einen guten freund, der sich ganz arg wehgetan hat, als seine carbongabel SCHLAGARTIG die steifigkeit verlor (neu gekauftes rad, 6 monate alt, hochwertiges produkt >3.000.-€). solange so etwas passiert, kannst du mir viel erzählen, was bruchverhalten von carbon angeht. seitdem kontrolliere ich meine gabel vor jeder fahrt ausgiebig.

deine erfahrung und dein wissen möchte ich dir damit aber nicht absprechen. du hast einen ganz anderen einblick in das thema und das respektiere ich auch. solange nutzern aber so etwas passiert, bei teilen, die vorher keinerlei schaden aufwiesen, bin ich sehr, sehr skeptisch und würde....persönlich....keinen carbonrahmen fahren und auch keinen empfehlen.

ich war damals nur als studentische aushilfe im "carbon-geschäft", die skepsis habe ich aber mitgenommen und aufgrund des oben beschriebenen falls auch behalten. was steifigkeit und gleichzeitig niedriges gewicht angeht, gibt es aber wohl keine alternative, wenn man leichtbau unbedingt haben will.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Eine Gabel bricht ganz sicher nicht einfach ohne Grund. Alleine vom Aufbau einer Carbongabel her gehe ich einfach einmal davon aus, daß nur der Schaft gebrochen sein kann.
Solche Schäden sind zu 99% auf eine falsche Montage des Händlers zurück zu führen. LEider kennen sich nämlich einfach zu wenig Händler wirklich mit dem Material aus. Es gibt eben ein paar Dinge die man beachten muss, bei denen man bei Vollaluminium keine Probleme hat.
ICh bin seit 2001 neben Schule und Studium im Fahrradbereich (ausschließlich hochwertige Artikel) tätig und habe noch nie eine Carbongabel gesehen, die wegen eine Konstrucktionsfehlers gebrochen wäre.
Aluminium bricht sofern man nicht regelmäßig kontrolliert irgendwann genauso überraschend oder eben auch nicht überraschend.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

es war der rechte gabelschaft....manchmal gibt es dinge, die passieren, obwohl man denkt es gibt sie nicht:w

egal, ich will dich ja nicht angreifen. es war, wie es war. heutige, hochwertige verarbeitung hin oder her. ich bin weiterhin mit carbon sehr vorsichtig;)
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

So, da der Thread gerade dabei ist in alle Richtungen zu entgleisen mach ich doch mit.:b

Was könnt ihr mir denn für Schuhe empfehlen? Also ich würde mir wahrscheinlich Nike kaufen, ansonsten vielleicht Adidas oder Sidi. Bei den Fahrradmarken weiß ich nicht so recht. Die werden wohl kaum selber Schuhe produzieren, da greif ich doch lieber gleich auf eine Marke zurück die Erfahrung in diesem Bereich hat.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Es ist ganz ähnlich wie beim Auto.

1. Was willst Du mit dem Rad machen????
Zur Eisdiele und ab und zu ne kleine Tour am Sonntag?

Dann ist es völlig Wurscht was Du kaufst.

Willst Du regelmäßig trainieren und kommt es Dir dabei auf die Performance an?
Dann macht den größten Unterschied immer noch die Beine aus, von dem der darauf sitzt aber es ist schon sehr nett wenn Schaltung Bremsen ordentlich funzt und man im Wiegetritt der Rahmen nicht schaukelt wie die Schiffschaukel.
Ob Du ein Carbon Rad, Alu oder ein gutes altes Stahlross nimmst macht auch keinen Riesenunterschied in der Performance. Es gibt/gab extrem leichte Stahlrahmen:M.

Titan ist bei Deinem Budget außen vor.

