Schnelle Kaufhilfe Druckluftkompressor...

Stary

macht Rennlizenz
Registriert
6 August 2007
Ort
.
Wagen
anderer Wagen
Hallo Roadsterfreunde,

ich bräuchte auf die schnelle eine Kaufberatung bezüglich eines Kompressors.

Folgendes will ich damit machen. 2x im Jahr 2 - 3 Autos die Räder wechseln.
Luftmatratze/Luftbett aufpumpen
Auto und Fahrradreifen aufpumpen


Im örtlichen Baumarkt gibt es ein Angebot für 100 Euro

Güde 210/8/24

230V - 1,5 KW
Ansaugleistung 190L/min Abgabeleistung (nicht genau bekannt) ca. 110 L/min
8 Bar
24 Liter Tank
Druckminderer
2 x Manometer


Reicht dieser Kompressor um einen Druckluftschrauber zu bedienen?

Oder soll ich einen größeren nehmen.

Danke für schnelle Hilfe...

Edit.

Wenn nicht geeignet, dann wäre es toll wenn mir jemand ungefähr schreiben könnte was der Kompressor für die oben genannten Tätigkeiten leisten müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol genau den bringe ich gerade zurück und lege zwei Schippen drauf ...
 
Nimm ein paar Taler mehr und gut ist es. Güde ist aber für Hobby ganz gut
 
Danke Leute,
ich hör auf euch und spar mir das Geld.

Hab aktuell eh keinen Platz aber der Preis war hald recht verlockend daher die Überlegung das Ding zu kaufen...
 
Güde ist sicher ganz ordentlich, nicht nur für den Hobbybereich.

Der Fahrradreifen wird kein Problem sein :-)
Ebenso die Luftmatratze - es dauert halt ein bisschen, bis sie voll ist, aber was soll`s.

Grenzwertig ist da der Pneumatikschrauber. Hier kommt es u.a. darauf an, was für einen Schrauber du hast. Ich habe den hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B001CA1X12?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o05_s00

Mein Kompressor von ROWI hat ähnliche technische Daten wie der von dir angeführte.
Wichtig ist der Leitungsquerschnitt. Ich habe einen 10 Meter-Schlauch mit Innendurchmesser ca. 9 mm. Der Kompressor liefert selbst bis runter auf 4,5 bar grade noch genug Luftvolumen, um damit den Schrauber zu betreiben.
Okay, man muss ihn vielleicht einen kurzen Moment knattern lassen, aber es geht. Mit kürzerem Schlauch wird es zunehmend besser.

Aber es steht natürlich außer Frage, dass ein teurerer Kompressor mit mehr Tank- und Fördervolumen grade für Pneumatikschrauber, die einen hohen Luftbedarf haben, grundsätzlich die elegantere Lösung ist.
Nur, ist das notwendig für 2 Mal im Jahr Räderwechsel an 2-3 Autos? Ich mache es an 4 Autos mit dem kleinen Kompressor.

Und noch etwas sollte man nicht vergessen: Verchromten Radschrauben / -muttern löse ich grundsätzlich zunächst mit einer langen Knarre, damit der Schlagschrauber nur noch den letzten Rest und das Losdrehen machen muss, ohne zu sehr zu hämmern, weil ansonsten die Chromschicht durch das massive Hämmern des Schraubers schnell hinüber ist - und dann rosten die Schrauben.
Mit auf diese Weise angelösten Radschrauben / -muttern kommt jeder kleine Kompressor klar.

Abgesehen davon könnte ich mir meinen kleinen Kompressor gar nicht mehr wegdenken. Ich nutze ihn vielseitig rund um Haus, Auto und Motorrad. Sei es zum Räderwechsel, zum Trockenpusten aller Ritzen und besonders der filigranen Felgen nach dem Autowaschen, zum Ausblasen des Rasierers, zum Luftaufpumpen an allen Fahrzeugen, zum Reinigen verstaubter Flächen und und und...

Überleg`s dir nochmal. Platz dafür wird sich schon finden :-)

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du ihn nicht umgehend griffbereit stehen hast, nutzt du ihn noch weniger ;-)
 
Ich habe selbst einen schlagschrauber an einem 24 Liter Kompressor genutzt bevor der 90er kam. Wenn du einen dicken Schlauch besorgst (ebay oder Amazon ) dann bringt der genauso die Leistung wie ein großer aber halt nur ein paar Sekunden. Das genügt aber um die schraube anzulösen. Aufdrehen braucht dann keine Power mehr. Hab an meinem 6 - Liter auch schon nen druckluftnagler betrieben,ok, der läuft dann alle 5 Schuss an aber mehr habe ich pro Brett eh nicht gebraucht. Wichtig ist die schlauchgarnitur.
 
Aldi Süd hatte letzte Woche einen für 179€. Doppelzylinder mit ordentlich Dampf. Evtl. stehen noch welche im Laden rum.
 
Das Thema hat sich jetzt mit einem Aircraft Kompressor mit 385l Volumenstrom und 10 bar gelöst [emoji16]
 
Ich hänge mich mal an den alten Thread:

Habe vor ein paar Monaten einen Vigon 300 von der Fa. Prebena in einem Ausverkauf bei einem Baumarkt gekauft.
Es war ein Ausstellungsgerät und es fehlten der Ölstopfen und der Luftfilter. Dafür war der Preis "heiß".
Habe die fhelenden Teile über den tollen Shop des Herstellers gekauft.

Nun meine Frage:

Der Öltstopfen war vermutlich Jahre lang nicht auf dem Gerät. Öl ist genug drin, aber vermutlich auch ein wenig Staub, der durch die kleine Öffnung reingekommen sein könnte.
Empfiehlt sich vor der ersten Inbetriebnahme ein Ölwechsel oder ist so ein Druckluftkompressor so robust, dass ein wenig Staub ihm nix ausmacht.
Wobei natürlcih nicht klar ist, ob da vielleicht nicht noch was anderes reingefallen sein könnte :-(

Vielen Dank für Tipps von fachkundigen Druckluftkompressornutzern vorab!
 
