keulejr
junger Oldie-Cruiser
- Registriert
- 2 Februar 2014
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
haha, was ein Schwätzer...
Dir ist aber schon klar, dass das in Deutschland vollkommen legal möglich ist. Wo ist das nun also Geschwätz?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
haha, was ein Schwätzer...
Also 230 fahre ich für 20 Minuten mit einer Hand am Lenkrad. Ich trinke keinen Kaffee nebenbei, das liegt aber daran dass ich keinen Kaffee magNa ich weiß es ja nicht, ich glaube schon das ein E85 auf der Bahn nicht die Stabilität hat wie man es von einem 3er oder eher 5er erwarten würde. So objektiv bin ich trotz Rosa-Roter E85 Brille schon
Ich habe jetzt das WW Setup drin und finde schon sehr das er sich recht lebendig anfühlt wenn ich da über 200km/h fahre, generell. Aber das war vorher auch schon so, nur etwas gemildert weil die Standart-Settings beim E85 ja eher richtig Top-Save gehen.
Mein Z4 ist bei mir bisher einmal 180km/h gefahren. Und das war bei der Überführung von Stuttgart nach Österreich.
Seitdem wird er ausschließlich artgerecht auf Landstraßen bewegt. Die einzige Autobahn, die er jetzt noch kennt, ist die A14 in Österreich, um durch den Pfänder zu fahren. Die ist beschränkt auf 130km/h. Und dann noch 2km auf der deutschen A96 um nach ca. 2km in Sigmarszell auf die Queralpenstraße abzubiegen...![]()
Ich möchte gar nicht wissen, wie viele zig tausend Kilometer ich mit meinem Zetti schon mit 200+ über Bundesstraßen gefahren bin.
@Ronny G.
Du kannst im Übrigen auch, wenn kein Verkehr ist, von Halle/S. (B100) Richtung Süden auf der BAB 9 fahren. Hinterm Schkeuditzer Kreuz geht es kurz bergauf zur AS Großkugel und danach ordentlich bergab Richtung IKEA/Nova Eventis. Leider ist die Linkskurve nur bedingt einsehbar. Daher würde ich das nur versuchen, wenn wirklich alles frei ist, denn von der rechten Spur aus kannst du alles überblicken.
Möglichkeiten hast du also recht viele...sogar direkt vor der Haustür.![]()
Also 230 fahre ich für 20 Minuten mit einer Hand am Lenkrad. Ich trinke keinen Kaffee nebenbei, das liegt aber daran dass ich keinen Kaffee mag
Edit sagt:
Das wird ja schon wieder albern hier...
Jedenfalls wollte ich damit sagen dass man in einem technisch einwandfreien E85 ganz bequem 230 und schneller fahren kann. Das ist laut und offen noch lauter, aber unruhig ist es nicht. Auch nicht ein bisschen.
Interessante Frage und auch wenn es den M54 betrifft, so hat es meiner mit dem N52 auch nicht leicht die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Ich hab es auch nur 2 mal probiert und er läuft dann nur sehr langsam auf Tacho 260 zu. Da ich mit den 235/40R18 Rädern welche drauf habe, die einen etwas größeren Umfang haben, so sollte die tatsächliche Geschwindigkeit auch um 250 gelegen haben. Vielleicht ist die Aerodynamik mit der Stoffmütze bei dem Tempo keine so gute mehr...So dass überproportional viel Kraft benötigt wird um schneller zu werden.
@Moscha hat mal diese Liste erstellt!So wie ich aus dem Schmickler-Thread mitgenommen habe, laufen die M54B30 mit Mapping auf ~250-260PS (also vergleichbar mit den 3.0si, da auch Anhebung der Max.-Drehzahl auf ~6800-7000 U/min) auch nur marginal schneller.
Wäre interessant zu wissen, was denn die M54 mit kurzem/kürzerem Diff Vmax laufen - kann dazu jemand was sagen ?
