Sammelbestellung QuickJack - portable mobile Hebebühne

Hallo Leute,


ich habe mir von einem Schlossermeister, jetzt hätte ich fast Schreinermeister geschrieben, eine ähnliche Bühne zugelegt.

Nach eigenen Angaben hat der Herr 40 Jahre eine Schlosserei gehabt und auch für die Automobilbranche Teile gefertigt. Er ist jetzt in Rente und hat seine Schlosserei verkauft. Diese Bühnen fertigt er sozusagen als Hobby an. Ich habe die 4. Bühne, die er hergestellt hat, bekommen.

Von den Maßen entspricht die Bühne ca. der BL 5000 SLX.
ca. Maße : Länge zusammengeklappt 180cm , oberer Teil Aufnahme 160cm , Höhe zusammengeklappt 8,5 cm / passt also unter den Zetti.
Die Schläuche und die Zylinder sind DIN-Teile und aus Deutschland.
Im Gegensatz zu der Quick Jack sind die Teile nicht aus 14 Gauge Stahl (Wandung 1,62mm) sondern aus 4-Kantrohr mit einer Wandung von 2mm. Alles ist sehr stabil und scheint mir mehr als überdimensioniert. Das macht sich natürlich auch im Gewicht bemerkbar, so wiegen die Element ca. 40Kg. Das Hydraulikaggregat ebenfalls.
Alle Angaben, bis auf die Außenmasse (die habe ich nachgemessen) , sind nach Auskunft des Schlossers. Der Herr macht einen absolut vertrauenswürdigen und ehrlichen Eindruck.

Ein Zylinder hat eine Hubkraft von 2,5t. Das Hydraulikaggregat hat einen 10 Litertank, der aber nur zu 3/4 gefüllt ist. Dies war nach seiner Aussage die günstigste Möglichkeit, alle andern, kleineren Pumpen sind deutlich teurer, weil kein Standard. Er kann aber auch 12V Systeme anbieten (Mehrpreis). Aber auch so ist das System mobil.
Das ist auch der einzige Nachteil den ich bis jetzt festgestellt habe, durch die hohe Pumpenleistung schnellt die Bühne ohne Last ziemlich schnell nach oben, was die Positionierung der Gummis etwas knifflig macht. Man muss die Bühne dann etwas ablassen, dies geht deutlich gemächlicher. Bei der "Leerfahrt" darf man nur impulsartig den UP-Taster drücken. Hier will er noch ein Reduzierventil einsetzen. Ich bekomme das dann zum Testen. Die Fahrt mit Belastung ist vergleichbar mit der QJ.
Zu erwähnen ist noch, das die "Scharniere" aus Rohrmaterial bestehen. Die Achse ist aus 24mm Rohr mit einer Wandung von 3mm. An allen beweglichen Teilen sind Schmiernippel montiert, die mit einer Fettpresse bedient werden können.

Die Bedienung ist analog zum Quick Jack mit der Positionierung der beiden Elemente und der Verbindung der Hydraulikleitung.
Die Pumpe wird für "AUF" mit einem Taster betätigt, die Hydraulikflüssigkeit wird durch einen Mengenteiler auf beide Zylinder aufgeteilt. Es gibt keine Druckluftunterstützung oder Federn, es wirkt nur der Zylinder für AUF, bei AB nur die Schwerkraft.
Die Sicherungsstange hat, wie beim Quick Jack, 2 Positionen. Zum Ablassen muss man diese nach oben klappen und mit einem kleinen roten Hebel fixieren.
Anschließend wird einfach das Rücklaufventil "mechanischer Hebel" betätigt und die Bühne senkt sich langsam ab.

