Sitzboden bei M-Sitzen durch

Staubkappe

Fahrer
Registriert
3 Mai 2020
Ort
Frankenthal (Pfalz)
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

Ich habe am Samstag meinen Z4 abgeholt und nach ca 2 Stunden Fahrt ist mir aufgefallen, dass der Sitzboden auf der Fahrerseite tiefer ist und mehr nachgibt als auf der Beifahrerseite. Also, drunter geschaut und gesehen dass der Sitzboden "gebrochen" scheint. Das Polster schaut ein wenig unterm Sitz hervor.

Weiß da jemand einen Rat wie man das möglichst gut repariert bekommt?
Habe mal geschaut und hier im Forum einen Thread von 2017 gefunden, dort wurde aber lediglich aufgepolstert, da kann ich mir nicht vorstellen dass es eine Dauerlösung ist wenn der Boden gebrochen scheint.
Ich habe die elektrischen M-Sitze mit Sitzheizung, falls das relevant ist.

Mfg
 
Dankeschön, super schnelle Antworten hier wieder :)
Das Leder sieht, dank DarkLoG's Pflege, noch sehr gut aus ;)
Die Flexmatte habe ich gesucht, wie habe ich das Teil nur übersehen? :D
Polster, hmm. Vielleicht ein klein wenig. Gibts es nur das Teil wo man drauf sitzt oder nur das gesamte Set? Eigentlich fehlt da nichts, eher nur die Matte. Das Polster kostet mich leider 250€, das ist schon sehr happig dafür dass alles noch so gut wirkt.
Wie sieht es bezüglich Einbaukosten aus? Werkstatt oder Sattler?

P.s.: Sollte dadurch nicht auch eigentlich das knarzen vom Sitz besser werden? Der Sitzt stößt bei mir nicht hinten an und knarzt im Übergangsbereich Sitzfläche zu Rückenlehne im Hüftbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt wahrscheinlich darauf an wie kaputt das Sitzpolster ist. Prinzipiell kannst Du die Matte mit etwas Demontage unter das Polster schieben. Wir werden das demnächst bei Patrick probieren. Meine Sitze sind ja komplett zerlegt wegen neuer Bezüge beim Sattler.
Ich würde es aus Kostengründen ausprobieren ob die FlexMatte alleine das gebrochene Polster rettet bevor ich 300 Euro für das Polster investiere oder die Sitzfläche komplett zerlege
Genau so geht es mir auch, würde überlegen das ein wenig zu "reparieren" bevor ich es komplett tausche. Von der Polstermasse fehlt ja genau genommen nichts. Würde mich freuen von dir zu hören bzgl der Operation.

hast du das auto vom Darklog gekauft? 😳
Ja, am vergangenen Samstag abgeholt :D
Ist das nun ein positives oder negatives erstauntes Gesicht :P
 
Kommt wahrscheinlich darauf an wie kaputt das Sitzpolster ist. Prinzipiell kannst Du die Matte mit etwas Demontage unter das Polster schieben. Wir werden das demnächst bei Patrick probieren. Meine Sitze sind ja komplett zerlegt wegen neuer Bezüge beim Sattler.
Ich würde es aus Kostengründen ausprobieren ob die FlexMatte alleine das gebrochene Polster rettet bevor ich 300 Euro für das Polster investiere oder die Sitzfläche komplett zerlege
Ein Versuch ist es allemal wert. Evtl. magst Du hier im Beitrag von @STP2 schauen wie es mit der Matte dann ausschaut. Das Polster ist ja mit seinen Ösen in der Konsole eingespannt. Und dort müsste dann die Matte eingehangen werden. Die Ösen des Sitzpolsters würden dann aufliegen. Daher werden die oft weggeflext.


image165-jpg.399422
 
Ok, vielen Dank. Da ich bei einem BMW Vertragshändler arbeite, habe ich mal im Lager nachhaken lassen. Es gibt ja eine solche Flexmatte scheinbar auch für den Z4 M Sitz passend. liegt bei 40-50€. Kennt die jemand? Oben wurde ja eine X3/X5 Flexmatte empfohlen.
 