Wie mein Name schon sagt bin ich mehr so der Bummler, lass es gerne langsam angehen und genieße die Landschaft. Da kommt man mit einem Kompromisssetup des KW CS von WW ganz gut klar. Dann überhitzt auch die PB mit den Ferodos nicht und man schont das MaterialWir scheinen alle einen großen Unterschied beim Thema Autobahntauglichkeit zu verspüren ... die einen nutzen ihren Z4 als Reiselimousine und finden ihn ja regelrecht bequem auf Langstrecke und viel Top-Speed, die anderen machen es genau richtig und verstehen den Zetti als Landstraßenräuber, dazu gehöre ich nun eher, und so ist mein Zetti mittlerweile vom WW und der Technik her auch abgestimmt .... beide Setups auf einen Nenner zu bringen ist in meinen Augen nicht möglich, und wenn dann dennoch ein Kompromiss wo man ein Fahrzeug wie den E85 von seiner Natur her nicht verstanden hat sage ich jetzt mal so.![]()
Wie mein Name schon sagt bin ich mehr so der Bummler, lass es gerne langsam angehen und genieße die Landschaft. Da kommt man mit einem Kompromisssetup des KW CS von WW ganz gut klar. Dann überhitzt auch die PB mit den Ferodos nicht und man schont das Material![]()
Gerade so zeit zum Motor warm fahren![]()
Im Alter braucht man eben die SicherheitWie mein Name schon sagt bin ich mehr so der Bummler, lass es gerne langsam angehen und genieße die Landschaft. Da kommt man mit einem Kompromisssetup des KW CS von WW ganz gut klar. Dann überhitzt auch die PB mit den Ferodos nicht und man schont das Material![]()
...Die Abregelung setzte bei mir bei 255,9 km/h (GPS-gemessen ...
Was mir bzgl. Autobahntauglichkeit aufgefallen ist: Sobald man ein etwas übersteuerndes Setup haben möchte, mag es das Z4-DSC leider nicht wirklich, wenn man Autobahnkurven zügig (200+) durchfährt. Dann kommt halt kurz das Mäusekino, ohne dass der Wagen an sich instabil wäre. Fahrwerk & Co. waren topp...doch selbst mit drei verschiedenen Einstellungen (WW und zwei andere) konnte das "Problem" nicht beseitigt werden.
Wenn man am Stammtisch sitzt könnte man auch sagen: "250? Kein Problem, da schalt ich dann erst in den 6ten hoch"5er ausgedreht und im 6.Gang gefahren, aber mehr kommt dann nicht!
Ich kann mich auch noch an eine Geschichte erinnern ,wo das genau passt. Auto Motor Sport hatte mal ein Fahrzeug in der Verlosung und hier wurden für den Motor alle Teile nachgemessen und die besten zusammengebaut. Damals bei FORDZum Thema Motorleistung fällt mir eine interessante Geschichte ein. Ist schon lange her, aber ich war mal mit einem Freund bei einem BMW-Motorrad-Veredler in der Nähe von München. Ein Ing. der bei BMW arbeitete. Mit ihm haben wir in seiner Kellerwerkstatt, vom feinsten ausgerüstet, viel über Motorleistung gesprochen und wie unterschiedlich die sein kann. Bekannt auch unter dem Thema "Montagskarre". Er erklärte uns das folgendermaßen:
Die Teile für einen Motor werden von verschiedenen Herstellern geliefert. Für die Fertigung der Teile müssen Toleranzen angegeben werden, die zulässig sind. Ansonsten wäre schon die Herstellung der Einzelteile zu aufwendig. Bei der Montage wird dann einfach zusammen gebaut. Laufen tun danach alle Motoren. Aber bei manchen heben sich Toleranzen auf und bei anderen vergrößern sie sich. Auf dem Leistungsprüfstand führt das dann zu unterschiedlichen Endleistungen. Diese müssen wieder innerhalb einer Toleranz liegen, aber es kann bis zu 7% Unterschiede (damals) geben. Wenn dann zwei Leute unter gleichen Voraussetzungen mit dem gleichen Typ Motorrad fahren, kann es durchaus sein, dass einer deutlich schneller ist als der andere.
Die Endleistungen sind halt nicht alle gleich. Gute Tuner nutzen das aus und schrauben möglichst nur "passende" Teile zusammen. Damit erreicht man ohne zusätzliche Massnahmen schon erst einmal die beste Leistung. Die Erklärung fand ich einleuchtend.
Meinen M54B22, den ich insgesamt 3 Jahre zuvor fuhr, bin ich 1-2x ausgefahren, der rannte mir munter bei Tacho ~225/h in den Begrenzer (5Gang-Getriebe).