Schaffen eure 3.0er M54 die 250km/h ?

Ich denke, dass er sich an dem Passus „BundesSTRAßE“ stört und vielleicht eine Verwechslung mit der „Landstraße“ vorliegt.

Landstraße = Tempolimit 100 km/h
Bundesstraße = (Bedingt) kein Tempolimit

Hier ein Auszug aus einer nicht zitierfähigen Quelle:
„Auf autobahnähnlichen Bundesstraßen (mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung oder wenn die Richtungsfahrbahnen baulich getrennt sind) gilt in Deutschland lediglich eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.„

Quelle: www.Wikipedia.de
 
B2 zwischen Roth und BAB6 wenig Verkehr unter Tags und ziemlich eben, da heize ich mit dem Firmenwagen.
 
@keulejr ,

ist mir soweit bekannt, jedoch kann ich mir sehr gut vorstellen dass jemand aus dem deutschsprachigen Ausland und generellem Tempolimit auf „seiner Autobahn/Landstraße/Bundesstraße etc.“ sich da ein wenig verliert. 8-)

Grundsätzlich finde ich es dennoch nicht in Ordnung, so persönlich zu werden - aber wer bin ich schon.



Um Back to Topic zu kommen:
Meinen M54B30 bin ich noch nie ausgefahren, seit ich ihn besitze (8 Jahre).

Meinen M54B22, den ich insgesamt 3 Jahre zuvor fuhr, bin ich 1-2x ausgefahren, der rannte mir munter bei Tacho ~225/h in den Begrenzer (5Gang-Getriebe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich habe das ehrlicher Weise in den falschen Hals bekommen. Für mich war die erwähnte Bundesstraße eine Landstraße.
Und wer dort tausende Kilometer mit >200km/h fährt ist für mich ein Schwätzer. Logisch, oder?

Das ich mich bei der Definition geirrt habe, ist dann wohl unbestritten.
Das hat der junge Mann dann aber auch geschickt so formuliert, dass es leicht missverständlich ist. Well played.

Der Anteil solcher speziellen Straßen, bei der die Geschwindigkeit dann auch wirklich offen ist, wird sich in Deutschland sicherlich auch in Grenzen halten. Und das diese seltenen Straßen nun gerade in seiner Nähe sind... Manchmal gibt es wohl glückliche Umstände.
Will das aber auch gar nicht mehr vertiefen und habe auch keine Lust auf Wortklauberei und Paragraphenauslegung. Ich brauche auch keinen Nachweis wie viele Kilometer auf solchen Straßen wirklich unbegrenzt sind.
Wie gesagt, aus meiner Sicht wurde das geschickt formuliert von ihm.

Sei es drum, jeder kann mit seinem Auto, wo zugelassen, natürlich gerne so schnell fahren wie es ihm beliebt.
Viel Spaß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich weiß es ja nicht, ich glaube schon das ein E85 auf der Bahn nicht die Stabilität hat wie man es von einem 3er oder eher 5er erwarten würde. So objektiv bin ich trotz Rosa-Roter E85 Brille schon :D

Ich habe jetzt das WW Setup drin und finde schon sehr das er sich recht lebendig anfühlt wenn ich da über 200km/h fahre, generell. Aber das war vorher auch schon so, nur etwas gemildert weil die Standart-Settings beim E85 ja eher richtig Top-Save gehen.
Also 230 fahre ich für 20 Minuten mit einer Hand am Lenkrad. Ich trinke keinen Kaffee nebenbei, das liegt aber daran dass ich keinen Kaffee mag 😬

Edit sagt:

Das wird ja schon wieder albern hier...