Gibt es bei BMW eine Flexmatte für den Z4M? Also eine die für dieses Auto als offizielles Zubehör vorgesehen ist? Das wäre mir nicht bekannt. Auch passt dann ja das Sitzkissen des Z4M nicht mehr. Und es ist wohl auszuschließen, dass BMW an einem Sitzkissen rumflext, um dort die Fanghaken zu entfernen. Also für mich ist das ausgeschlossen.

Es gibt aber eine Flexmatte für den Standardsitz des Z4, also für de normalen Sitz, der mit der verstellbaren Kopfstütze.

Die Flexmatte für den E46 und X3, die oben verlinkt wurde, ist mechanisch identisch zu der vom E85/E86 (Standardsitz), bis auf die Farbe des Kunststoffes. Die eine kosten 10-15€, die andere 40-50€. Du hast die Wahl! ;-)

Der Witz ist einfach, dass der untere Teil des Sitzesgestells in den entscheidenden Punkten beim E46, E85/86 AG und M-GmbH identisch ist. Somit kann man diese Flexmatten beliebig tauschen...

Aus meiner Sicht kann das alte Polster immer weiterverwendet werden, weil der eigentliche Schaumstoff ja in Ordnung ist. Es ist einfach ein Riss in dem Polster am Übergang zu den Fanghaken, somit sackt der Sitzbereich ab.
Da die Hacken des M-Sitzpolsters nach dem Umbau auf die Flexmatte sowieso keine Funktion mehr haben, braucht man, aus meiner Sicht, auch kein neues Sitzpolster kaufen. Außer das Kissen ist an sich total hinüber. Aber das glaube ich nicht...
Sollten doch noch weitere Risse im Kissen sein, könnte man diese ja mit einem passendem Klebstoff fixieren. Die Belastung wird später ja komplett durch die Flexmatte aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei BMW eine Flexmatte für den Z4M? Also eine die für dieses Auto als offizielles Zubehör vorgesehen ist? Das wäre mir nicht bekannt. Auch passt dann ja das Sitzkissen des Z4M nicht mehr. Und es ist wohl auszuschließen, dass BMW an einem Sitzkissen rumflext, um dort die Fanghaken zu entfernen. Also für mich ist das ausgeschlossen.

Es gibt aber eine Flexmatte für den Standardsitz des Z4, also für de normalen Sitz, der mit der verstellbaren Kopfstütze.

Die Flexmatte für den E46 und X3, die oben verlinkt wurde, ist mechanisch identisch zu der vom E85/E86 (Standardsitz), bis auf die Farbe des Kunststoffes. Die eine kosten 10-15€, die andere 40-50€. Du hast die Wahl! ;-)

Der Witz ist einfach, dass der untere Teil des Sitzesgestells in den entscheidenden Punkten beim E46, E85/86 AG und M-GmbH identisch ist. Somit kann man diese Flexmatten beliebig tauschen...

Aus meiner Sicht kann das alte Polster immer weiterverwendet werden, weil der eigentliche Schaumstoff ja in Ordnung ist. Es ist einfach ein Riss in dem Polster am Übergang zu den Fanghaken, somit sackt der Sitzbereich ab.
Da die Hacken des M-Sitzpolsters nach dem Umbau auf die Flexmatte sowieso keine Funktion mehr haben, braucht man, aus meiner Sicht, auch kein neues Sitzpolster kaufen. Außer das Kissen ist an sich total hinüber. Aber das glaube ich nicht...
Sollten doch noch weitere Risse im Kissen sein, könnte man diese ja mit einem passendem Klebstoff fixieren. Die Belastung wird später ja komplett durch die Flexmatte aufgenommen.
Habe nochmal genauer nachgefragt. Die Flexmatte wird beim normalen Sitz angezeigt, ist aber laut Mitarbeiter mit meinem Fahrzeug mit den werkseitig verbauten M-Sitzen kompatibel, zumindest laut System.
Doch Sie sah identisch zur E46 Matte aus, somit würde ich wahrscheinlich auch zu dieser greifen. Mal sehen, ein paar Tage hat das noch Zeit.
 
