Ruckeln / Stottern beim Anfahren.....

Meinst? Die haben sie letztens alle geschenkt, weil ich nur auf drei Kolben gefahren bin. Aber dann war's doch nur ein defekter Kabelbaum.

Außerdem hab ich ja nur Ruckler, wenn ich den Motor unter circa 1000U/min laufen lasse - nicht ständig.
 
Soooo,

bervor ich den Zetti in die Garage gefahren habe, hab ich nochmal den "angeblich" leeren Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen und siehe da:

Fehler: 1(3) Nr: 10051 2743 Verbrennungsaussetzer Zylinder 5 Häufigkeit: 1
Fehlerart: (2 ) Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0305 Verbrennungsaussetzer erkannt - Zylinder 5 F_LZ: 38
Umwelttext / Eintrag bei 148464 km(1.)
Moment aktueller Wert 48.00 Nm
Maximale Drehzahl bei Zündaussetzern 1344.00 1/min
Maximale relative Last bei Zündaussetzern 51.56 %
Minimale relative Last bei Zündaussetzern 19.92 %
___________________________________________________________
___________________________________________________________

Fehler: 2(3) Nr: 10055 2747 Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 Häufigkeit: 1
Fehlerart: (2 ) Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0304 Verbrennungsaussetzer erkannt - Zylinder 4 F_LZ: 38
Umwelttext / Eintrag bei 148464 km(1.)
Moment aktueller Wert 48.00 Nm
Maximale Drehzahl bei Zündaussetzern 1344.00 1/min
Maximale relative Last bei Zündaussetzern 51.56 %
Minimale relative Last bei Zündaussetzern 19.92 %
___________________________________________________________
___________________________________________________________

Fehler: 3(3) Nr: 10062 274E Verbrennungsaussetzer an mehreren Zylindern Häufigkeit: 1
Fehlerart: (2 ) Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt - mehrere Zylinder F_LZ: 37
Umwelttext / Eintrag bei 148464 km(1.)
Umgebungstemperatur 12.75 C
Umgebungsdruck 976.42 hPa
Spannung Kl.87 13.71 V
Zähler Erkennung schlechte Strasse 0.00 -
___________________________________________________________

Fragen: (ich kenn mich null mit INPA aus bis jetzt und hab nur mal den FS ausgelesen)

1. Passen die Fehler zum Anfahrtruckeln/-stottern im 1. Gang?
2. Deutet das eher auf Zündkerzen, Zündspulen oder was anderes hin?
3. Ist der KM-Stand, der, wo es zum ersten Mal aufgetreten ist oder was es nur 1x (weil es war ja häufiger)?
4. Wie kann ich den 3. Fehler deutet. Können ja dann alle Zylinder/Zündspulen/Zündkerzen sein....?!

Wichtig: Zündspule von Zylinder 2 wurde vom Vorbesitzer vor 2-3 Jahren erneuert bei BMW.

Da er im Leerlauf nicht ganz rund lief (aber noch ok) hab ich diese Leerlaufruhe nochmal angesehen!
Anfangs waren da überall etwas springende Werte (zw. 0 und 300), was sich aber dann etwas gab und teilweise auf 0 ging.
Zylinder Nr. 3 beruhigte sich kaum und spang auch nach einiger Zeit noch auf bis 1300 und der schwarze Balken war da so 1/4 bis 1/3 des ganzen.
Nr. 4 und Nr. 6 waren fast immer auf 0
Nr. 1, 2 und 5 waren mal auf 0, mal zw. 0 und 300 unterwegs.

Die Lambdawerte waren zw. 0 und 80 am pendeln.

Kann damit wer was anfangen und mit Tipps geben?
In Inpa, dessen Möglichkeiten und Deutung muss ich mich erst man rein arbeiten ;) Die lange Installation am Läppi hat mich schon ferddisch gemacht :D

Bei Gelegenheit kann ich auch nochmal andere Sachen, die ihr für nötig haltet per Inpa abfragen.

Danke und Gruß
 
Die Motorkontrollleuchte ist zwar nicht an ich würde trotzdem mal die DISA checken (geht ziemlich schnell). Die DISA gibt gerne mal den Geist auf. Vielleicht ist das "stabile" Plastik Teil am Ausleihern.

Grüße
 
Nur zur abschließenden Information:

Nachdem ich zum Saisonstart eine neue Batterie eingebaut habe, ist das Problem weg (seit ca. 3000km).
Die alte war 12 Jahre und ist über den Winter kaputt gegangen. Denke, die war im Herbst schon ziemlich am Ende, als das Problem bestand.
 
Hallo,

unser Zetti 2.5 VFL stand nun gut 3 Wochen in der Garage, nachdem er vorher problemlos lief.
Jetzt nach dem Urlaub ist er quasi nicht mehr fahrbar.
Er läuft zwar im stand ruhig, aber beim Bescheunigen ruckelt er konstant und sehr deutlich.
Beschleunigt man ganz sachte geht es, aber sowie mal etwas mehr Gas gibt, stottert er stark. Das ganze Auto schüttelt sich. Vor allem bergauf unter Last.
Gang ist egal. Ist in alles Gängen.

Es war also doch nicht die Batterie!

Letztes Jahr war das Problem um die gleiche Zeit, aber halt nicht so schlimm. Immer wenn es kälter ist/wird und/oder wenn er lange stand.

FS auslesen kann ich erst die Tage.

Jemand ne Idee? Alle 6 Zündspulen würde ich mal tauschen, wenn Zündaussetzer drin sind. Kerzen waren je alle neu diesen Frühling.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn inzwischen mal die Zündkerzen erneuert?

