Sitzheizung fahrerseite defekt !?

Guten Morgen!
Ich klink mich mal hier in den alten Thread ein, da ich seit dem Sommer ebenfalls das hier beschriebene Problem hatte.
Die Sitzheizung der Fahrerseite an meinem M-QP ging nach dem Einschalten dann nach 1-2 Sekunden sofort wieder aus.
Die auf der Beifahrerseite funktioniert wie gewohnt und wird auch warm.

Nach dem Lesen dieses Threads hier habe ich mir bei Kleinanzeigen ein anderes Schaltzentrum geholt und mit diesem bleibt die Sitzheizung auch wieder auf der Fahrerseite dauerhaft an.
Ob sie auch wieder warm wird habe ich bisher nicht getestet. Aber ich habe aus neugier mal das alte Schaltzentrum auseinander genommen und mir die Platine angeschaut.
Aus irgendeinem Grund scheint eine Leiterbahn auf der Platine durchgebrannt zu sein.


Anhang anzeigen 469848 Anhang anzeigen 469851 Anhang anzeigen 469853

Vielleicht hat ja jemand irgendwann auch diesen Fehler und kann das Fehlerbild hier verifizieren.
...das sollte man doch flicken können, oder?
 
Das habe ich auch überlegt, ob ich nicht einfach mal mit 2 Drähten eine Brücke über die defekte Stelle löte.
Vielleicht probiere ich das einfach mal aus, wenn ich Zeit und Lust dazu habe.
 
Die defekte Stelle wurde ja nicht von sich aus defekt. Es gab vermutlich irgendwo einen zu hohen Strom wodurch die durchgebrannt ist.
 
Moin Moin

Bei mir sah vor Jahren die Platine identisch aus.
Nach Tausch des Steuergerätes läufts seit 6 Jahren.
Ein Defekt an der Heizung gab es nicht.

gruß
Karsten
 
Oder mal den Widerstand messen und mit der anderen Seite vergleichen.
Sollte dann in etwa gleich sein.
 
Hatte genau das selbe Problem,hab mir auch bei Ebay ein gebrauchres gekauft und damit funktioniert die Heizung wieder.Der freundliche sagte das die Matte defekt ist,konnte ich aber nicht glauben,da das Bedienteil schonmal von BMW getauscht wurde.Hab dann einen Bekannten mal das ganze prüfen lassen(ex BMW Techniker) und der hat die Matten durchgemessen,mit dem Ergebnis das sie Ok sind.Mal sehen wenn es wieder defekt geht.
Mfg Holger IMG_0087.jpg
 
Ich würde das ganze Thema nochmal ansprechen...
Bei mir gleiche Symptomatik, LED‘s gehen kurz an und direkt wieder aus, Beifahrer funktioniert. Habe das Schaltzentrum sehr hoffnungsvoll getauscht, leider genau das Gleiche also muss es wohl wirklich an der Heizmatte liegen.
Der Sitz geht Anfang März sowieso zum Sattler und wird auf der Sitzfläche aufgepolstert. Jetzt zur Frage:
BMW meint man brauch n komplett neues Polster mit eingenähter Sitzheizung, also würde ich lieber etwas nachrüsten, da gibts ja diverse Universal Carbon Matten etc. hat hier jemand Erfahrungen gemacht? Wie kann ich das ganze ordentlich anschließen dass es vlt sogar mit dem originalen Schalter funktioniert ?
Die Heizung am Rücken ist wohl noch funktionsfähig... lässt sich das kombinieren? 😅
 
Beim E90 gibts die Heizmatten einzeln. Vielleicht kann man da was von verwenden.
Weil beim E46 / E85/6 sind die wie gesagt am Polster direkt aufgeklebt und mWn. nicht einzeln zu bekommen.
 
Hallo zusammen,
Ich habe ebenfalls das Problem mit der Sitzheizung Fahrerseite und heute mal den FS ausgelesen.
Bevor ich mir das SG/Schaltzentrum/Platine bestelle möchte ich sicher gehen.

Die Bilder musste ich arg verkleinern, hoffentlich erkennt man alles:

B3CA2C73-BD9C-4819-9749-4562976567A8.jpeg

12B0DBEB-DF84-4FB0-8AFE-D29290D738B0.jpeg
 
Hallo zusammen,
Ich habe ebenfalls das Problem mit der Sitzheizung Fahrerseite und heute mal den FS ausgelesen.
Bevor ich mir das SG/Schaltzentrum/Platine bestelle möchte ich sicher gehen.

