Siebträgermaschine - wer hat welche?

Kann jemand was zur QuickMill 0820 sagen?
Ausreichend für gute Espresso Ergebnisse, oder sollte man mehr Geld investieren?

Der Bericht hat mich damals davon überzeugt eine zu kaufen: Quickmill 0820, ausführlicher Erfahrungsbericht.

Für das Geld (knapp 250€ gebraucht) bin ich sehr zufrieden. Aber musst dir halt im Klaren sein, dass es eine "alte" Konstruktion ist. Das hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Was mir gut gefällt ist, dass kein Wasser im System stehen bleibt und alles wieder zurück in den Tank läuft. Vor allem in Hinblick auf mein Kalkhaltiges Wasser ist das nicht schlecht.
Weiterer Vorteil ist der sehr einfache Aufbau. Soweit ich das jetzt gesehen habe, lässt sich alles selbst reparieren. Mache ich bei der Delonghi zwar auch, aber mit viel viel mehr Fluchen :D Das einzige wirkliche Problem ist das Drei-Wege-Ventil an der Dampflanze. Das sollte man mit Vorsicht behandeln und die Dampflanze nicht während des Betriebs bewegen, dann ist das schnell mal kaputt und wird undicht.

Dafür ist der einfache Siebträgereinsatz nicht so schön, da gibts aber kostengünstige Upgrades (z.B. 7g VST Sieb).
DIe Bedienung ist simpel (Heizen, Bezug, Dampf). Bei manchen älteren Modellen kannst du die Pumpenstärke noch einstellen. Heißt aber, dass alles mit dem Nutzer steht und fällt. Also wie du misst, mahlst, tamperst und ggf. noch mit der Temperatur rumspielst (Temperatur-Surfing).

Gerade das finde ich sehr spannend und mag es etwas herumzuprobieren. Ist aber wie mit dem Kochen, der eine isst einfach gerne lecker und dem zweiten schmeckt es erst, wenn er es selbst zubereitet und sich da ausleben konnte.
Warum ich das schreibe? Weil du ja im anderen Thread meintest, dass du momentan dich für die halbautomatische Maschine interessierst und ich glaube das ist gerade ein Indikator, dass dir die Zubereitung mit dem Siebträger vermutlich nicht soviel Spaß machen wird.


2020-07-19 08.53.40.jpg
 
Mühle mit zwei Bohnenbehältern
Tresterschublade
Milchkännchen
Stamper mit Gummimatte
Pinsel f. Siebträger
Wasserfilter
Messglas
Stoppuhr
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal schauen ob ich sowas auch in die Tasse zaubern kann...


Mehr Infos & Tipps zum Thema Latte Art:


 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand eine Kaufempfehlung für einen Milchschaumreiniger zwecks Reinigung der Dampfdüse?
...
Wozu benötigst du einen speziellen Reiniger ?

Ich mache es so: Nach dem Milchaufschäumen im Edelstahlkännchen reinige ich die Düse nach jedem Vorgang mit einem angefeuchteten Papierküchentuch, indem ich einfach die Düse und das Dampfröhrchen abwische, bis alle Milchschaumreste weg sind. Danach lasse ich nochmals Dampf durch die Düse, falls ich etwas Milchschaum in eines der beiden Düsenbohrungen geschmiert haben sollte. Alle paar Wochen schraube ich die Düse ab und lege sie in heißes Wasser.

Mehr ist nicht erforderlich. Die Düse meiner ProfiTec ist allerdings aus Vollmetall - also ohne irgendwelche Aufschäumhilfen.
Die Dampflanze stecke ich aber auch nicht weit in die Milch hinein, sondern nur so weit, dass es gerade nicht spritzt. Steigt der Milchpegel in der Kanne ziehe ich die Kanne weiter nach unten.

Das Küchentuch teile ich zuvor immer in 4 Teile. Die haben dann doppelt gefaltet genau die richtige Größe. Anschließend werfe ich die Tücher in den Müll.
Vorher hatte ich ein Küchenspültuch im Einsatz - das war mir aber mit der anschließenden Reinigung des Tuches zu aufwendig.


Ich habe allerdings ein anderes Problem. Die Milchkanne selbst wird in der Spülmaschine nicht mir richtig sauber. Es hat sich ein ganz feiner, heller Belag gebildet, der sich auch mit der rauhen Seite eines Küchenschwamms nicht richtig entfernen lässt. Ich überlege schon ob ich da mal "Neverdull" oder einer Chrompolitur rangehen soll.
 
Die Milchkanne selbst wird in der Spülmaschine nicht mir richtig sauber. Es hat sich ein ganz feiner, heller Belag gebildet, der sich auch mit der rauhen Seite eines Küchenschwamms nicht richtig entfernen lässt.
Bist Du sicher das es sich dabei nicht um Milchrückstände handelt die sich als Belag in der Kanne festgesetzt haben?
Da wäre der besagte Milchschaumreiniger oder ein Protein-Löser eventuell hilfreich.
 
Reiniger für die Dampfdüse ??
Zeig mir mal einen Barrista der sein Dampfrohr außer mit Dampf und nem feuchten Lappen mit was anderem reinigt?
Nach dem Aufschäumen anständig durchblasen das reicht völlig.
 
Hat jemand einen Tipp für einen schicken, praktischen und stabilen Tisch für den Siebträger ?
Meine „Regierung“ schimpft ich nehme ihr in der Küche mit meinen Geräten zu viel Platz weg und die Kommode im Wohnzimmer würde zwar optisch passen, hat aber leider nicht die notwendige Tiefe für meine ECM Synchronika.
 
Hat jemand einen Tipp für einen schicken, praktischen und stabilen Tisch für den Siebträger ?
Meine „Regierung“ schimpft ich nehme ihr in der Küche mit meinen Geräten zu viel Platz weg und die Kommode im Wohnzimmer würde zwar optisch passen, hat aber leider nicht die notwendige Tiefe für meine ECM Synchronika.
Wie schmeckt der Kaffee ?
 
Zurück
Oben Unten