Rund um Armaturenbrett und Mittelkonsole

dwz8

Café Racer
Administrator
Registriert
2 August 2004
Wagen
BMW Z8
Beim Verlegen eines zusätzlichen Kabels für ein USB-Ladegerät wurden Mittelkonsole und Armaturenbrett ausgebaut. Ich nutzte die Gelegenheit, ein paar Fotos von den Innereien zu machen, die man sonst nie sieht.
Die Arbeiten wurden von Stefan Schmickler bei meinem Motorsportteam Schmickler Performance durchgeführt, die sich über die Jahre zu Z8-Spezialisten entwickelt haben.

Im ersten Foto ist bereits das Radio, der Schaltknauf und die Abdeckung rund um den Schalthebel ausgebaut:
01.jpg


Das Telefon ist wohl bei allen Z8 nicht mehr im Gebrauch. Hier sieht man die Lage nach Ausbau der Schale mti der Telefonhalterung:
02.jpg


Zwei Bilder von der Verkleidung:
03.jpg
04.jpg


In der Ansicht von hinten sind die Anschlüsse für die verschiedenen Taster zu sehen.

Ein Blick in das Fach für das Radio. Vor dem Schalthebel sieht man zwei Formstücke, die die Verkleidung unterstützen.
05.jpg
 
Nun geht es an das Armaturenbrett, zunächst die Abdeckung hinter dem Lenkrad:
06.jpg


Von hinten sieht man den Lichtschalter:
07.jpg


Und so sieht es hinter dem Lenkrad aus:
08.jpg


Das Zündschloss:
09.jpg


Als nächstes folgt der Instrumentenhalter:
10.jpg


Auch hier die Rückansicht:
12.jpg


und die Einbausituation:
13.jpg


Ein Blick auf den Beifahrer-Airbag:
20.jpg


21.jpg
 
Die Frontblende für Lüftung und Heizung bzw. Klimaanlage:
14.jpg


Leider eine sehr wacklige Angelegenheit. Die Lamellen rutschen ab und zu aus den seitlichen Halterungen, dann lässt sich die Luftzufuhr nicht mehr gut regeln.
Die Einheit wird am unteren Ende von zwei Klammern gehalten, die man mit einem flachen Werkzeug lösen kann, z.B. einem Messer oder Lineal:
16.jpg
15.jpg


Nun kommt der Funktionsträger mit der Steuerelektronik an die Reihe:
17.jpg


Hier im ausgebauten Zustand:
18.jpg


Und die Ansicht nach dem Ausbau:
19.jpg


In dieser Ansicht sind die Stellantriebe für Fußraumklappen (links) und Belüftung (rechts) gut zu sehen. Es handelt sich um die runden Teile mit Aufschrift:
32.jpg
 
Der Vollständigkeit halber einige Fotos vom ausgebauten Radio:

38.jpg


39.jpg


40.jpg
 
Nun zur Mittelkonsole.

Im Fach für das Telefon sieht man unter der Konsole eine Metallstange. Hierüber wird dieses Fach mit Hilfe der Zentralverriegelung verriegelt.
22.jpg


Die sicher bekannte Ansicht von den Fächern mit Anzünder und Aschenbecher:
23.jpg


Weiter vorne beginnt der Ausschnitt für die Schalthebelverkleidung. Die Aufnahmen für die Clips der Abdeckung sind gut zu sehen.
24.jpg


Ganz vorne dann die Abdeckklappe für das Radio, in diesem Fall gegen die Fahrtrichtung gesehen, damit man die Anschlüsse für DSC und Reifendruckkontrolle sehen kann.
25.jpg


Die Ablagefächer von unten gesehen. Unten ist der Zigarettenanzünder zu erkennen (mit rotem und braunen Kabel), oben der Aschenbecher bzw. seine Schale. Beide Fächer sind mit LEDs beleuchtet, die dünnen rot/schwarzen Kabel liefern den Strom dafür.
26.jpg


Die gleiche Situation, gegen die Fahrtrichtung gesehen. Vor den Ablagen sieht man links und rechts die grauen Schalter für die Sitzheizung:
28.jpg


Das vordere Ende von unten gesehen:
27.jpg


Das Ablagefach für das Telefon von unten gesehen:
29.jpg

Gut zu sehen ist die Zugstange, die die Betätigung der Klappe (links mit weißem Punkt) außer Kraft setzt. Die Taste lässt sich dann zwar noch drücken, öffnet die Ablage aber nicht. Am rechten Ende der Stange befindet sich ein Stellmotor, der im Normalfall die Verriegelung kontrolliert.

Kommt es zu einem Problem, lässt sich die Ablage aber trotzdem öffnen. Hierzu gibt es im Fach hinter dem Beifahrersitz einen Seilzug. Das Foto zeigt das Ende des Seilzugs bei ausgebauter Konsole:
36.jpg


und nun bei eingebauter Konsole. Die oben erwähnte Metallstange liegt unterhalb der Konsole, der Seilzug oberhalb. Seine Schlaufe ist um die Stange gelegt und zieht diese bei Betätigung zurück:
37.jpg
 
Zum Schluss noch ein paar Detailaufnahmen bei abgebauter Konsole:

33.jpg


34.jpg


35.jpg


Der Aufwand für das Zerlegen und Zusammenbauen ist überschaubar. Ohne unerwartete Probleme ist das ein Aufwand von ca. 4 bis 5 Stunden.
Zusätzlicher Hinweis:
Um Feuchtigkeitsprobleme im Fußraum zu lösen, müsste dann noch zusätzlich der untere Teil des Armaturenbretts ausgebaut werden, und dann natürlich das Gehäuse der Klimaanlage.
 
Zurück
Oben Unten