Die Bilder musste ich arg verkleinern, hoffentlich erkennt man alles:

Anhang anzeigen 539268

Anhang anzeigen 539267
Ich nehm an Tastendruck wird vom Schaltzentrum erkannt oder ?
Wenn ja, dann wird’s nicht am Schaltzentrum liegen sondern wird entweder der Widerstand in der Heizmatte oder wirklich die Heizmatte selber defekt sein was echt ärgerlich ist…

Hatte das auch, hab dann eine Nachrüst Carbon Heizmatte eingebaut noch einen Widerstand zwischen geklemmt und konnte die Heizmatte dann wieder über das originale Schaltzentrum ansteuern jedoch gabs dann nur noch ein oder aus, Stufe 1/2/3 identisch… also auch nicht das Wahre.
 
Ich nehm an Tastendruck wird vom Schaltzentrum erkannt oder ?
Wenn ja, dann wird’s nicht am Schaltzentrum liegen sondern wird entweder der Widerstand in der Heizmatte oder wirklich die Heizmatte selber defekt sein was echt ärgerlich ist…

Hatte das auch, hab dann eine Nachrüst Carbon Heizmatte eingebaut noch einen Widerstand zwischen geklemmt und konnte die Heizmatte dann wieder über das originale Schaltzentrum ansteuern jedoch gabs dann nur noch ein oder aus, Stufe 1/2/3 identisch… also auch nicht das Wahre.
Wenn ich die Sitzheizung anschalte leuchten die drei Punkte für den Bruchteil einer Sekunde. Danach gehts aus und heiß wirds nicht!

Edit: also der Tastendruck ist im Programm sichtbar.

Aber so war es bei den anderen Usern mit defekter Platine auch!
 
Wenn ich die Sitzheizung anschalte leuchten die drei Punkte für den Bruchteil einer Sekunde. Danach gehts aus und heiß wirds nicht!

Edit: also der Tastendruck ist im Programm sichtbar.

Aber so war es bei den anderen Usern mit defekter Platine auch!
Ja genau so war es bei mir auch, Steuergerät versucht Heizmatte anzusteuern, Heizmatte hat zu großen (Bruch) oder zu kleinen (NTC Defekt) Widerstand -> Fehler -> schaltet ab.

Das erste mal anschalten bleiben die LED‘s kurz an und wenn man öfter dann wieder anschalten gehen sie direkt wieder aus. Am Anfang ‚prüft‘ es, danach ‚weiß‘ es oke muss was defekt sein.

Im Endeffekt war es dann trotzdem die Heizmatte, nur meine Erfahrung natürlich.
 
Wenn ich die Sitzheizung anschalte leuchten die drei Punkte für den Bruchteil einer Sekunde. Danach gehts aus und heiß wirds nicht!
Und
Ja genau so war es bei mir auch, Steuergerät versucht Heizmatte anzusteuern, Heizmatte hat zu großen (Bruch) oder zu kleinen (NTC Defekt) Widerstand -> Fehler -> schaltet ab.

Das erste mal anschalten bleiben die LED‘s kurz an und wenn man öfter dann wieder anschalten gehen sie direkt wieder aus. Am Anfang ‚prüft‘ es, danach ‚weiß‘ es oke muss was defekt sein.

Im Endeffekt war es dann trotzdem die Heizmatte, nur meine Erfahrung natürlich.
danke für deinen Beitrag
Wie hast du es repariert?
 
Und

danke für deinen Beitrag
Wie hast du es repariert?
Wie oben bereits beschrieben musste der Bezug runter und eine neue Heizmatte verbaut werden… wenn ich es nochmal machen würde, würde ich eine originale von BMW verbauen statt eine Nachrüst Matte. Kostet allerdings ein Vielfaches.

Edit: Kannst ja evtl auch vorher trotzdem das Schaltzentrum prüfen ist die günstigere Alternative und geht schneller
 
Wie oben bereits beschrieben musste der Bezug runter und eine neue Heizmatte verbaut werden… wenn ich es nochmal machen würde, würde ich eine originale von BMW verbauen statt eine Nachrüst Matte. Kostet allerdings ein Vielfaches.
Wenn es jetzt noch eine Begründung dafür gibt....😉
No Name Nachrüstmatte verwendet oder Marken Qualität?
Ich habe in zwei Fahrzeugen Webasto Nachrüstmatten verbaut und bin eigentlich zufrieden....😁
 
Wenn es jetzt noch eine Begründung dafür gibt....😉
No Name Nachrüstmatte verwendet oder Marken Qualität?
Ich habe in zwei Fahrzeugen Webasto Nachrüstmatten verbaut und bin eigentlich zufrieden....😁

Das Problem hab ich in Beitrag #36 bereits beschrieben… habe einen Widerstand zwischen der Nachrüst Carbon Heizmatte und dem Schaltzentrum gepackt wodurch das Schaltzentrum denkt es sei eine BMW Heizmatte verbaut und ich mir die mitgelieferte Steuereinheit der Heizmatte sparen konnte und sie wie gewohnt über die Taste in der Mittelkonsole ansteuern konnte weil ich den OEM Look nicht verlieren wollte.

