Rückrufaktion 6 Zylinder

...der vielleicht der deutschen Fachpresse nicht so geläufig ist und daher nur von "Motorschaden" geschrieben wird.

Das mag ja sein, aber ich finde es sehr speziell sinngemäss zu sagen "diejenigen deren Motorwarnleuchte aufleuchtet, sollen sich dann betreffend ihres wie auch immer gearteten Motordefektes melden".

Entweder gibt es eine konkrete Gefährdung für das Antriebsaggregat, oder nicht.
 
Im E90 Forum ist einem genau das passiert mit einem N55: eine der Schrauben hat sich verabschiedet (weiss aber nicht welche), Motor ist geschrottet worden. Leider vor der Rueckrufaktion (Anfang Maerz), mit der Unterstuetzung eines Anwaltes hat er dann Wochen spaeter einen neuen Motor bekommen, Diagnose Kosten (um die 460 euro) und Ausfall (wochenlang ohne Auto) wurde ihm nicht ersetzt soviel ich weiss. Also nur 'theoretisch' ist das ganze nicht, es kann effektiv passieren, die Schwe... ist, dass BMW in diesem Fall zu 100% wusste was los ist, und versucht hat sich raus zu reden.
 
Hier noch eine andere Quelle:
http://www.autobild.de/artikel/rueckrufe-die-wichtigsten-fragen-3936408.html
"Muss der Wagen außerplanmäßig für einen Rückruf in die Werkstatt, übernimmt der Hersteller nur in der Gewährleistungszeit die Kosten für die Reparatur. Danach ist der Autofahrer auf die Kulanz des Herstellers angewiesen. In der Regel zahlen Autobauer die Kosten aber ohne viel Aufhebens, um Imageschäden für ihre Marke abzuwenden. Einen grundsätzlichen Anspruch auf einen Ersatzwagen hat man während der Reparatur nicht."
 
Ich bin echt gespannt, ob das in Österreich auch durchgezogen wird und wenn ja, ob das auch mein Händler erfährt.
Ich bin in dieser Beziehung ein gebranntes Kind.
Vor Jahren wurden Querlenker beim 3er BMW im Zuge einer Rückholaktion getauscht, wir wussten davon nichts und beim Verkauf des Wagens hat man uns natürlich den Mangel in Rechnung gestellt.
Und im November hatte ich Wasser im Kofferraum....da durfte ich den Schaden teilweise selbst bezahlen, weil sich BMW Austria und der Händler unwissend gegeben haben und trotz Beweise (BMW Rundschreiben,
dass die Kofferraumentlüftung beim nächsten Werkstattaufenthalt getauscht werden soll) taub gestellt haben. Ich hätte vor Gericht gehen müssen, das ist mir der Aufwand nicht wert, eher wechsle ich die Marke.
 
Bedeutet also auch für meinen 135i Bj. 2010 einen Rückruf :(
Motor N55 :g
 
Hallo zusammen,

war soeben beim BMW Händler,er weiß natürlich von nichts, nur was am WE in der Presse zu lesen war. Keine Werksinformationen vorhanden, wenn ich betroffen bin, werde ich angeschrieben.
Mein Motor: N 52 B 25 A, s drive 23i

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

war soeben beim BMW Händler,er weiß natürlich von nichts, nur was am WE in der Presse zu lesen war. Keine Werksinformationen vorhanden, wenn ich betroffen bin, werde ich angeschrieben.
Mein Motor: N 52 B 25 A, s drive 23i

Wolfgang
Wann hatte denn dein Zetti Erstzulassung? Werde morgen auch mal beim :-) vorbeischneien. Bin aber auch jetzt schon auf vollständige, vlt. sogar vorgetäuschte Unwissenheit vorbereitet:furious3:. Der obige Beitrag aus dem anderen Forum, glaube E90 ist ganz interessant. Dort gibt's einige Bilder zu den möglichen Schrauben an der VANOS. Habs mal direkt gespeichert und werde vlt. in den kommenden Tagen mal selbst bei mir im Motor nachschauen. Sicher ist sicher:14yesz:
 
Hallo Nosferatu,
die sehr spaerlichen Infos sind: N52K N52T und N55 betroffen, du solltest also, normalerweise nicht betroffen sein...
 