Jedenfalls wollte ich damit sagen dass man in einem technisch einwandfreien E85 ganz bequem 230 und schneller fahren kann. Das ist laut und offen noch lauter, aber unruhig ist es nicht. Auch nicht ein bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Frage und auch wenn es den M54 betrifft, so hat es meiner mit dem N52 auch nicht leicht die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Ich hab es auch nur 2 mal probiert und er läuft dann nur sehr langsam auf Tacho 260 zu. Da ich mit den 235/40R18 Rädern welche drauf habe, die einen etwas größeren Umfang haben, so sollte die tatsächliche Geschwindigkeit auch um 250 gelegen haben. Vielleicht ist die Aerodynamik mit der Stoffmütze bei dem Tempo keine so gute mehr...So dass überproportional viel Kraft benötigt wird um schneller zu werden.
 
Mein Z4 ist bei mir bisher einmal 180km/h gefahren. Und das war bei der Überführung von Stuttgart nach Österreich.
Seitdem wird er ausschließlich artgerecht auf Landstraßen bewegt. Die einzige Autobahn, die er jetzt noch kennt, ist die A14 in Österreich, um durch den Pfänder zu fahren. Die ist beschränkt auf 130km/h. Und dann noch 2km auf der deutschen A96 um nach ca. 2km in Sigmarszell auf die Queralpenstraße abzubiegen... :whistle:

So erging es mir eigentlich trotz BAB in Deutschland auch .... ich hatte noch nie das berdürfnis mit dem Zetti auf der Autobahn links mit zu mischen, es ist für mich das fast denkbar ungünstigste Auto dazu, aber wir scheinen den Zetti irgendwie anders zu verstehen in seiner Natur. Mir graust es immer jedes Jahr die ein zwei mal von Leipzig in die Berge die 600-700km auf der Autobahn zu fahren, es macht mir schlichtweg keinen Spaß mit dem Zetti. Wenn ich dann von der Autobahn runter komme und das Verdeck auf mache und den Motor plötzlich ganz anders höre, die Luft um mich herum zwirbelt und ich mich in die ersten Kurven der Alpen einlasse ist das wie ein Freiheitsschrei für mich :D Wir verstehen uns da mal wieder ... muss an der Farbe des Zettis liegen ^^

Ich möchte gar nicht wissen, wie viele zig tausend Kilometer ich mit meinem Zetti schon mit 200+ über Bundesstraßen gefahren bin.

@Ronny G.
Du kannst im Übrigen auch, wenn kein Verkehr ist, von Halle/S. (B100) Richtung Süden auf der BAB 9 fahren. Hinterm Schkeuditzer Kreuz geht es kurz bergauf zur AS Großkugel und danach ordentlich bergab Richtung IKEA/Nova Eventis. Leider ist die Linkskurve nur bedingt einsehbar. Daher würde ich das nur versuchen, wenn wirklich alles frei ist, denn von der rechten Spur aus kannst du alles überblicken.

Möglichkeiten hast du also recht viele...sogar direkt vor der Haustür. :t

Ja ich glaube das Stück bei mir um die Ecke von Taucha nach Leipzig Nord auf der A14 ist neu und 3 Spurig, für solche Zwecke also bei geringer Verkehrslage Ideal und zu dem von der Auffahrt genau 10 Minuten entfernt von mir ;) Gerade so zeit zum Motor warm fahren :P

Also 230 fahre ich für 20 Minuten mit einer Hand am Lenkrad. Ich trinke keinen Kaffee nebenbei, das liegt aber daran dass ich keinen Kaffee mag 😬

Edit sagt:

Das wird ja schon wieder albern hier...

Jedenfalls wollte ich damit sagen dass man in einem technisch einwandfreien E85 ganz bequem 230 und schneller fahren kann. Das ist laut und offen noch lauter, aber unruhig ist es nicht. Auch nicht ein bisschen.

