shell v-power vs super 95 oktan

AW: shell v-power vs super 95 oktan

Ich schreibe meinen Verbrauch von Anfang an in ein Tankbuch und werte das dann aus. D.h. mein Verbrauch wird über viele tausend Kilometer und viele Tankvorgänge gemittelt. Dabei mittelt sich die die Ungenauigkeit beim Tanken raus.

Du hast Recht, es gibt Umweltfaktoren, Temperaturen, Reifewechsel etc.

Da mache ich zwei Dinge:
  • Ich versuche Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen.
    Wenn ich Reifen wechsel, dann notier ich das und errechne auch nur den Mittelwert, aus Tankungen mit den gleichen Reifen.
    So habe ich auch einen Vergleich zwischen den Reifen.
  • Ich rechne immer wieder mal den Durchschnittsverbrauch aus. Dabei nehme ich ungefähr 5-7 Tankungen zusammen. Und siehe da, da kommt immer wieder der gleiche Verbrauch raus.
    Daraus schließe ich, daß Umwelteinflüsse gar nicht so groß sind, wie man annehmen möchte.

Ich mache das aber immer bei einer Tankstelle, an ein und derselben Zapfsäule.
Warum ich das bei mehreren Tankstellen machen muß, habe ich nicht verstanden. &:

Genauer als 1/4 l/100km wird das aber auch nicht. Das sind etwa 2% Genauigkeit. Mehr kann man nicht erwarten. Ich rechne den Verbrauch ja schon nur auf eine Nachkommastelle genau aus.

@karatekid
Ich sehe gerade, Du beziehst Dich auf die Aussage, daß Tankstellen unterschiedliche Spritqualität haben. Das halte ich auch für schwer haltbar.

Ich habe mal fast ein halbes Jahr Agip getankt, weil ich fest dran geglaubt habe, daß deren Sprit besser ist. Beim Tanken hatte ich auch wirklich das Gefühl, der Verbrauch ist niedriger. Mir hat sogar jemand mal an einer Tankstelle bestätigt, daß man in der Raffinerie unterschiedliche Qualitäten bestellen kann.

Am Schluß war's alles Einbildung, mein Verbrauch war genau der gleiche.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Warum ich das bei mehreren Tankstellen machen muß, habe ich nicht verstanden. &:
Weil hier das Argument der schwankenden Benzinqualität verschiedener Anbieter ins Spiel gebrahct wurde. Verschiedene Anbieter heißt man muss quasi deine Messreihe an verschiedenen Tankstellen machen.

Was die Umwelteinflüsse betrifft, vergleiche mal deine Sommer- mit den Winterwerten. ;) Beim SUV treten die noch deutlicher hervor.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Also zu diesem Thema kann ich ausnahmsweise auch mal was sagen :7

Und zwar hab ich nach gut 8 Jahren Autofahrens und bald 4 Jahre aufm Mopped schon diverse (Leistungsstärkere und -schwächere) mit genau diesem Vergleich (95er vs. 98er) getestet. Mein Fazit lag darin, dass es sich bei Leistungsstärkeren massiv bemerkbar gemacht hat. Ein gutes Beispiel ist mein "alter" Audi S4 2.7 BiTurbo, der dank Chip und Auspuff ca. 325 PS und 500 NM leistet. Hier hab ich mittlerweile seit nem Jahr gute 30tkm abgespult, würd mal schätzen ca. 20tkm mit 98er und 10tkm mit 95er Fusel. Bei so nem Motor merkt man extrem, wie er die Leistung "höher schraubt", wenn nach ca. 25-50 km nach ner 98er (mit vorgehender 95er Befüllung versteht sich) der hochwertigere Sprit vorne ankommt. Drehfreude, Laufruhe und etwa 0.5 ltr tieferer Verbrauch waren meist das Resultat.

Kein Wunder - Biturbo.

Höhere Oktanzahlen lassen ein stärkeres Verdichten des Gemischs zu, ohne dass der Sprit zu früh zündet. Turbolader erhöhen den Ladedruck und damit auch den Druck nach dem Verdichtungsvorgang, ist klar dass grade Turbomotoren daher aus höheroktanigem Sprit mehr Leistung rausziehen. Auch ein Leistungsschwacher, aber hoch aufgeladener Motor (wie z.B. im Smart) wird stark von der Oktanzahl abhängig sein.