:d:d:d:5jugglez:corn2 Hab gerad mal die BMW Kundenhotline angerufen. Hab jetzt noch n Lachkrampf. Die haben ja überhaupt keinen Plan. Sei momentan noch in der Prüfung, welche Motoren betroffen sind. Auf die Frage, wie ich dann informiert werde, kam dann die mehr oder weniger clever umschriebene Info, dass ich doch bei meinem BMW Partner vorstellig werden solle und das dieser anhand meiner Fahrgestell-Nr. dann bla bla bla. Ab frühestens JULI gibt es dann genauere Infos und die entsprechenden Fahrzeuge werden zurückgerufen. Es sei momentan noch in der Prüfung. Geht's denen noch gut, wenn mein Motor betroffen ist, warte ich sicher noch bis Juli und dreh Däumchen:j Die haben echt den Schuss nicht mehr gehört. Da schau ich lieber selbst nach und geh auf Nummer sicher. Die Dame meinte am Telefon, dass Modelle aus 09/2009-11/2011 betroffen sind, meist aber Modelle, die für den amerikanischen/asiatischen Markt bestimmt sind. In Deutschland würden es lediglich um die 10000 Fahrzeuge sein, wohlgemerkt alle 6 Zyl...
Ja toll, die soll mir mal was neues erzählen. Wie lange bitte will man noch prüfen, welche 6 Zyl. betroffen sind und vor allem wie wollen die was prüfen? Anhand der Schraubenchargen oder was? Glaub kaum, das irgendwo notiert oder vermerkt ist, welche Schraube in welcher VANOS steckt. Schließlich haben die Schrauben keine S/N:t Ich denke mal, das ist alles nur Hinhaltetaktik. Da wird jetzt schwer gerechnet und abgewogen, wie viele Motoren tatsächlich Schaden nehmen können und was dann passiert. Das hat mit Prüfen nix zu tun, die wissen genau, was sie machen...
 
Nochmal zum Verständnis, es sind die 6-Zylinder betroffen und zwar diejenigen mit Valvetronic. Diese haben beim Z4 der sdrive2.3i und der sdrive3.0i. Der Sdrive3.5i(s) hat kein Valvetronic (Motor N54B30).

Der Motor im 2.3 und 3.0 sind die erwähnten N52K Motoren, genau gesagt N52B23K und N52B30K,

Der noch erwähnte N52T ist glaube ich die Heisslandausführung obiger Typen. Bitte nagelt mich nicht darauf fest.

Der noch erwähnte N55 Motor ist nicht im Z4 verbaut.

Bei den 3 Motortypen hat sich die Schraubverbindung der Vanoseinheit gelöst. Mit teilweisen fatalen Folgen wie Motortotalschaden. Es gab auch Fälle wo die Bruchstücke ohne Schaden im Motor durch geplumps t sind. Teilweise war wohl auch nur die Valvetronic locker geworden und führte im Cockpit zur Anzeige des Motor Notbetriebes.

Soweit meine Internetrecherche , hauptsächlich in US Foren.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich etwas stutzig macht: Ich war vor gut 3 Wochen beim Service mit meinem Z4, weil die Motorleuchte sporadisch anging und ich dann einen Leistungsverlust hatte. Mit wurde gesagt, dass der Stellgeber der Vanossteuerung eine Störung meldet und der Stellmotor ersetzt werden muß. Das Ganze lief total unkompliziert und wurde sofort getauscht, obwohl ich das erste Mal bei dem BMW Händler war und mein Zetti ja auch nicht mehr der neuste ist. Könnte ja fast sein, dass das schon eine Folge der Problemschraube war und die Rückrufproblematik zu dem Zeitpunkt bei BMW schon bekannt war?
 
Du wirst davon ausgehen können, dass es schon bekannt war, aber halt nicht bei diesem Betrieb. Obs nun in Zusammenhang damit steht ist wieder eine andere Frage!
So eine Rückrufaktion wird aber nicht aus Jux und Tollerei gemacht ... hier gab es wohl bereits in den Wochen/Monaten zuvor einige Fälle bei denen dieser Fehler zu Tage gekommen ist. Alles andere ist "Einzelfall".

Mich würde interessieren was da genau festgestellt wurde. Sie konnten die Zeit ja ziemlich genau eingrenzen: 09/09 - 11/11. Vorher und nachher wurde der Z4 ja auch gebaut, da schien alles i.O.! Wurde in diesem Zeitraum die Montage nicht richtig durchgeführt (z.B. Schrauben zu fest angezogen), oder haben die Schrauben einen Materialfehler (andere Schrauben als vorher??) ... oder war ein Mitarbeiter unfähig ... Irgendwas muss sich da geändert haben!
 
Meiner ist ein 2.3er, aus 6/2009. War vor 2 Wochen bei BMW zu einem kleinen KD, Laufleistung 17000km, da würde nichts angesprochen. Gestern nach RS und Überprüfung der Fahrgestellnummer bei gleichem BMW Händler wurde mir mitgeteilt ,
bin NICHT betroffen.
 
Meiner ist Bj 06.2010.
Rückfrage bei meinem freundlichen unter Angabe der Fahrgestellnummer ergab , nicht betroffen. Antwort innerhalb einer Minute. Das Problem sollte den BMW-Werkstätten mittlerweile bekannt sein, nicht abspeisen lassen mir " davon haben wir noch nichts gehört"
 
Zurück
Oben Unten