Ich empfehle Dir Auslaufmodelle / Vorjahresmodelle oder ein gutes gebrauchtes.
Mir gefallen immer noch die alten klassischen Stahlrahmen (grazil) mit verchromten Hinterbau und verchromter Gabel am besten:M.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Danke Jungs, aber das hilft mir jetzt beim Thema Schuhe nicht wirklich weiter. ;)
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

bei sidi machst du kaum was falsch....ich habe aber auch welche von nike und bin sehr zufrieden.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Danke Jungs, aber das hilft mir jetzt beim Thema Schuhe nicht wirklich weiter. ;)

Dabei kann man dir auch wirklich sehr schwer weiterhelfen. Ich hoffe nur du hast nicht vor die Schuhe im Internet zu bestellen.

Schuhe MUSS man probieren - so wie jeden Straßenschuh auch, nur daß ein Sportschuh wirklich perfekt passen muss.
Ich kann dir höchstens ein paar Richtgrößen sagen wie z.B., daß Adidas sehr schmale Schuhe baut, Scott dagegen eher breit schneidet. Der Rest ist auch Fußformsache (Schnürung, Klett, Kombiniert,..)

Dann könnten man noch eine Unterscheidung in der Art der Schuhe machen. Wenn du ersthaft Rennradfahen willst kommt eigentlich nur ein Schuh mit absolut steifer Sohle in Betracht, wenn es vielleicht doch eher etwas für Sonntagsfahrten werden soll könntest du auch einen Trekkingschuh mit leicht eleastische Sohle nehmen. Mit dieser kann man zwar besser laufen, die Kraftübertragung ist aber schlechter.

Nächster Punkt wäre das Pedalsystem. Sehr ähnlich vom Aufbau und auch sehr verbreitet (wenn man im Urlaub mal Ersatz braucht) sind LOOK und Shimanos SPD SL. (60 - 200 €) Du kannst aber auch MTB Pedale mit kleinen Pedalkörper und normalen SPD Cleats nehmen. (50 - 200 €) Oder eben etwas ganz anderes wie Speedplay (150 - 350 €).

@Compi
Über Aluminium und Carbon kann man vielleicht noch streiten aber Stahl ist nun seit locker 15 Jahren überhaupt nicht mehr konkurrenzfähing. Weder in Steifigkeitswerten noch im Gewicht kann Stahl mithalten. Es gibt vielleicht realtiv leichte Stahlrahmen, diese kosten dann aber ähnlich viel wie teuere und deutlich bessere Carbonrahmen. Für Titan gilt ähnliches. Wird schon einen Grund haben, daß die Merlin Rahmen mittlerweile nur mehr Titanausfallenden haben und der Rest aus Carbon ist ;).
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

@Compi
Über Aluminium und Carbon kann man vielleicht noch streiten aber Stahl ist nun seit locker 15 Jahren überhaupt nicht mehr konkurrenzfähing. Weder in Steifigkeitswerten noch im Gewicht kann Stahl mithalten. Es gibt vielleicht realtiv leichte Stahlrahmen, diese kosten dann aber ähnlich viel wie teuere und deutlich bessere Carbonrahmen. Für Titan gilt ähnliches. Wird schon einen Grund haben, daß die Merlin Rahmen mittlerweile nur mehr Titanausfallenden haben und der Rest aus Carbon ist ;).[/quote]


Na ja, Merlin ist ja wohl durch seine Titanrahmen bekannt geworden.
Ich denke das Carbonrahmen günstiger herzutellen sind:s als Titan.

Stahl kann schon mithalten mit den neuen Werkstoffen bzw ist sogar besser - allerdings hast Du recht, dass es dann entsprechend teuer wird.
Stahl hat eine wesentlich höhere Zugfestigkeit als Aluminum. Alu ist auch wesentlich elastischer - was dazu führt, wenn man ordenlich in die Pedale haut, der Rahmen schwingt. Das kann man durch gute Konstruktion und entsprechende Dimension wieder kompesieren. Wobei bei den Oversized Rohren der Gewichtsvorteil fast dahin ist...
Ich sage mal so: Vor gut 15 Jahren war Stahl State of the Art und Titan und Carbon doch recht exotisch. Alu war schon verfügbar wobei die Qualität der ersten Alubikes auch nicht so toll waren.
Das Know how der Stahlrahmenbauer war weit fortgeschritten und letzlich am Ende der Fahnenstage.
Mittlerweile sind Carbon und speziell die Alu rohre "Fliesbandproduktion" und durchaus erschwinglich. Die anfänglichen Qualitätsprobleme sind mittlerweile natürlich kein Thema mehr.
Ist fast wie beim Auto - jedem was ihm passt und gefällt. Und was nutzt einem das neuste Tourbike mit 6.8kg und Aerofelgen wenn man nur 250 Watt tritt:M. Wäre wie ein M Roadster mit 75PS Diesel.