Ein 500PS-Saugmotor, sprich ein Motor, der seine hohe Leistung einfach aus dem großen Hubraum, guter Turbulenzerzeugung während der Verbrennung usw. und eben NICHT aus höherer Verdichtung zieht (und der Z4 hat einen nichtaufgeladenen Saugmotor) muss nicht zwingend mehr Leistung bei höherer Oktanzahl bringen.

Allerdings sei hier angemerkt, dass auch nichtaufgelandene Motoren durchaus einen hohen Ladedruck haben können, Stichwort Resonanz-Aufladung, oder ein hohes Verdichtungsverhältnis haben, oder oder oder. Es gibt viele Möglichkeiten die Leistung zu steigern, einige davon verlangen dann eben anderen Sprit als andere.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Jo das war mir schon klar, dass der Vergleich beim Audi dank Biturbo etwas extremer ausfallen wird...

Was lernen wir draus? Lader auf den Z4 schrauben und mit 98er glücklich werden :D
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

nachdem der Z4 ja auf 98 Oktan ausgelegt ist, zumindest laut Angaben von BMW, sollte es auch hier soviel bringen dass sich der Aufpreis für Super Plus lohnt, bzw soviel einsparen um den Aufpreis wieder reinzuholen
und da klopfgesteuert schadet Super Benzin auch nicht, was will man mehr? :D
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Ihr dürft natürlich auch nicht vergessen, dass alleine schon die Zapfsäulen völlig unterschiedlich geeicht sind. Vor allem wurde die zulässige Toleranz demletzt wieder mal angehoben. Die eine Tanke macht davon stärker, die andere weniger Gebrauch.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Ich denke die Tanken gehen da alle ziemlich an ihre Toleranzgrenze! Wollen ja alle soviel Geld machen wie es geht!
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

ich denke was da die größere Rolle spielt als die Eichung der Säulen ist das unterschiedliche Volumen des Benzins bei unterschiedlichen Temperaturen

ich hab ja selbst mal 2 Jahre an einer Tankstelle gearbeitet, und da wars schon immer interessant anzusehn welche Temperatur der Tank gerade hat. Der hat sich (also inkl Inhalt) bei länger anhaltender Hitze im Sommer schon echt stark aufgeheizt, allein dadurch kann der vermeindlich gemessene Verbauch schon ansteigen
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

ich denke was da die größere Rolle spielt als die Eichung der Säulen ist das unterschiedliche Volumen des Benzins bei unterschiedlichen Temperaturen

Du hast mich damit ziemlich zum Grübeln gebracht. &:
Ich dachte immer, daß die Eichung auf ein 1l bei 20 Grad gemacht wäre und die Zapfsäule immer die Spritmenge (Masse) ausgibt, die dem entspricht.
Der Unterschied könnte nämlich in der Tat erheblich sein. Wenn der Sprit gerade eben erst vom Tankwagen in den Tank gekommen ist und vom Transport noch warm ist, dann könnten es ja 30 Grad und mehr sein. Das sind dann 3% Preisunterschied zu kaltem Sprit.

Ich habe aber im Internet ein Flow Meter Tutorial gefunden. Unter Absatz 3 ist da erklärt wie die Messung einer Zapfsäule funktioniert, zumindest in Amerika.
An der Zapfsäule wird nicht das Volumen, sondern tatsächlich die Masse gemessen. Beruhigt mich. :11smugz:

Außerdem habe ich einen Post von einem anderen Tankwart gefunden, der schreibt, daß die Temperaturdifferenz im Tank nie mehr als 10 Grad beträgt. Was aber immer noch eine Preisdifferenz von 1% wäre.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

also wie die Messung der Spritmenge wirklich funktioniert weiß ich nicht, mir wurdes von meinem Chef aber auf jedenfall so erklärt, dass die Temperatur der Sprits für ihn auswirkungen hätte

wieviel das im Endeffekt ausmacht weiß ich auch nicht, also die von dir genannten 1-3%. Habs nicht nachgerechnet

das mit den 10° mag von einem Tankwart schöngeredet sein, ich kann dir aber garantieren, dass die Differenz vom kalten Winter zum heißen Winter deutlich höher ist;)
Dies betrifft aber natürlich alle Tankstellen (keine wird wohl ihren Sprit teuer kühlen um ihn danach billiger zu verkaufen)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

achso, der Sprit kann übrigens, zumindest in den ganz heißen Sommerwochen wie wir sie alle paar Jahre mal haben, auch ohne vorherige Aufwärmung im Tanklaster die 30° erreichen bzw halten. Die Werte waren schon so rum, genau weiß ichs allerdings nicht mehr, daher keine Werte
(kann man sich ja aber überlegen, der Tank sitzt direkt unterm Asphalt wo den ganzen Tag die Sonne draufprallt, der Asphalt selbst wisst ihr ja evtl vom Ring, hat schon schnell mal deutlich über 30°, dass da also 30 unten ankommen klingt einleuchtend)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Benzin lagert in Erdtanks, die sich unterhalb der Frostgrenze befinden, deshalb ist in den Tanks normalerweise konstant zwischen 10 und 15 Grad. Nur wenn's aus dem Tankwagen kommt, ist das ein Grund, daß die Temperatur steigt.