Wir scheinen alle einen großen Unterschied beim Thema Autobahntauglichkeit zu verspüren ... die einen nutzen ihren Z4 als Reiselimousine und finden ihn ja regelrecht bequem auf Langstrecke und viel Top-Speed, die anderen machen es genau richtig und verstehen den Zetti als Landstraßenräuber, dazu gehöre ich nun eher, und so ist mein Zetti mittlerweile vom WW und der Technik her auch abgestimmt .... beide Setups auf einen Nenner zu bringen ist in meinen Augen nicht möglich, und wenn dann dennoch ein Kompromiss wo man ein Fahrzeug wie den E85 von seiner Natur her nicht verstanden hat sage ich jetzt mal so. ;)

Interessante Frage und auch wenn es den M54 betrifft, so hat es meiner mit dem N52 auch nicht leicht die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Ich hab es auch nur 2 mal probiert und er läuft dann nur sehr langsam auf Tacho 260 zu. Da ich mit den 235/40R18 Rädern welche drauf habe, die einen etwas größeren Umfang haben, so sollte die tatsächliche Geschwindigkeit auch um 250 gelegen haben. Vielleicht ist die Aerodynamik mit der Stoffmütze bei dem Tempo keine so gute mehr...So dass überproportional viel Kraft benötigt wird um schneller zu werden.

Ja der N52 scheint bei dem Thema wie seine mehrleistung verrät nur minimal schneller aber eben nicht wirklich Souverän beim Thema Top-Speed zu sein. Ich denke aber dennoch das der Luftwiderstand mit Verdeck zu besser ist als offen... aber interessanter Denkansatz.
 
So wie ich aus dem Schmickler-Thread mitgenommen habe, laufen die M54B30 mit Mapping auf ~250-260PS (also vergleichbar mit den 3.0si, da auch Anhebung der Max.-Drehzahl auf ~6800-7000 U/min) auch nur marginal schneller.

Wäre interessant zu wissen, was denn die M54 mit kurzem/kürzerem Diff Vmax laufen - kann dazu jemand was sagen ?
 
So wie ich aus dem Schmickler-Thread mitgenommen habe, laufen die M54B30 mit Mapping auf ~250-260PS (also vergleichbar mit den 3.0si, da auch Anhebung der Max.-Drehzahl auf ~6800-7000 U/min) auch nur marginal schneller.

Wäre interessant zu wissen, was denn die M54 mit kurzem/kürzerem Diff Vmax laufen - kann dazu jemand was sagen ?
@Moscha hat mal diese Liste erstellt!

Screenshot_2020-04-23-11-42-02-230_cn.wps.moffice_i18n.jpgScreenshot_2020-04-23-11-41-52-968_cn.wps.moffice_i18n.jpgScreenshot_2020-04-23-11-41-46-685_cn.wps.moffice_i18n.jpg
 
Wir scheinen alle einen großen Unterschied beim Thema Autobahntauglichkeit zu verspüren ... die einen nutzen ihren Z4 als Reiselimousine und finden ihn ja regelrecht bequem auf Langstrecke und viel Top-Speed, die anderen machen es genau richtig und verstehen den Zetti als Landstraßenräuber, dazu gehöre ich nun eher, und so ist mein Zetti mittlerweile vom WW und der Technik her auch abgestimmt .... beide Setups auf einen Nenner zu bringen ist in meinen Augen nicht möglich, und wenn dann dennoch ein Kompromiss wo man ein Fahrzeug wie den E85 von seiner Natur her nicht verstanden hat sage ich jetzt mal so. ;)
Wie mein Name schon sagt bin ich mehr so der Bummler, lass es gerne langsam angehen und genieße die Landschaft. Da kommt man mit einem Kompromisssetup des KW CS von WW ganz gut klar. Dann überhitzt auch die PB mit den Ferodos nicht und man schont das Material 👌😉
 
Wie mein Name schon sagt bin ich mehr so der Bummler, lass es gerne langsam angehen und genieße die Landschaft. Da kommt man mit einem Kompromisssetup des KW CS von WW ganz gut klar. Dann überhitzt auch die PB mit den Ferodos nicht und man schont das Material 👌😉

Mit deinem Zetti siehst du schon so aus wie ein Bummler :D ... bis an die zähne bewaffnet und dann der Gemütliche ... ist klar ;)
 
