Restkomfort KW V3?

lotter

Fahrer
Registriert
1 Juni 2008
Ich möchte den Wagen (Serien-FW) etwas tiefer haben und überlege hin und her. Ein reiner Federwechsel scheidet für mich aus.

Wie sieht der Vergleich KW V3 zum Serienfahrwerk aus?
Lässt sich mit dem KW eine Rücken schonende Abstimmung finden? Ich will aus dem schönen Auto keine brettharte Rennsemmel machen...
Idealerweise möchte ich weniger starke Lastwechselreaktionen, und Verbesserung der Strasssenlage bei hohem Tempo erreichen.

Biete das KW auch komfortable Einstellungen?


--------------------------------
Lohnt sich der Aufpreis V2->V3?
Sollte man die M Stabis einbauen?
 
AW: Restkomfort KW V3?

tiefer heißt nicht unbedingt unkomfortabel.

restkomfort wird schon noch vorhanden sein.

nimm doch anstatt m-stabis die von h&r.
das v2 sollte für die straße ausreichen. das v3 hat für einen laien zu viele verstellmöglichkeiten. meistens ist es eh so, das man es einmal einsellt und dann nicht wieder verstellt. von daher v2.

meine meinung :M
 
AW: Restkomfort KW V3?

Das V3 is gut, fahre es selber. Vorteil ist das du es einstellen kannst. Ich habe die hinterachse weicher gemacht. Gibt nicht nur mehr Grip, aber auch mehr komfort :)
Kann es wirklich empfelen. Ich würde das V3 empfelen, so schwieris ist das einstellen nicht. Wie gesagt für die HA die zugstufe etwas halben schlag mehr öfnen, and der Drückstufe auf ein viertel (oder halbe) schlag schleisen. Damit hast du grip, aber auch stabilität :)

Gruss Marcel
 
AW: Restkomfort KW V3?

V3 würd ich auch empfehlen. Hatte ich im TT-Roadster und war super zufrieden. Die Einstellmöglichkeiten sind zwar enorm, aber du kannst es dann wirklich so einstellen wie es deinem Fahrstil entspricht. Damit machst du "Garantiert" nichts falsch.:t
 
AW: Restkomfort KW V3?

Hallo Leute
Ich persönlich kann das KW V3 nur wärmstens empfehlen, da ich das KW V2 schon 4 Wochen gefahren habe und es mir an der Hinterachse viel zu hart war (mit Winterreifen 255/35 R18 ). Ich habe mir dann ein KW V3 gekauft und fahre mitlerweile auf der Hinterachse 265/25 R20 und meine Bandscheiben sind noch dort wo sie auch hingehören. Die Fahrwerke kann man bezüglich des Fahrkomforts nicht miteinander vergleichen.
Das einstellen bereitet aber deutlich mehr arbeit beim KW V3 aber dafür hat man hinterher das Gefühl das der Wagen schwebt und somit lohnt sich die Mehrinvestition in jedem Fall.
Gruss Jochen
 
AW: Restkomfort KW V3?

Das hört sich ja sehr vielversprechend an. Dann werde ich wohl von der geplanten Umrüstung auf das M-FW absehen und lieber zum KW greifen.

Benötigt man zum Einbau noch irgendwelche Teile extra?
 
AW: Restkomfort KW V3?

Das hört sich ja sehr vielversprechend an. Dann werde ich wohl von der geplanten Umrüstung auf das M-FW absehen und lieber zum KW greifen.

Benötigt man zum Einbau noch irgendwelche Teile extra?


Nein sonst benötigt man keine Teile.


Meiner wurde mit dem M-Fahrwerk im Januar ausgeliefert, doch das Auto war einfach viel zu hoch, vor allem optisch vorne höher als hinten und dazu noch zu hart auf der Hinterachse was mir persönlich garnicht gefallen hat.
Nach dem Einbau eines KW V3 hast du ein anderes Auto.
Gruss Jochen
icon7.gif
 
AW: Restkomfort KW V3?

Danke für die Informationen. Das KW V3 scheint die beste Wahl zu sein!?

Kennt jemand ne gute Bezugsquelle in meiner Nähe, oder kauf ich das am besten bei ebay? :X
 
AW: Restkomfort KW V3?

Vielen Dank, Chris!

Noch eine Frage, es gibt verschiedene Sets für 3.0si und //M? Wie unterscheiden die sich?

-edit-

35220004 Z4; (Z85) Roadster, Coupé <- dieses Kit ist aber nur für eine HA Achslast von 840kg angegeben, BMW gibt für das Coupe aber eine Achslast von 890kg an!

35220034 Z4 M; (M85) M Roadster <- Achslast HA 935kg

Was ist denn nun richtig?

KWlisteausschnitt.jpg






-edit2-

Hab da wohl beim googlen ne alte fehlerhafte Liste erwischt, jetzt gibt KW eine Achslast von 890kilo an - Alles gut ;)
Bestellnummer 35220004 ist fürs si QP.


Bleibt die Frage, was sich abgesehen von der Achslast am KW-//M (35220034) unterscheidet.
 
AW: Restkomfort KW V3?

Ich habe einen KW-Händler gefunden, bei mir um die Ecke. Der Laden ist auf Fahrwerke spezialisiert, und die Preise sind sehr gut. 1450+Einbau 200+Vermessung 50+TÜV Abnahme 60. Da gibts doch nix zu meckern?
 
AW: Restkomfort KW V3?

Ich überlege gleich noch die H&R Stabis einbauen zu lassen. Ist das eine gute Idee in Verbindung mit dem V3?

Mein Wagen hat das Serienfahrwerk. Neben einer geringfügigen Tieferlegung von ~2cm erhoffe ich mir einen Komfortzuwachs, agileres Handling und spurstabileren Gradeauslauf.

Mit den RFTs auf 135M finde ich die Spurrillen-Empfindlichkeit enorm hoch, und werde beim nächsten Reifenkauf auf Standard-Reifen wechseln. Was nützt die tolle passive Sicherheit, wenn das Auto damit nicht mehr vernünftig die Spur hält und jeder noch so kleinen Rille hinterhechtet - sehr fragwürdig b:

Welche Distanzen sind gut? Auch H&R?
 
Zurück
Oben Unten