Hier noch ein brauchbarer link...

ADFC Fachausschuss Technik - Rahmen und Fahrradtypen
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

es war der rechte gabelschaft....manchmal gibt es dinge, die passieren, obwohl man denkt es gibt sie nicht:w

egal, ich will dich ja nicht angreifen. es war, wie es war. heutige, hochwertige verarbeitung hin oder her. ich bin weiterhin mit carbon sehr vorsichtig;)

An welcher Stelle ist dieser gebrochen? Hatte die Gabel eine Alukrone?
Wenn die Gabelscheide (Schaft ist das was durch das Steuerrohr geht) gebrochen ist muss ein Vorschaden vorgelegen haben.
Mir sind davon abgesehen auch schon 2 Gabeln und 3 Rahmen (alle Alu MTB) gebrochen. Allerdings im Downhilleinsatz.

Bei Carbon muss aber auch noch die Konstruktionsweise bedenken. So ein Totalausfall wie du ihn beschreibst ist bei Monocoque Teilen überhaupt nicht möglich. Dies kann nur bei der sog. tube to tube Technik passieren wie sie manche Rahmenhersteller bevorzugen.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

@Compi
Über Aluminium und Carbon kann man vielleicht noch streiten aber Stahl ist nun seit locker 15 Jahren überhaupt nicht mehr konkurrenzfähing. Weder in Steifigkeitswerten noch im Gewicht kann Stahl mithalten. Es gibt vielleicht realtiv leichte Stahlrahmen, diese kosten dann aber ähnlich viel wie teuere und deutlich bessere Carbonrahmen. Für Titan gilt ähnliches. Wird schon einen Grund haben, daß die Merlin Rahmen mittlerweile nur mehr Titanausfallenden haben und der Rest aus Carbon ist ;).


Na ja, Merlin ist ja wohl durch seine Titanrahmen bekannt geworden.
Ich denke das Carbonrahmen günstiger herzutellen sind:s als Titan.

Stahl kann schon mithalten mit den neuen Werkstoffen bzw ist sogar besser - allerdings hast Du recht, dass es dann entsprechend teuer wird.
Stahl hat eine wesentlich höhere Zugfestigkeit als Aluminum. Alu ist auch wesentlich elastischer - was dazu führt, wenn man ordenlich in die Pedale haut, der Rahmen schwingt. Das kann man durch gute Konstruktion und entsprechende Dimension wieder kompesieren. Wobei bei den Oversized Rohren der Gewichtsvorteil fast dahin ist...
Ich sage mal so: Vor gut 15 Jahren war Stahl State of the Art und Titan und Carbon doch recht exotisch. Alu war schon verfügbar wobei die Qualität der ersten Alubikes auch nicht so toll waren.
Das Know how der Stahlrahmenbauer war weit fortgeschritten und letzlich am Ende der Fahnenstage.
Mittlerweile sind Carbon und speziell die Alu rohre "Fliesbandproduktion" und durchaus erschwinglich. Die anfänglichen Qualitätsprobleme sind mittlerweile natürlich kein Thema mehr.
Ist fast wie beim Auto - jedem was ihm passt und gefällt. Und was nutzt einem das neuste Tourbike mit 6.8kg und Aerofelgen wenn man nur 250 Watt tritt:M. Wäre wie ein M Roadster mit 75PS Diesel.

Hier noch ein brauchbarer link...