Jetzt bin ich zwiegespalten:
Zum einen hab ich meine Sitzheizung fast immer wenn ich sie an habe nur auf Vollgas. Allerdings schaltet die nachgerüstete Heizmatte immer nach ca 10 Minuten ab und ich muss sie wieder einschalten, mich als Fahrer stört das nicht so sehr allerdings bin ich auch ein Fan von der OEM Optik und Funktionalität und wenn dann Stufe 1/2/3 auch alle genau gleich sind ist die Sache trotz der funktionierenden Matte nicht das gelbe vom Ei…

Von der Elektrik und den Widerständen und dem ganzen Anschluss Thema hab ich nur das gröbste Grundwissen und ich hab es so verbaut wie ich mir dachte es sei oke. Kann gut sein dass man das besser integrieren kann sodass auch alles funktioniert dann wäre ich sehr dankbar für eine Anleitung wie du @AIC-Peter das gelöst hast. Wie beschrieben war das nur meine Herangehensweise und nach meiner persönlichen Erfahrung (wie ich es auch ausdrücklich sagte) würde ich lieber eine Original BMW Matte verbauen weil ICH es mit der Nachrüst Matte einfach nicht zu 100% zufriedenstellend hinbekommen habe ;)
 
Kann gut sein dass man das besser integrieren kann sodass auch alles funktioniert dann wäre ich sehr dankbar für eine Anleitung wie du @AIC-Peter das gelöst hast. Wie beschrieben war das nur meine Herangehensweise und nach meiner persönlichen Erfahrung (wie ich es auch ausdrücklich sagte) würde ich lieber eine Original BMW Matte verbauen weil ICH es mit der Nachrüst Matte einfach nicht zu 100% zufriedenstellend hinbekommen habe ;)
OK - jetzt habe ich das auch verstanden - das Problem ist also die Zubehörmatten mit der original QEM Elektronik zu kombinieren - das kann ich Dir leider auch nicht helfen - Elektronik ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln...🤪
Ich habe die Webasto Matten tatsächlich in zwei Fahrzeuge ohne Original Sitzheizung nachgerüstet - also Inclusive der mitgelieferten Elektronik - und das funktioniert einwandfrei - deshalb meine Frage die jetzt geklärt ist..👍
 
@AIC-Peter mal wieder klassisch aneinander vorbei geredet :D - dass die Heizmatte mit dem mitgelieferten Schalter einwandfrei funktioniert bezweifle ich nicht :)

@catdream ja der Thread ist mir bekannt jedoch geht es da um den M-Sitz, ich hatte damals das Problem in den Standart Sitzen und diese haben auch andere Widerstandswerte, habe gerade nochmal nachgeschaut, man brauch für die Anbindung der Nachrüst Matte auf den Standart Sitzen zur Anbindung an die OEM Steuerung über die Mittelkonsole einen 10k Ohm NTC Widerstand… falls es jemand hilft :)
 
Wenn beide Sitzheizungen gleichzeitig ausfallen, würde ich auf ein defekt am Steuergerät tippen.
Wenn nur eine ausgefallen ist, deutet das eher auf die Heizmatte oder Temperatursensor hin.
 
Hallo zusammen, ich hab bei meinem E85 Vorfacelift von 2003 die Sportsitze gegen die M Sitze getauscht. Die M Sitze stammen aus einem Facelift Model des Jahres 2006. Mein Problem ist, dass jetzt bei beiden Sitzen die Sitzheizung nicht mehr gehen, obwohl diese vor dem Umbau laut Vorbesitzer funktioniert haben. Meine Vermutung ist, dass ich das Schaltzentrum der Mittelkonsole auch auf ein Facelift updaten muss. Hat dazu jemand Erfahrungen?
 