Gerade so zeit zum Motor warm fahren :P

Da wäre ich vorsichtig. Ich habe es letztens mal durch Zufall mitverfolgt. Kühlmittelanzeige stand mittig (also >75°C), die Öltemperatur am Filter lag dagegen über 40°C darunter! Bis da wirklich 75°C Öltemperatur vorhanden sind, musst du gute 20 Minuten im Stadtverkehr rumgondeln. Auf der Autobahn/Landstraße (bei 100-130) dauert es etliche Kilometer (ca. 15km als ich es mal mitverfolgt hatte...90°C waren erst nach knapp 30km erreicht, allerdings bei ca. 2,5°C Außentemperatur).


Was mir bzgl. Autobahntauglichkeit aufgefallen ist: Sobald man ein etwas übersteuerndes Setup haben möchte, mag es das Z4-DSC leider nicht wirklich, wenn man Autobahnkurven zügig (200+) durchfährt. Dann kommt halt kurz das Mäusekino, ohne dass der Wagen an sich instabil wäre. Fahrwerk & Co. waren topp...doch selbst mit drei verschiedenen Einstellungen (WW und zwei andere) konnte das "Problem" nicht beseitigt werden.
 
Was mir bzgl. Autobahntauglichkeit aufgefallen ist: Sobald man ein etwas übersteuerndes Setup haben möchte, mag es das Z4-DSC leider nicht wirklich, wenn man Autobahnkurven zügig (200+) durchfährt. Dann kommt halt kurz das Mäusekino, ohne dass der Wagen an sich instabil wäre. Fahrwerk & Co. waren topp...doch selbst mit drei verschiedenen Einstellungen (WW und zwei andere) konnte das "Problem" nicht beseitigt werden.

Ja das Setup vom WW ist mit Sicherheit gefühlt Übersteuernd ausgelegt ? Das habe ich sofort danach gemerkt .... der Hintern war plötzlich in Kurven ungewohnt Lebendig auf der HA, er meinte aber das fühlt sich nur Anfangs so an, er würde niemals ausbrechen, es ist eher eine art mitlenken vom Heck meinte er. Und deswegen fühlt sich der Zetti jetzt so etwas wuselig an ;)

Das mit dem Warmfahren, ja ich weiß, keine Sorge ich hätte das schon im Blick Max :)
 
nur 250 ??
der m54 schafft mit ein paar Modifikationen auch deutlich mehr da gehts Richtung 300....
 
Zum Thema Motorleistung fällt mir eine interessante Geschichte ein. Ist schon lange her, aber ich war mal mit einem Freund bei einem BMW-Motorrad-Veredler in der Nähe von München. Ein Ing. der bei BMW arbeitete. Mit ihm haben wir in seiner Kellerwerkstatt, vom feinsten ausgerüstet, viel über Motorleistung gesprochen und wie unterschiedlich die sein kann. Bekannt auch unter dem Thema "Montagskarre". Er erklärte uns das folgendermaßen:
Die Teile für einen Motor werden von verschiedenen Herstellern geliefert. Für die Fertigung der Teile müssen Toleranzen angegeben werden, die zulässig sind. Ansonsten wäre schon die Herstellung der Einzelteile zu aufwendig. Bei der Montage wird dann einfach zusammen gebaut. Laufen tun danach alle Motoren. Aber bei manchen heben sich Toleranzen auf und bei anderen vergrößern sie sich. Auf dem Leistungsprüfstand führt das dann zu unterschiedlichen Endleistungen. Diese müssen wieder innerhalb einer Toleranz liegen, aber es kann bis zu 7% Unterschiede (damals) geben. Wenn dann zwei Leute unter gleichen Voraussetzungen mit dem gleichen Typ Motorrad fahren, kann es durchaus sein, dass einer deutlich schneller ist als der andere.
Die Endleistungen sind halt nicht alle gleich. Gute Tuner nutzen das aus und schrauben möglichst nur "passende" Teile zusammen. Damit erreicht man ohne zusätzliche Massnahmen schon erst einmal die beste Leistung. Die Erklärung fand ich einleuchtend.
 