Ich denke die Verunreinigung durch Staub sollte marginal sein, wenn da natürlich größere Dinge reingefallen/reingetan wurden ist das sicher nicht so sexy.
Da der Aufwand/Kosten für einen Ölwechsel sehr überschaubar sein sollten, würde ich die alte Soße besser ablassen/auskippen und neues Öl einfüllen.
 
Ich denke die Verunreinigung durch Staub sollte marginal sein, wenn da natürlich größere Dinge reingefallen/reingetan wurden ist das sicher nicht so sexy.
Da der Aufwand/Kosten für einen Ölwechsel sehr überschaubar sein sollten, würde ich die alte Soße besser ablassen/auskippen und neues Öl einfüllen.
Würd ich auch machen. Dann hast wieder 20 Jahre ruhe 😄
 
habe mir vor etwa einem Jahr einen Silent Flüsterkompressor mit 8 bar Leistung und 24l Drucklufttank gekauft und bin super zufrieden damit - der ist richtig leise!!
Okay, um einen Schlagschrauber damit zu betreiben dürfte er vermutlich zu schwach sein aber um Reifen aufzupumpen, Schmutz ausblasen, etc. pp reicht es allemal - auch Sonntags ;):) :-)!
 
... auch ich bin am Überlegen, ob ich mir einen Kompressor hole. Leider hab ich in meiner Garage keinen Platz, wo ich ihn abstellen könnte. Gibt es Kompressorenn, die an der Wand aufgehängt werden können und die preislich überschaubar sind? Oder empfiehlt es sich, dann eine Halterung aus Rohr biegen und den Kompressor dann da irgendwie reinzudengeln?
 
Die ölfreien Billigkompressoren reichen für kleine Umfänge hin. Fahrradreifen und selbst beim Pkw aufpumpen geht ganz gut, Schlagschrauber halte ich schon für grenzwertig. Hatte die letzten Jahre so einen billigen, ölfreien CMI-Einkolbenverdichter von OBI am Start. Nach mittelmäßiger Nutzung Lagerschaden. Getauscht und dann lief er noch mal ca. ein halbes Jahr, bevor der Antrieb den Geist aufgab.

Da ich den Kompressor auch häufig für die Reinigung meiner RC-Buggys nach der Kiesgrube genutzt habe, reichte der CMI bald nicht mehr. Daher bin ich in die Vollen gegangen und habe mir einen Käser 450/40 Doppelkolbenverdichter geleistet. Für gelegentliche Anwendung sicher überdimensioniert, ich bereue den Kauf allerdings bis heute nicht. Mit Druckluft kann man auch am Pkw gut reinigen, unter anderen auch Trockeneisreinigung. Dafür ist man auf jeden Fall gut gerüstet und der Schlagschrauber frisst die Schrauben auch fast anstelle nur zu lockern.... :roflmao:

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 667683_1.jpg
    667683_1.jpg
    19,1 KB · Aufrufe: 8
  • kaeser-kompressor-premium-450-40-d-1-1818-0-358941-1-1818-0.jpg
    kaeser-kompressor-premium-450-40-d-1-1818-0-358941-1-1818-0.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
... auch ich bin am Überlegen, ob ich mir einen Kompressor hole. Leider hab ich in meiner Garage keinen Platz, wo ich ihn abstellen könnte. Gibt es Kompressorenn, die an der Wand aufgehängt werden können und die preislich überschaubar sind? Oder empfiehlt es sich, dann eine Halterung aus Rohr biegen und den Kompressor dann da irgendwie reinzudengeln?
Für welche Anwendungen?
 
Da ich den Kompressor auch häufig für die Reinigung meiner RC-Buggys nach der Kiesgrube genutzt habe, reichte der CMI bald nicht mehr. Daher bin ich in die Vollen gegangen und habe mir einen Käser 450/40 Doppelkolbenverdichter geleistet. Für gelegentliche Anwendung sicher überdimensioniert, ich bereue den Kauf allerdings bis heute nicht. Mit Druckluft kann man auch am Pkw gut reinigen, unter anderen auch Trockeneisreinigung. Dafür ist man auf jeden Fall gut gerüstet und der Schlagschrauber frisst die Schrauben auch fast anstelle nur zu lockern.... :roflmao:

Nix ist ätzender als ein Kompressor der bei ein wenig mehr Luftbedarf unterdimensioniert ist. Wer einmal einen Unterboden mit einem Kompressor der 24 Liter Kesselkasse eingewachst hat, weiß was ich mein. :D
 
Wer mit dem Kompresser mehr macht als Fahrradreifen aufzupumpen, sollte zu einem Gerät mit 50L Druckbehälter tendieren, sonst pumpt sich das Teil nen Wolf.
Mittlerweile kosten die Dinger auch nicht mehr so viel, werden sowieso fast alle in Fernost produziert, was auch nicht schlimm ist. Ich habe seit Jahren so nen Chinaböller der Marke Starkwerk im Einsatz und das Teil muss bei mir mehrmals die Woche ran für mehrere Minuten (z.B. um meine Kettensägen zu reinigen).
Übrigens verstehe ich nicht, warum so viele nach ölfreien Geräten suchen, ich wüsste keine triftigenGrund, der gegen einen ölgeschmierten Kompressor spricht.

Hier mal als Beispiel ein Gerät von Scheppach mit 10 Bar, 1,5 kW und 165L/minAnsaugleistung für 140 Teuronen inkl. Versand:

 
Zurück
Oben Unten