man brauch für die Anbindung der Nachrüst Matte auf den Standart Sitzen zur Anbindung an die OEM Steuerung über die Mittelkonsole einen 10k Ohm NTC Widerstand… falls es jemand hilft :)
Wenn ich dich zuvor richtig verstanden habe hast Du den Widerstand in Reihe zu den Heizmatten geschaltet; bei einem NTC sähe ich den Sinn darin daß es sich bei dem Widerstand um den für die Regelung handelt. Insofern die originalen Matten eine Temperaturüberwachung haben - davon gehe ich mal aus wenn die drei Stufen nicht nur stur getaktet sind - dann sollte der Widerstand an die entsprechenden Leitungen angeschlossen werden. Allerdings könnte man auch einfach die originale Temperaturüberwachung weiterbetreiben wenn nur die Heizschleife defekt ist.
Wenn der Widerstand notwendig ist um den Kaltwiderstand der Nachrüst-Heizmatte an den des Originalteils anzugleichen ist es an sich richtig den in Reihe zu schalten. Allerdings sind 10k dann so absurd hoch daß da gar nichts mehr heizt, davon abgesehen dürfte der Widerstand nicht temperaturabhängig sein.
Deine Aussage zu den unterschiedlichen Widerstandswerten Sportsitz vs. M-Sitz finde ich interessant; gibt es da noch weiterführende Info's zu?
Demnach dürfte ein "Upgrade" auf ein Schaltzentrum vom FL ja nur sinnvoll sein wenn dieses mit M-Sitzen ausgeliefert wurde.....
 
Wenn ich dich zuvor richtig verstanden habe hast Du den Widerstand in Reihe zu den Heizmatten geschaltet; bei einem NTC sähe ich den Sinn darin daß es sich bei dem Widerstand um den für die Regelung handelt. Insofern die originalen Matten eine Temperaturüberwachung haben - davon gehe ich mal aus wenn die drei Stufen nicht nur stur getaktet sind - dann sollte der Widerstand an die entsprechenden Leitungen angeschlossen werden. Allerdings könnte man auch einfach die originale Temperaturüberwachung weiterbetreiben wenn nur die Heizschleife defekt ist.
Wenn der Widerstand notwendig ist um den Kaltwiderstand der Nachrüst-Heizmatte an den des Originalteils anzugleichen ist es an sich richtig den in Reihe zu schalten. Allerdings sind 10k dann so absurd hoch daß da gar nichts mehr heizt, davon abgesehen dürfte der Widerstand nicht temperaturabhängig sein.
Deine Aussage zu den unterschiedlichen Widerstandswerten Sportsitz vs. M-Sitz finde ich interessant; gibt es da noch weiterführende Info's zu?
Demnach dürfte ein "Upgrade" auf ein Schaltzentrum vom FL ja nur sinnvoll sein wenn dieses mit M-Sitzen ausgeliefert wurde.....

Bisschen Äpfel und Birnen 😅

Vielleicht habe ich es irgendwo missverständlich formuliert aber ein Unterschied zwischen Sport und M-Sitzen bzw. FL oder VFL was die Heizsteuerung angeht, ist mir NICHT bekannt.

10k Ohm NTC bedeutet ja nur dass er bei 25 Grad 10k Ohm hat, ist aber über die Temperatur veränderlich.

Angeschlossen habe ich ihn in Reihe an das Graue Kabel, welches soviel ich weiß für die Heizüberwachung zuständig ist. Somit wird ab Werk auch ein NTC Widerstand verbaut sein, aber eben in der Heizmatte integriert sodass er seinen Widerstand verändern kann.

Da der Widerstand den ich eingebaut habe allerdings unten am Gestell in einer kleinen Box hängt kann er natürlich nicht angepasst werden da er sich nur gering erwärmt. Somit funktioniert die Heizung nur auf Volllast, da dem Schaltzentrum vorgespielt wird die Matte sei noch relativ kalt.

Die einzelnen Stufen würden ja sowieso immer mit Vollgas heizen eben bis zu dem Zeitpunkt wo ihre zugeteilte Temperatur (welche eigntl über den NTC erkannt werden sollte) erreicht wird.


Edit: hab mal ne typische Kennlinien Tabelle angehängt
 

Anhänge

  • B5C3B669-0747-4DC4-A879-35149890C1A3.jpeg
    B5C3B669-0747-4DC4-A879-35149890C1A3.jpeg
    188,6 KB · Aufrufe: 15
Hallo zusammen. Bei mir ist folgendes Problem seit gestern: Fahrerseite Sitzheizung funktioniert nur am Rücken. Der untere Teil nicht. Die LED‘s leuchten ganz normal. Beifahrerseite funktioniert einwandfrei.
Was könnte dies sein? Lg
 
Zurück
Oben Unten