Preisliche ist die Bühne sehr interessant. Ich habe 1100.- bezahlt. Leider wirkt sich die allgemeine Materialverteuerung auch im Stahl- und Komponentenbereich aus, so das er wahrscheinlich den Preis anpassen muss. Momentan kann er aber den Preis noch halten. Meiner Meinung nach hat er daran nicht wirklich viel verdient, für eine Arbeit Made in Germany mit hiesigen Komponenten. Momentan hat er 3 weitere Aufträge, aber weitere Bühnen könnte er ab Anfang Jan 2022 liefern.
Ein Hinweis noch: Er übernimmt keinerlei Garantie für unsachgemäße Anwendung, sollte technisch etwas nicht O.K. sein wird er hier Unterstützung leisten. (wie auch immer das dann aussieht).
Aggregat_2.jpgAggregat.jpgbeide seiten.jpgHöhe mit Klotz.jpgAggregat_3_1.jpgoben rechte Seite_1.jpgoben_1.jpgunter dem Wagen_1.jpgzusammengeklappt links_1.jpgzusammengeklappt rechts_1.jpg
(Rechtschreibung ignorieren)

Wer wirkliches Interesse hat kann mir eine PN schicken mit Namen und Tel.- Nummer, ich werde die Daten an den Herrn weiterleiten. Alles weitere könnt Ihr dann mit Ihm selber ausmachen / Ausstattung /Preis /Lieferung etc. . Warum so? Ich möchte seine Daten hier nicht präsentieren, worum er mich auch geben hat. Auch möchte ich nicht verheimlichen, das ich für das Zustandekommen von mehreren Aufträgen einen kleinen Obolus erhalte.
 
Servus, wenn ich das Richtig verstehe würde mein E39 Touring mit 1,63m Abstand WH-Aufnahme dort nicht mehr drauf passen?

Hatte mir den QJ 5000 ext als Ziel gesetzt, da damit der Z4 gerade noch geht und meine anderen Kfz eben auch.
 
Moin zusammen,

ich habe seit drei Jahren diese mobile Hebebühne von Kunzer WK8025 und bin sehr zufrieden damit.
Konnte bisher alle Reparaturen damit durchführen.
Auch für die Aufbereitung mit Poliermaschine ist sie eine echte Arbeitserleichterung.

Außer meinen Z4 habe ich den Golf 4 und Audi A3 von meinen Kindern auf dieser Bühne repariert.
Demnächst soll mein BMW F10 530d drauf. Hier muss ich noch zwei Traversen bauen, damit die Aufnahmen passen.

Vielleicht ist dies ja eine Alternative für Euch.

A456BE94-4381-4E27-8914-3A8998A5EC2F.jpeg3879AEF6-4F76-4610-8895-FA35F9473C58.jpeg
 
Hallo , ich weiss der Thread ist Pro Quick jack
Ich habe mich gegen diese Art der Bühne entschieden , die Vorteile das man sie gut verstauen kann , ist im gegensatz zur höhe nicht so optimal, .......dafür 1100€ min auszugeben, war für mich eine halbe Sache, die Bühne die ich letztendlich gekauft habe hat eine Höhe von 100cm ( und passt noch ausgefahren mit QP in die Garage ) und selbst das ist niedrig wenn man was unter dem Auto arbeiten will , und wenns nur rost inspizierungen / beseitigungen sind !
Es fängt schon an wenn man mal in gescheiter höhe Bremsenentlüftung oder einen Öl wechsel machen will .
Früher habe ich auch ganze Fahrwerke ohne Bühne getauscht , das geht , ist echte quälerei, beim QP habe ich mit der Bühne den MSD und ESD relativ gut Tauschen können , das war mir die etwa doppelte Anschaffung wert ...
Ok die Unterbringung der Bühne ist nur möglich wenn man das Auto welches drübersteht auf 8 cm hohe auffahrrampen parkt ( bei meinen Autos , alle etwas tiefer ) und die Bühne drunter rollt, es ist etwas aufwendiger und man brauch halt einen ausweichplatz wo die Bühen beim rausfahren nicht im weg steht.
Das sollte nur mal eine Alternativ Idee sein , denn 1100€ sind halt auch geld .........
Es ist eine OMCN bühne über Remo mit Hydraulikpumpe, etwas anderes ist nur anstrengend und man bräuchte dann zusätzlich noch einen Kompressor zum heben ( WDW Lift etc )
Aber das muß jeder wissen wie und was er brauch .........:thumbsup:
Die Radtürme hab ich mir auch noch zugelegt , voraussetzung das man sie benutzt, ist natürlich ein gescheiter Boden , ansonsten steht das ganze stabil !
 

Anhänge

  • IMG_6926.JPG
    IMG_6926.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 216
  • podpory-stojakowe-pm-tools-wdw-lift-extended-podnosnik-mobilny-nozycowy-niskiego-podnoszenia-b...jpg
    podpory-stojakowe-pm-tools-wdw-lift-extended-podnosnik-mobilny-nozycowy-niskiego-podnoszenia-b...jpg
    172 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,


ich habe mir von einem Schlossermeister, jetzt hätte ich fast Schreinermeister geschrieben, eine ähnliche Bühne zugelegt.

Nach eigenen Angaben hat der Herr 40 Jahre eine Schlosserei gehabt und auch für die Automobilbranche Teile gefertigt. Er ist jetzt in Rente und hat seine Schlosserei verkauft. Diese Bühnen fertigt er sozusagen als Hobby an. Ich habe die 4. Bühne, die er hergestellt hat, bekommen.

Von den Maßen entspricht die Bühne ca. der BL 5000 SLX.
ca. Maße : Länge zusammengeklappt 180cm , oberer Teil Aufnahme 160cm , Höhe zusammengeklappt 8,5 cm / passt also unter den Zetti.
Die Schläuche und die Zylinder sind DIN-Teile und aus Deutschland.
Im Gegensatz zu der Quick Jack sind die Teile nicht aus 14 Gauge Stahl (Wandung 1,62mm) sondern aus 4-Kantrohr mit einer Wandung von 2mm. Alles ist sehr stabil und scheint mir mehr als überdimensioniert. Das macht sich natürlich auch im Gewicht bemerkbar, so wiegen die Element ca. 40Kg. Das Hydraulikaggregat ebenfalls.
Alle Angaben, bis auf die Außenmasse (die habe ich nachgemessen) , sind nach Auskunft des Schlossers. Der Herr macht einen absolut vertrauenswürdigen und ehrlichen Eindruck.

Ein Zylinder hat eine Hubkraft von 2,5t. Das Hydraulikaggregat hat einen 10 Litertank, der aber nur zu 3/4 gefüllt ist. Dies war nach seiner Aussage die günstigste Möglichkeit, alle andern, kleineren Pumpen sind deutlich teurer, weil kein Standard. Er kann aber auch 12V Systeme anbieten (Mehrpreis). Aber auch so ist das System mobil.
Das ist auch der einzige Nachteil den ich bis jetzt festgestellt habe, durch die hohe Pumpenleistung schnellt die Bühne ohne Last ziemlich schnell nach oben, was die Positionierung der Gummis etwas knifflig macht. Man muss die Bühne dann etwas ablassen, dies geht deutlich gemächlicher. Bei der "Leerfahrt" darf man nur impulsartig den UP-Taster drücken. Hier will er noch ein Reduzierventil einsetzen. Ich bekomme das dann zum Testen. Die Fahrt mit Belastung ist vergleichbar mit der QJ.
Zu erwähnen ist noch, das die "Scharniere" aus Rohrmaterial bestehen. Die Achse ist aus 24mm Rohr mit einer Wandung von 3mm. An allen beweglichen Teilen sind Schmiernippel montiert, die mit einer Fettpresse bedient werden können.