Zum Thema Motorleistung fällt mir eine interessante Geschichte ein. Ist schon lange her, aber ich war mal mit einem Freund bei einem BMW-Motorrad-Veredler in der Nähe von München. Ein Ing. der bei BMW arbeitete. Mit ihm haben wir in seiner Kellerwerkstatt, vom feinsten ausgerüstet, viel über Motorleistung gesprochen und wie unterschiedlich die sein kann. Bekannt auch unter dem Thema "Montagskarre". Er erklärte uns das folgendermaßen:
Die Teile für einen Motor werden von verschiedenen Herstellern geliefert. Für die Fertigung der Teile müssen Toleranzen angegeben werden, die zulässig sind. Ansonsten wäre schon die Herstellung der Einzelteile zu aufwendig. Bei der Montage wird dann einfach zusammen gebaut. Laufen tun danach alle Motoren. Aber bei manchen heben sich Toleranzen auf und bei anderen vergrößern sie sich. Auf dem Leistungsprüfstand führt das dann zu unterschiedlichen Endleistungen. Diese müssen wieder innerhalb einer Toleranz liegen, aber es kann bis zu 7% Unterschiede (damals) geben. Wenn dann zwei Leute unter gleichen Voraussetzungen mit dem gleichen Typ Motorrad fahren, kann es durchaus sein, dass einer deutlich schneller ist als der andere.
Die Endleistungen sind halt nicht alle gleich. Gute Tuner nutzen das aus und schrauben möglichst nur "passende" Teile zusammen. Damit erreicht man ohne zusätzliche Massnahmen schon erst einmal die beste Leistung. Die Erklärung fand ich einleuchtend.
Ich kann mich auch noch an eine Geschichte erinnern ,wo das genau passt. Auto Motor Sport hatte mal ein Fahrzeug in der Verlosung und hier wurden für den Motor alle Teile nachgemessen und die besten zusammengebaut. Damals bei FORD
 
Meinen M54B22, den ich insgesamt 3 Jahre zuvor fuhr, bin ich 1-2x ausgefahren, der rannte mir munter bei Tacho ~225/h in den Begrenzer (5Gang-Getriebe).

Ja so ist es, darum habe ich schon mehrfach dran gedacht auch ein 6 Gang in meinem 2,2 rein zu machen, oder ähnlich.
Wenn ich dann schon mal Gelegenheit und "bock" drauf habe dann regelt der Drehzahlbegrenzer rigoros ab, macht dann keinen Spass ist ungesund für Motor und nervt.
 
Da bin ich völlig bei dir, der fehlende 6. Gang war damals mit ein Grund, den Wagen abzugeben.
Schade, denn der Motor kann mehr !

Zudem war‘s ineffizient ohne Ende, der 2.2 hat mit 5.Gang-Getriebe bei ~120km/h auf der Bahn wesentlich höher gedreht als der (dieselähnliche) 3.0i mit 6.Gang-Getriebe.

Wenn ich‘s richtig in Erinnerung habe dreht der 3.0i bei 120/h um 25000 U/min während der 2.2i bei 3250 U/min drehte (kann auch mehr gewesen sein, ist schon 8 Jahre her).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die gleiche Reifengröße. Ja die 250 schafft er. Wie schon einige gesagt haben, musst du den 5. Gang voll ausdrehen. Generell finde ich, dass es ab 220 km/h etwas zäher wird, sprich man merkt, dass man nun an das Ende kommt.

Des Weiteren stelle ich die These in den Raum, dass man es dem Motor anmerkt, ob er öfters in den Bereichen bewegt wird oder nicht. Bei denen die es nicht tun, sollten mal 3 bis 5 Autobahnetappen machen, dann wird sich da sicherlich nochmal etwas verbessern.
 
Wäre ja mal interessant wenn hier ein 2,5i SMG berichten würde, der hat das 6GG 8-)
 
Zurück
Oben Unten