Runderneuerung Z4

Zwischwnfazit.

Spurstangen drinne. Federbein drinne va. Stabi va drinne. Querlenker drinne. Koppelstangen drinne va. Domlager va drinne. Bremsscheiben und beläge va drinne.

wir haben bemerkt dass es um den ölsensor leckt. Da ist ein Gewinde gebrochen bzw. die Mutter hat gefehlt. Geiles Ding. Haben den Dichtring für den Ölsensor geholt allerdings ist es so,dass ich ne neue ölwanne wohl brauche -,- Nein ich hab nicht zu fest angezogen. Kot.

An der ha sind die Dämpfer drinne und die Tonnenlager und Schräglenker. Alles wunderbar. Nur der stabi will so garnicht wegen den bepissten kleinen koppelstangen. Das wird noch ein Krampf. Haben dabei einiges verkratzt an der Achse und an dem Gestänge. Wird alles geschmirgelt und dann versiegelt.

Bilder hab ich nicht viele. Hänge ich morgen dann drann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischwenfazit 2.


Ölwanne ist repariert. Mein Kollege ist der hellen Wahnsinn. Er hat die restlichen 2 Gewindebolzen, die aus der Wanne raussuchen um den Ölsensor zu halten abgeflext. Dann hat er mit einem feinen Metallbohrer (leicht mit Fett eingeschmiert) an den Stellen 3 Löcher gebohrt. Wir haben dann alles gereinigt, was nach Innen gedrungen sein könnte. Dann hat er in jedes Loch ein Gewinde reingebohrt M6.

Dort haben Wir Gewindestifte reingedreht, die vorher mit Dichtmittel eingeschmiert waren. Von Oben hat er dann je eine spezielle hitzebeständige und beschichtet selbstsichernde Mutter angezogen.

Ölsensor ist bomben fest. Sitzt perfekt. Öl ist drinne. Motor läuft seit ca. 30 Min und alles TROCKEN.
 
Zwischwenfazit 2.


Ölwanne ist repariert. Mein Kollege ist der hellen Wahnsinn. Er hat die restlichen 2 Gewindebolzen, die aus der Wanne raussuchen um den Ölsensor zu halten abgeflext. Dann hat er mit einem feinen Metallbohrer (leicht mit Fett eingeschmiert) an den Stellen 3 Löcher gebohrt. Wir haben dann alles gereinigt, was nach Innen gedrungen sein könnte. Dann hat er in jedes Loch ein Gewinde reingebohrt M6.

Dort haben Wir Gewindestifte reingedreht, die vorher mit Dichtmittel eingeschmiert waren. Von Oben hat er dann je eine spezielle hitzebeständige und beschichtet selbstsichernde Mutter angezogen.

Ölsensor ist bomben fest. Sitzt perfekt. Öl ist drinne. Motor läuft seit ca. 30 Min und alles TROCKEN.
Das ist eigentlich normal für einen guten Schrauber.
 
Zwischenfazit 3.

Weil ich ziehmlich im Arsch bin, haben wir heute die Arbeit eingestellt.

Was noch zu machen ist:

- 1/2 Bremsflüssigkeit (bei der Hälfte vom Rauspumpen hatte ich krasse Knieschmerzen).
- Fehlerspeicher auslesen (sicher ist sicher).
- Schlecht-Wege-Packet 14,5mm (Vorbeugung "Hängearsch").
- diverse Abdeckungen im Kofferraum.
- Achsvermessung inkl. Spur- und Sturzeinstellung.


Erledigt sind jetzt


- Domlager VA und HA
- Spurstangen VA
- Querlenker VA
- Traggelenke VA
- Koppelstangen VA und HA
- Hydrolager VA
- Hydrolager Buchsen VA
- M-Stabilisator VA und HA
- Stabigummis VA und HA
- Schräglenker HA
- Bremsleitungen VA und HA
- Bremsscheiben VA und HA
- Bremsklötze VA und HA
- Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Wischwasser und Kühlwasser
- Fahrwerk VA und HA
- Zündkerzen und Zündspulen
- Ölsensor
- diverse Abdeckungen und Schrauben, Klammern, Nupsis, Warnkontakte uvm.
 
Ich habe echt kaum Bilder :/
 

Anhänge

  • k-20150211_123031.jpg
    k-20150211_123031.jpg
    52 KB · Aufrufe: 118
  • k-20150211_123043.jpg
    k-20150211_123043.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 117
  • k-20150211_123053.jpg
    k-20150211_123053.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 120
Schönes Projekt!!!
Und wenn die Luft raus ist einfach ne Runde schlafen und mit neuem Elan ran!!!
 
WIR beide müssen auch nochmal sprechen.

Ich möchte gerne mal wissen, was es bei dir kosten wird bzgl Aufbereitung.

Von INNEN und AUßEN mit ALLEM drum und drann. Den von DIR höchsten INDIVIDIUELLEN Standart im PFLEGEBEREICH für mein QP:
Einfach alles - jede noch so kleine Kleinigkeit - ohne Workshop.
Reicht 1 Tag, oder ?
 
Einen Tag! Ja das reicht! In 24 Stunden schaffe ich recht viel :)

Ne im Ernst. Lack ganz locker 8-10 Stunden wenn es schön werden soll. Innenraum- Motor und Detailing vom Rest nochmal 5 Stunden.

Ist natürlich eine grobe Richtung da ich den Zustand und Deinen Anspruch nicht kenne.
Bis Ende April habe ich nur noch 2 freie Wochenenden!
 
Fertig. Aber neues Problem aufgetaucht. Beim anlassen stottert er ziemlich. Er ist immer kurz vorm Absaufen. Ist dann nach ca. 20 sek weg. Im Fehlerspeicher ist nichts.

Nockenwellensensoren würden ja im Fehlerspeicher sein oder? Jemand ne Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp. 3x geprüft. Auch mit den alten Spulen. Außerdem wäre es dauerhaft.
Nein, das wäre nicht zwingend dauerhaft, ich hatte das schon beim M54 dass er bis zum ersten Gasstoß schlecht lief, da war eine Zündspule am Sterben. Das Problem ist halt dass Du relativ viel auf einmal getauscht hast. Hast Du die Adaptionen mal gelöscht?
 
Ich fasse mal kurz zusammen, woran es liegen kann:

Nockenwellensensor Einlass und Auslass
DISA
Zündkerzen/Spulen
Löschen der Adaptionen
Luftmassenmesser

Falschluft kann ich ausschließen. Da wurde vor nem Monat mal bei BMW nachgeguckt - Vorbeugung.

Kann ich der Liste noch was hinzufügen oder streichen?
 
Ich fasse mal kurz zusammen, woran es liegen kann:

Nockenwellensensor Einlass und Auslass
DISA
Zündkerzen/Spulen
Löschen der Adaptionen
Luftmassenmesser

Falschluft kann ich ausschließen. Da wurde vor nem Monat mal bei BMW nachgeguckt - Vorbeugung.

Kann ich der Liste noch was hinzufügen oder streichen?
Magnetventile...
 
Zurück
Oben Unten