Die Bedienung ist analog zum Quick Jack mit der Positionierung der beiden Elemente und der Verbindung der Hydraulikleitung.
Die Pumpe wird für "AUF" mit einem Taster betätigt, die Hydraulikflüssigkeit wird durch einen Mengenteiler auf beide Zylinder aufgeteilt. Es gibt keine Druckluftunterstützung oder Federn, es wirkt nur der Zylinder für AUF, bei AB nur die Schwerkraft.
Die Sicherungsstange hat, wie beim Quick Jack, 2 Positionen. Zum Ablassen muss man diese nach oben klappen und mit einem kleinen roten Hebel fixieren.
Anschließend wird einfach das Rücklaufventil "mechanischer Hebel" betätigt und die Bühne senkt sich langsam ab.

Preisliche ist die Bühne sehr interessant. Ich habe 1100.- bezahlt. Leider wirkt sich die allgemeine Materialverteuerung auch im Stahl- und Komponentenbereich aus, so das er wahrscheinlich den Preis anpassen muss. Momentan kann er aber den Preis noch halten. Meiner Meinung nach hat er daran nicht wirklich viel verdient, für eine Arbeit Made in Germany mit hiesigen Komponenten. Momentan hat er 3 weitere Aufträge, aber weitere Bühnen könnte er ab Anfang Jan 2022 liefern.
Ein Hinweis noch: Er übernimmt keinerlei Garantie für unsachgemäße Anwendung, sollte technisch etwas nicht O.K. sein wird er hier Unterstützung leisten. (wie auch immer das dann aussieht).
Anhang anzeigen 524403Anhang anzeigen 524404Anhang anzeigen 524406Anhang anzeigen 524407Anhang anzeigen 524408Anhang anzeigen 524409Anhang anzeigen 524410Anhang anzeigen 524411Anhang anzeigen 524412Anhang anzeigen 524413
(Rechtschreibung ignorieren)

Wer wirkliches Interesse hat kann mir eine PN schicken mit Namen und Tel.- Nummer, ich werde die Daten an den Herrn weiterleiten. Alles weitere könnt Ihr dann mit Ihm selber ausmachen / Ausstattung /Preis /Lieferung etc. . Warum so? Ich möchte seine Daten hier nicht präsentieren, worum er mich auch geben hat. Auch möchte ich nicht verheimlichen, das ich für das Zustandekommen von mehreren Aufträgen einen kleinen Obolus erhalte.
Sodele,
nachdem ich im Dezember schon ein ausführliches und sehr nettes Telefonat mit dem Herrn hatte, bin ich heute hingefahren, habe es mir vorführen und erklären lassen, was, wie und warum verbaut wurde und mitgenommen.
Der weiss schon, was er da macht.
@Sevensommi hat ja schon alles ausführlich geschrieben.
Jetzt muss es nur noch wärmer werden.......

IMG_20220211_115025_HDR.jpg

IMG_20220211_115034_HDR.jpg

IMG_20220211_115034_HDR.jpgIMG_20220211_145327_HDR.jpg
 
gibts ne Rechnung oder ist das "privat"?

Weil sonst sind 1100€ bei persönlicher Abholung ja nicht mit dem dt. QJ-Preis inkl. Versand und inkl. dt. MwSt. direkt vergleichbar.
Zudem die fehlende Gewährleistung.
Private Gefälligkeit mit Berechnung der Materialkosten zzgl. eines monetären Ausgleichs für entgangene Freizeit.
 
…..Zudem die fehlende Gewährleistung….
So wie ich ihn jetzt kennen gelernt habe wird er Dich nicht im Stich lassen, wenn es mal ein Problem geben sollte.
Aber die Mechanik ist einfach und dermaßen stabil, da wird nichts passieren. Die Leitungen sind überdimensioniert, nur die Pumpe ist ein China Teil…aber mach auch einen soliden Eindruck.
 
Vorgestern die Sommerräder beim T-Car aufgesteckt und fest gestellt, dass ich nicht jünger werde. ;)
Werde mir den Wagenheber wohl besorgen, um das Arbeiten an den Fahrzeugen etwas einfacher zu gestalten. :) :-)
 
Du meinst die mobile Hebebühne, oder nicht?
Den mobilen Wagenheber. ;)
Hebebühne klingt etwas zu groß dafür, denn so hoch bekommt man den Wagen damit ja doch nicht.
Wenn die da ist gibt es auf alle Fälle Bilder davon. :) :-)
Dann wechsele ich in der nächsten Rennpause vielleicht doch noch den Hinterachsträger. ;)
 
Sodele,
nachdem ich im Dezember schon ein ausführliches und sehr nettes Telefonat mit dem Herrn hatte, bin ich heute hingefahren, habe es mir vorführen und erklären lassen, was, wie und warum verbaut wurde und mitgenommen.
Der weiss schon, was er da macht.
@Sevensommi hat ja schon alles ausführlich geschrieben.
Jetzt muss es nur noch wärmer werden.......

Anhang anzeigen 531568

Anhang anzeigen 531569

Anhang anzeigen 531569Anhang anzeigen 531570

Ich habe am Freitag den lang ersehnten Anruf bekommen.... MEINE Bühne ist fertig...😎
Gestern mit dem Anhänger einen Ausflug zum Schlossermeister gemacht.... Kurz erklären lassen... War echt überrascht wie hoch das Teil geht.... aufgeladen und heimgefahren.... Und jetzt bin auch ich stolzer Hebebühnen Besitzer in der HD Ausführung Made in Schwabeländle... Ach nee - heißt ja jetzt Made in the Länd....🤣
Als nächstes steht ein Motorwechsel bei meinen Käfer an.... Da kann die Bühne zeigen was sie kann....😎👍
 
Kleines UP-Date:
Nachdem die Lösung mit dem Reduzierventil nicht funktioniert hat, gab es keine weitere einigermaßen vertretbare Lösung um die Bühne ohne Last langsam nach oben zu fahren. Deshalb habe ich mir eine Fernbedienung dazu gebaut. Damit kann ich die zwar auch nicht langsamer fahren, aber die Positionierung der Auflagen ist deutlich einfacher, weil man unmittelbar daneben die Bühne bedienen kann.
Die Fernbedienung ist mit 230V ausgeführt und man braucht dazu noch eine entsprechendes Ventil mit einer 230V Spule.
20220228_185658.jpg 20220228_185631.jpg20220228_185623.jpg

Auffahren und die Auflagen positionieren:

Ablassen, eigentlich wie sonst auch......:


Dann noch eine kleine Modifikation um die Bühne besser zu rangieren:
20220331_145758.jpg20220331_145857.jpg20220331_145932.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem Rollen ist Klasse...👍 Sind von Inlinern?

Zum positionieren der Gummiklötze - es wird auch deutlich einfacher wenn Du größere Gummiklötze verwendest...😉
Ich habe mit folgende in 40 und 60mm Starke bestellt - das macht es auch einfacher - habe aber ehrlich gesagt noch nicht getestet...


Und dann steht bei mir noch ein passender Wandhalter auf der Wunschliste - da waren die Rollen natürlich eine tolle Ergänzung.... Wird wohl kopiert..😎
 
...Die Idee mit dem Rollen ist Klasse...👍 Sind von Inlinern?
Ja, genau. Als es mich damit vor ca. 40Jahren auf die Schna...ze gelegt hat habe ich die Dinger auseinandergebaut und aufgehoben. Irgendwann wird alles wieder verwendet. :) :-)

Durch das untere Rohr habe ich eine 8mm Gewindestange geführt, die hat genau in die Kugellager der Rollen gepasst. Aufgrund der Rollengröße ist die Gewindestange nicht zentrisch sondern an der oberen Seite des Rohrs fixiert. Dazu habe ich 25mm Rohrstopfen verwendet und auf der oberen Seite ein Loch gebohrt. Dann kann die Gewindestange nicht verrutschen.
Stopefn.jpg
 
Dann noch eine kleine Modifikation um die Bühne besser zu rangieren:
Top, das werde ich auch machen. Meine Bühne ist heute angekommen:
KHI_2999_kl.JPG
Hier zu sehen nach dem Entfernen der Folie. Super verpackt und ordentlich versendet.
KHI_3003_kl.JPG
Alles macht einen mega stabilen Eindruck. Unter das Blech unten werde ich zwei stabile Gummistopper anbringen.
KHI_3005_kl.JPG
Ich kenne die Dimensionen vom Quickjack nicht, aber diese Hydraulikanschlüße sind wirklich vertrauenserweckend. Das erste verbinden war allerdings nicht ganz einfach, aber die müssen ja auch 200 bar Druck abkönnen.
KHI_3007_kl.JPG
Der erste Hebeversuch wurde am Tiguan durchgeführt. Das Ausrichten ging einfach, schwieriger war für mich eine Steckdose zu finden die wirklich für 16 A ausgelegt war. Der dicke Motor hat ordentlich Dampf und zieht ganz schön Strom.
KHI_3010_kl.JPG
Aber die Leichtigkeit mit der die Hebebühne die 1600 kg hoch drückt ist beeindruckend und die Sicherheitsstütze vertrauenserweckend.
Ich habe die Bühne auch längere Zeit ohne Abstützung stehen lassen, noch nicht auf der höchsten Stufe, aber da lässt nichts nach.
Die Qualität hat mich überzeugt. Hätte nicht gedacht, dass ich in meinem Leben noch zu einer Hebebühne komme.
KHI_3017_kl.JPG
Den Z4 muss ich auf Grund seiner extremen Tieferlegung vielleicht vor dem Heben auf Bretter fahren, das ist aber auch kein Problem.
Wenn das gemacht wird gibt es auch wieder Bilder. ;)
(Sorry für den ungepflegten Z4, aber hier ist ein richtiges Sauwetter)
 
Ich habe Eibach.
Und da ich keine Lust habe, sie bei Nichtgebrauch an die Garagenwand, aufs Klo oder sonstwo hinzuhängen, lasse ich sie einfach in der Mitte der Garage liegen.
Bis zu den Wagenheberaufnahmen sind noch 2,5- 3 cm Platz und zur Not könnte man noch die Kunststoffgleiter abnehmen, die knapp 1 cm dick sind.

IMG_20220408_131945.jpg

IMG_20220408_131913~3.jpg

IMG_20220408_132159.jpg

IMG_20220408_132228.jpgIMG_20220408_132457.jpg
 
Sieht alles etwas "wuchtig" aus im vergleich zur QJ
Tja... Made in Germany eben...😉👍
Das war genau der Grund warum ich der Schwäbischen Version den Vorzug gegeben habe - da wurde eben nicht an jeder Stelle der letzte Cent Rausgespart sondern zu Gunsten der Qualität und Stabilität konstruiert. 👍

Ich habe mir von den oben schon einmal verlinkten Gummiauflagen einen Satz mit 2cm (für den tiefergelegten Z und den E90 vom Junior) und einen 4cm Satz für die"normalen" Fahrzeuge besorgt.
 
Tja... Made in Germany eben...😉👍
Das war genau der Grund warum ich der Schwäbischen Version den Vorzug gegeben habe - da wurde eben nicht an jeder Stelle der letzte Cent Rausgespart sondern zu Gunsten der Qualität und Stabilität konstruiert. 👍

.....

:roflmao::roflmao:
Du hast offensichtlich noch niemals Amerikanisches Eisen gesehen :D
Da wird nicht gespart. Selbst Kabelführungen an Maschinen werden in USA in massive verzinkte Metallrohre verlegt und nicht wie in DE in diese Plastikröhrchen.


Damit kein falscher Eindruck entsteht, die handwerklich in D hergestellte Hebebühne ist sicherlich nicht schlechter und erfüllt Ihren Zweck genauso. :) :-)
Aber zu behaupten am Original QuickJack wurde an jeder Stelle der letzte Cent auf Kosten der Stabilität, im Gegensatz zum Deutschen Produkt, gespart ist schlichtweg unwahr.
 
Zurück
Oben Unten