ADFC Fachausschuss Technik - Rahmen und Fahrradtypen

Zeige mir einen Stahlrahmen der 1 kg wiegt und ahnliche Steifigkeitswerte erzielt wie ein Aluminiumrahmen dieser Gewichtsklasse. Es gibt ihn nicht.
Stahl ist in der Dimensionierung wie er beim Fahrradrahmen verwendet wird deutlich weniger Steif als Aluminium in der Dimensionierung die üblich ist.
Stahl war damals technisch das einzig machbare, ist mittlerweile aber einfach nicht mehr konkurrenzfähig.

Über Titan kann man streiten. Fakt ist aber, daß die minimal bessere Performance gegenüber einem Alurahmen mMn den Preisaufschlag nicht im geringsten rechtfertig.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Zeige mir einen Stahlrahmen der 1 kg wiegt und ahnliche Steifigkeitswerte erzielt wie ein Aluminiumrahmen dieser Gewichtsklasse. Es gibt ihn nicht.
Stahl ist in der Dimensionierung wie er beim Fahrradrahmen verwendet wird deutlich weniger Steif als Aluminium in der Dimensionierung die üblich ist.
Stahl war damals technisch das einzig machbare, ist mittlerweile aber einfach nicht mehr konkurrenzfähig.

Über Titan kann man streiten. Fakt ist aber, daß die minimal bessere Performance gegenüber einem Alurahmen mMn den Preisaufschlag nicht im geringsten rechtfertig.

Na ja ich denke wir sind schon ziemlich weit off topic. Gesucht war ja ein Einsteiger Rad. Und einen Alurahmen mit 1kg Gewicht gibt es leider auch nicht für kleines Geld. Ein Alu- Rahmen in der Preisklasse wiegt ca. 1300-1800g und es gibt eben auch Stahlrahmen die weniger als 1500g wiegen:M. Stahl ist wesentlich steifer als Alu (Faktor 3) - aber Du hast recht es gibt Alurahmen die wesentlich steifer sind als Stahlrahmen (dank der Rohrdimension). Ich habe ja auch nichts gegen Alu oder Carbon - wollte nur sagen dass ein gutes Stahlrad (evtl. gebraucht) auch mithalten kann (in der Einsteigerklasse).
Das mit Titan sehe ich ähnlich wie Du - wobei es mMn nix schöneres gibt als ein schön mattes Titanfahrad. Ein riesen Vorteil von Titan ist, dass man es nicht lackieren muss. Somit gibt es keine Lackkratzer und Rost sowieso nicht. Mein Titanrad ist jetzt genau 15 Jahre alt und sieht immer noch top aus:s.
 
AW: Rennrad Tipp für Einsteiger

Ihr könnt meinetwegen jetzt so weit off Topic gehen wie ihr wollt. Habe jetzt schon ein Fahrrad gekauft und zwar das Bianchi das mir von euch empfohlen wurde.
Es ist wirklich das was ich im Internet - für 1600€ von 2200€ runtergesetzt - gefunden habe. Zumindest sehe ich keinen Unterschied zu meinem.

Keine Ahnung wo der Verkäufer das gekauft hat, aber er hat dafür neu auch nur 900€ bezahlt. War bei einem Händler runtergesetzt von 2200€ auf 1000€ :O und dann gab es nochmal 10%.
Nach 3 Monaten hat er ne Art Kundendienst machen lassen und ist ca. 500km damit gefahren.

Ist eigentlich alles soweit in Ordnung bis auf das die Schaltung noch etwas eingestellt werden muss, weil sie manchmal durchrutscht bwz. in einen anderen Gang hüpft.
Vorne ging öfters die Kette runter beim schalten, aber das war leicht einzustellen.
Das Problem mit der hinteren Kette war am Anfang nicht da, erst nach einigen km. Hat vielleicht daran gelegen das ich die Kette mit Motorradkettenschmierung geschmiert habe. Jetzt weiß ich das man das nicht machen soll und jetzt ist es glaube ich besser, aber ich konnt noch nicht richtig fahren weil es """".:#
 
Zurück
Oben Unten