Die Flexmatte wird beim normalen Sitz angezeigt, ist aber laut Mitarbeiter mit meinem Fahrzeug mit den werkseitig verbauten M-Sitzen kompatibel, zumindest laut System.
das stimmt definitiv nicht.

JEDE !!! BMW Flexmatte ist mit dem Z4M Polster nur kompaktibel, wenn etwas am Z4M-Polster abgeflext wird. Denn da wo die Flexmatte befestigt wird, ist bisher das Polster direkt befestigt.
Du kannst deinem Kollegen glauben und feststellen das es nicht passt oder kannst mir glauben (der zusammen mit @bezerker die Flex-Matte bei ihm schon getauscht hat).
 

Ich habe erst vor ein paar Tagen meinen Sitz wieder ausgebaut und die Original Haltenasen abgeflext. Dabei habe ich auch gleich die Beifahrerseite umgebaut, bei der das Polster noch O.K. war.
Dann ist es deutlich einfacher, da muß nur der Rahmen entfernt werden und das Polster hinten und seitlich ausgehängt werden, dann kann man alles hochklappen und die Matte einhängen.
 
das stimmt definitiv nicht.

JEDE !!! BMW Flexmatte ist mit dem Z4M Polster nur kompaktibel, wenn etwas am Z4M-Polster abgeflext wird. Denn da wo die Flexmatte befestigt wird, ist bisher das Polster direkt befestigt.
Du kannst deinem Kollegen glauben und feststellen das es nicht passt oder kannst mir glauben (der zusammen mit @bezerker die Flex-Matte bei ihm schon getauscht hat).
Ja da glaube ich euch auch definitiv mehr als dem Kollegen, der sieht vielleicht mal alle 3 Monate ein Z4 Coupe :D
Ich werde mir die E46 Flexmatte mal bestellen und dann hoffentlich die nächsten Wochen in Angriff nehmen können.
 
Ja da glaube ich euch auch definitiv mehr als dem Kollegen, der sieht vielleicht mal alle 3 Monate ein Z4 Coupe :D
Ich werde mir die E46 Flexmatte mal bestellen und dann hoffentlich die nächsten Wochen in Angriff nehmen können.
Oder beide und mal genau vergleichen.
 
Ich hatte schon beide Flexmatten in der Hand, denn ich habe die für den Z4 mal sehr günstig bekommen, für ebenfalls ~15€.
Die zweite Flexmatte habe ich dann mit der E46-Nummer gekauft, da generell billiger und leichter verfügbar.
Deswegen sage ich ja, dass diese identisch sind, bis auf die Farbe des Kunststoffes... ;)
 
Wüsste jemand wo man preislich liegt wenn man die Sitze fachmännisch aufpolstern lassen möchte? Das Leder möchte ich gern behalten, ein leichtes Patina gefällt mit gut. Zudem wäre interessant an welche Art von Sattler man sich genau zu wenden hat. Möchte nur mal meine Möglichkeiten auskundschaften ;)
 
Mit dem Aufpolstern bekommst du das Problem des gerissenen Polsters allerdings nicht gelöst.

Kosten: vermutlich im unteren hundert Euro Bereich.
Autosattler ist die richtige Adresse.
 
Kurz vor Feierabend mal noch schnell den Serviceberater und Meister meines Vertrauens gefragt, welcher mir ein sehr gutes Angebot für einen Werkstattaufenthalt meines QPs gemacht hat. Bodenpolster, also das was durch ist, wird ersetzt und der Rest bleibt wie es ist. Das Angebot war gut genug dass ich denke mal zuschlagen werde. Und selbst ohne Flexmatte sollte ein neues Polster lange halten. Das Polster kostet mich trotzdem noch 250€ :D
Die AW sind als Mitarbeiter natürlich überschaubar. Bin mal gespannt was am Ende rauskommt, nächste Woche sollte das alles über die Bühne gehen, ich berichte hier.
 