Es gibt sogar haufenweise Warnhinweise, daß im Sommer der Tank überlaufen kann, weil kühler Sprit aus dem Erdtank sich im Auto stark erwärmt. Dort werden auch Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad genannt.

Wie die Durchflußmenge gemessen wird, kannst Du in dem Link aus meinem letzten Post nachlesen.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

naja tief um frostsicher zu sein ist der Tank schon, wobei das eher was mit der Sicherheit zu tun hat. Bei paar Minusgrades gefriert Benzin ja nicht, sonst müsstest im Zetti auch n Erdtank haben:D

Zugegeben kann die höhere Temperatur im Tank aber tatsächlich nur vom Aufwärmen im Tanklaster kommen, abkühlen tut sich da aber bis das verbraucht ist nichts mehr merklich, also 15° hatte der Tank im Sommer nie;)
(außer vllt diesen Sommer, also ich red von vielen heißen Wochen, so wie Sommer halt früher einmal war:D)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

naja tief um frostsicher zu sein ist der Tank schon, wobei das eher was mit der Sicherheit zu tun hat. Bei paar Minusgrades gefriert Benzin ja nicht, sonst müsstest im Zetti auch n Erdtank haben:D

Das ist auch nicht, weil das Benzin gefrieren könnte, sondern, weil's drumrum gefriert. Strom gefriert auch nicht und die Kabel werden trotzdem frostsicher verlegt. :g

Zugegeben kann die höhere Temperatur im Tank aber tatsächlich nur vom Aufwärmen im Tanklaster kommen, abkühlen tut sich da aber bis das verbraucht ist nichts mehr merklich, also 15° hatte der Tank im Sommer nie;)

Dann lies Dir mal das hier durch: Nicht zu voll machen

Außerdem wär's auch egal, wenn's bei 30 Grad gelagert wäre, weil nicht das Volumen sondern die Masse gemessen wird.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Außerdem wär's auch egal, wenn's bei 30 Grad gelagert wäre, weil nicht das Volumen sondern die Masse gemessen wird.

Bei 30° verdunstet der Sprit aber auch schneller un es entsteht noch mehr von leichtentzündlichem, hochexplosivem Gas.. dann müssten die Saugvorrichtigungen an den Zapfsäulen und die hinten anstehenden "Gas-Auffangtanks" noch aufgerüstet werden. Diese werden übrigens, wenn neuer Sprit geliefert wird, abgesaugt und mit dem Tankwagen zurück gebracht und entsorgt.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Das ist auch nicht, weil das Benzin gefrieren könnte, sondern, weil's drumrum gefriert. Strom gefriert auch nicht und die Kabel werden trotzdem frostsicher verlegt. :g

Liegt das nicht eher daran, dass die Drähte bei Kälte anfälliger/spröder werden - gerade auch die Isolierung?!?! Oder aber, dass sich irgendwo Wasser sammeln könnte, das gefriert dann bei Frost, usw...
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Dann lies Dir mal das hier durch: Nicht zu voll machen

Außerdem wär's auch egal, wenn's bei 30 Grad gelagert wäre, weil nicht das Volumen sondern die Masse gemessen wird.

wr nicht auf den Tank im Auto sondern auf den Tank bei der Tankstelle bezogen. Wollte ja nur einräumen dass die höhere Temperatur im Tank der Tankstelle evtl doch nur vom Aufwärmen des Benzins im LKW kommt

Wird sicher die Masse und nicht das Volumen gemessen? Hab mal bissl gegoogled, und mir erscheind es eher so dass das Volumen gemessen wird, auch könnte ich mir nicht erklären wie man bei dieser Durchflussmenge die Masse messen soll

Ich lass mich gern eines besseren belehren;)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

ja da steht nirgens dass des weltweit oder im speziellen in Deutschland so gehandhabt wird
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Du hast Recht. Da steht nur, daß es in Amerika so gemacht wird. Ich habe auch keine belastbaren Beweise, daß es an der Tankstelle, an der Du gearbeitet hast, so gemacht wird.

Da wir aber auf einem ähnlichen technischen und kulturellen Niveau sind und das gleiche Problem haben, nehme ich mal an, daß es hier vergleichbar gelöst wird. Diese Annahme halte ich auch für gerechtfertigt, bis ich ein Dokument sehe, in dem was anderes steht.

Nachdem ich den Link gelesen habe, halte ich es für völlig ausgeschlossen, daß manche Tankstellen 1 Liter Benzin oder mehr zu wenig oder zu viel ausschenken. Insbsondere, ohne daß ein Hinweis darauf im Internet zu finden ist.
Im Gegenteil die Automobilclubs verbreiten die Information, daß die Temperatur in den Tanks 10-15 Grad beträgt und deshalb vor der Ausdehnung warnen.
Was, nebenbei gesagt, völliger Blödsinn wäre, wenn was Du sagst, auf andere Tankstellen auch zutrifft, weil die Ausdehnung kein Thema ist, wenn der Tank immer auf Umgebungstemperatur ist und nie 15 Grad oder weniger hat.

Meine Argumente sind auch aufgebraucht. Ich habe auch keine weiteren Links, um sie weiter zu untermauern.

Ich muß auch nicht unbedingt Recht behalten. Wenn meine Information für den ein oder anderen von Nutzen ist, freut's mich.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

nein das nie unter 15° bezog sich auf die heißen Sommertage

aber auch wenn der Sprit in der Tankstelle 25 Grad hat so kann er sich im Auto nochmal krass ausdehen, weißt ja selbst wie angenehm es ist in ein Auto zu sitzen das nen Tag in der Sonne stand;)
dass die Clubs da warnen ist logisch

mehr Informationen zu der Messung der Spritmenge hab ich leider auch nicht gefunden. Es fällt nur öfter der Begriff Schrauben- oder Kolbenmesser, allerdings auch nicht auf 100% verlässlichen Quellen

vllt sollten wir wieder zum Thema zurückkommen, vllt hat noch jemand was über die Unterschiede der Spritsorten zu sagen;)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Das Shell V-Power hat noch einen entscheidenden Vorteil: alle 1500 Liter springt ein Kanaren oder Arabien/Israel Oneway-Freiflug mit AirBerlin heraus, da es mindestens 10 Clubsmart-Punkte(1:1 in AB-Meilen umwandelbar) für ADAC-Mitglieder gibt. Dazu gelegentliche Aktionen mit Extrabonus und der nächste Urlaub ist gesichert. Wenn man den Mehrpreis fürs Tanken mit den ersparten Flugkosten vergleich ein unschlagbarer Deal.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Also die Volumenausdehnung von Benzin hat ja nichts mit der Qualität zu tun. Es geht um die spürbare Änderung der Leistung bei gleichzeitigem Anstieg des Verbrauchs, wenn man bei bestimmten Tankstellen tankt.

Im übrigen kann man die Volumenausdehnung berechnen. Wenn man die vereinfachte Formel nimmt:
Vneu = V(1 + gamma x T)
gamma = 1,06 x 10^-3 bei Benzin = 0,00106
T = Differenztemperatur

Also wenn die Benzintemperatur von 15° auf 30° steigen würde und der Tank hätte z.B. 55 liter
Vneu = V (1 + 0,00106x15) = V x 1,0159
Die Ausdehnung wäre also 1,59%, das neue Volumen also 55,87 liter

Da das Benzin eingespritzt wird und die Menge kontrolliert wird, bin ich mir relativ sicher, dass die Volumenänderung eigentlich gar keinen Effekt hat, da ja das Benzin im Motorraum explodiert und per Einspritzdüse in Abhängigkeit von der Aussentemperatur etc mikrofein vernebelt wird.

Ausserdem folgendes:
Ich komme an die Tankstelle gefahren. Habe einige KM hinter mir. Tanke voll und merke beim losfahren, dass die Qualität nicht so dolle ist (bei manchen Tankstellen eben). Welche Umweltparameter können sich während des Tankes so weit verändert haben, dass sie dabei sofort ins Gewicht fallen !?!?!? Ich glaube im Normalfall keine.

Bleibt also dabei, dass es vielleicht doch Qualitätsunterschiede gibt.
 
Zurück
Oben Unten