Warum willst du bei den teureren Dingen zuerst anfangen und ignorierst ja schon fast kategorisch die typischen Verschleißteile eines Verbrennungsmotors?

So ein Satz BKR6EQUP von NGK kostet doch nur knappe 50€......


Greetz

Cap
 
Ich denke deine Vanosringe sind verschlissen. Insbesondere die Problematik bei kaltem Motor deutet darauf hin. Falls du die noch nicht gegen die verbesserte Teflonversion ausgewechselt hast würde ich das mal in Angriff nehmen.
http://www.beisansystems.com/de/faq.html
Ich habe bei meinem 325i das gleiche Problem,ab dem 17.10. werden bei mir dann unter anderem die Vanos getauscht,danach kann ich mich ja nochmal hier melden.
Außerdem solltest du auch mal die Kurbelwellengehäuseentlüftung checken,die macht bei dem Alter und der Laufleistung auch gerne Probleme.
Hast du denn inzwischen mal die Zündkerzen erneuert?
Kerzen waren je alle neu diesen Frühling
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Beiträge hier. Hatte gestern auch einen Thread (Link) erstellt und heute erst diesen entdeckt. Ich habe die beschriebenen Probleme wenn der Wagen warm ist...
2.5i, BJ 7/2006, N52
 
Hier noch ein Ruckler :-(

Habe bei meinem M54B30 eine Zündspule ersetzen müssen, da er nur noch auf fünf Zylinder lief. Jetzt ruckelt er in jedem Gang ca. um 2'000 1/U beim beschleunigen. Oben drum alles i.O.

Ich frage mich, wieso diese Fehler jetzt plätzlich kommen, bin bis jetzt im Sommer ca. 5'000km problemlos herumgefahren :-(
 
Kupplung wäre wohl eher schleichend und nicht plötzlich. Da ist wohl eher Zündspule oder DISA ein Kandidat.
Wenn man die Zündspulen nur mal auf Test tauschen könnte. Selbst der freundliche macht das nicht :crynew:
 
Kupplung wäre wohl eher schleichend und nicht plötzlich. Da ist wohl eher Zündspule oder DISA ein Kandidat.
Wenn man die Zündspulen nur mal auf Test tauschen könnte. Selbst der freundliche macht das nicht :crynew:
Habe hier sechs Spulen liegen, alle haben bei Ausbau funktioniert. Sind wegen Motorüberholung eines 2,5i mit neu gekommen und hatten bis dato ca. 80tsd km drauf.
Die könnte ich für einen geringen Betrag zur Verfügung stellen...
 
Hier noch ein Ruckler :-(

Habe bei meinem M54B30 eine Zündspule ersetzen müssen, da er nur noch auf fünf Zylinder lief. Jetzt ruckelt er in jedem Gang ca. um 2'000 1/U beim beschleunigen. Oben drum alles i.O.

Ich frage mich, wieso diese Fehler jetzt plätzlich kommen, bin bis jetzt im Sommer ca. 5'000km problemlos herumgefahren :-(
Auch da würde ich,falls noch nicht gemacht,auf die Vanos tippen. Das Problem beim M54 ist,dass BMW mit allen Tricks versucht hat dem Motor ein breites nutzbares Drehzahlband anzuerziehen und viele von diesen Systemen im Alter bei nicht 100% korrekter Funktion zu diversen Ruckel- und Stotterproblemen führen können. An erster Stelle sind da die diversen Sensoren zu nennen,Vanos,KGE,Disa und einige Fehlluftquellen.
Die möglichen Falschluftquellen sind hier ganz gut aufgeführt.
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/M52TU_M54_M64TU_Falschluftlecks.pdf
 
Die möglichen Falschluftquellen sind hier ganz gut aufgeführt.
Sehr guter Beitrag, danke. Kommt sofort in dne großen Ordner: Was man weiß, was man wissen sollte. :) :-)
Bei dem oben beschriebenem Problem würde ich auch die DISA überprüfen, das geht schnell und kostet nix.
Meine fing auch schon an leicht zu klappern, die habe ich durch kleben wieder fit gemacht.
 
Da ich im Augenblick selber an dem Problem an meinem E46 Cabrio arbeite und recherchiere bin ich auf folgenden interessanten Thread gestoßen.
http://www.e46fanatics.de/technisch...n-beim-anfahren-durchsacken-der-drehzahl.html
Natürlich hat der Z4 nicht mehr das alte Gaspedal eingebaut aber evtl ist auch an den neueren Versionen etwas defekt oder es lohnt sich der Umbau auf das Gaspedal der Automatikvariante,sollte dann auch spontaner ansprechen.
 
Bei mir hat es bis neulich auch bei kaltem Motor in niedrigen Drehzahlen geruckelt wenn ich eingekuppelt hab.
Jetzt habe ich ne neue Batterie und neue Zündkerzen drin und kann das ruckeln nicht mal mehr provozieren wenn ich es will.
Alles gut :t
 
Ja, vielleicht -- das Problem ist ja offenbar nur, dass eine generelle Fehlerursache der vom TE geschilderten Probleme bislang nicht bekannt ist. Oder eben verschiedene Ursachen gegeben sein können :M
In jedem Fall schön für Dich, dass Du Dein Problem beheben konntest :t
 
Hallo,
habe irgendwie keine Nachrichten bekommen, dass es neue Beiträge gab.....
Habe selbst alle Zündspulen erneuert. Eine war defekt (war erst nicht im FS, erst als die Lanpe kurz an war). Seit dem Wechsel alles wieder super. Ein neues Problem bekommt einen neuen Thread ;)
Bei 150tkm waren noch 5 orginal Bremi von 2004 (150tkm) und eine Bosch drin. Jetzt 6x neue Bosch.
 
Zurück
Oben Unten