Ich weiß nicht, ob das die cleverste Lösung ist.
Du hast ja vllt vorher schon gemerkt, dass die Aussagen deiner Leute vor Ort nicht immer zu 100% passen.
Meistens hat es hier einen Grund warum die wenigsten noch zu Bmw in die Werkstätten fahren ;)
 
Kurz vor Feierabend mal noch schnell den Serviceberater und Meister meines Vertrauens gefragt, welcher mir ein sehr gutes Angebot für einen Werkstattaufenthalt meines QPs gemacht hat. Bodenpolster, also das was durch ist, wird ersetzt und der Rest bleibt wie es ist. Das Angebot war gut genug dass ich denke mal zuschlagen werde. Und selbst ohne Flexmatte sollte ein neues Polster lange halten. Das Polster kostet mich trotzdem noch 250€ :D
Die AW sind als Mitarbeiter natürlich überschaubar. Bin mal gespannt was am Ende rauskommt, nächste Woche sollte das alles über die Bühne gehen, ich berichte hier.

Die Schlagworte kurz und schnell in Zusammenhang mit günstig bzw. preiswert gehen selten zusammen...

Wie man einen ca. 300-400€-teuren Teiletausch bei BMW mit einer 20€-Reparatur vergleichen kann, die zudem das Problem nachhaltig lösen würde, entzieht sich meinem Verständnis.
Natürlich wird das neue Sitzkissen erst einmal gut funktionieren. Es ist ja neu und ganz und kann seine Funktion somit 100%ig umsetzen. Nur ist es eben die teuerste mögliche Lösung und wird, in wenigen Jahren, dann auch wieder kaputt gehen. Dann kostet es wieder 300-400€. Die Flexmatte hingegen ist und bleibt da wo sie hingehört und repariert nachhaltig den Konstruktionsfehler von BMW...

Wenn dich die Arbeitsstunden bei deiner Werkstatt nichts kosten, dann laß dir doch von denen die Flexmatte einbauen. Die dafür nötigen Stunden sind nochmals deutlich kleiner, als beim Flexmattentausch. Also AW für kaum Geld + 15€ Material statt 250€... Eigentlich ist das ein NO-brainer…

Das Sitzpolster für 250€ kommt leider ohne die seitlichen Sitzheizungen auf den Wulsten. Die Sitzheizung der Sitzfläche sollte in deinem Bezug integriert sein.
Sitzpolster M-Sitz.jpg

Eigentlich müsste dir die Werkstatt dann mindestens die Sitzheizung an den Wulsten neu machen:
Das Material der seitlichen Sitzheizungen kostet ca. 100€, somit bist dann schon mal bei ~350€ nur fürs Material. Dazu dann die AW für den ganzen Aufwand.

Nur wird dir BMW garantiert NICHT die originale Sitzheizung von deinen Wulsten runter schneiden, wie das hier einige schon erfolgreich gemacht haben. Das wäre ja gebastelt und die Gefahr für einen Defekt viel zu groß... Somit kommen, wenn du Pech hast, also noch die hundert Euro für die neue seitliche Sitzheizungen dazu.

Da dir das deine Werkstatt aber nicht aufgeschlüsselt hat, lässt mich vermuten, das die das noch nicht so oft gemacht haben...

Wünsche Dir aber viel Erfolg bei der ganzen Aktion und bin gespannt was am Ende rauskommt...
Bin mal gespannt was am Ende rauskommt, nächste Woche sollte das alles über die Bühne gehen, ich berichte hier.

Hier mal ein schöner Thread, in dem jemand das Sitzpolster getauscht hat und auch die seitlichen Sitzheizungen umgebaut hat.
Die Flexmatte hätte man in einem Bruchteit der Zeit getauscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten