Dachte auch an die Reifen als ich eben den Eingangspost gelesen habe.
Habe nämlich zuletzt einen ganzen freien Tag nach dem Hinterreifenwechsel damit verbracht den Wagen wieder stabil zu bekommen (wieder Falken FK 453 245/30 R19 wie vorher) .
Zuerst weiß man ja nicht was und wieviel die beim Reifenhändler da reinpumpen, fährt aber mal ne Runde um zu schauen wie's sich anfühlt.
Dann denkt man sich, hm Mist, vorher war's viel besser, ist doch genau der gleiche Reifen? Okay, also der Luftdruck!
Laut Internet braucht der Falken hinten 3,1 bar (kalt)

Gut, wenn der Hersteller das so meint, dann machen wir das mal so.
War natürlich viel zu viel, fuhr sich wie auf Luftballons und bei 80 km/h in ner langgezogenen, fast schon langweiligen Kurve fing er an zu eiern und DTC ging an...
Hab dann brav gewartet bis er kalt war und bin dann mal auf 2,6 bar runter. Ging auch schon ne Spur besser, aber immer noch zu viel.
Als der Reifen auf Temp war, war der Druck schon wieder bei über 3 bar.
Dann war's mir egal, ich wollt das Auto wieder wie vorher haben und nicht wieder 2 Stunden warten bis der Reifen kalt ist.
Da hab ich einfach den warmen Reifen an die Reifenluftdruckmessgerätstationseinrichtung gehängt und ne Zahl eingegeben die niedriger war als vorher.
Das selbe auf der anderen Seite und Tadaaaa!, endlich wieder ein geiles Fahrverhalten ohne DTC-Geblinke und schön satt on the street.
Bei nächster Gelegenheit wird das nochmal schön sauber nachgeguckt und nachgemessen. Schätze aber mal, dass es jetzt so um die 2,3-2,4 bar hinten sein werden.
Mag wenig sein, fährt sich aber momentan wieder wie er soll.
Also immer mal an Gummi und Druck denken wenn's eiert
