Sitzzulieferer Recaro meldet Insolvenz an

Mit Ausnahme der Strompreise existierten die meisten Probleme ja auch schon früher. Deutschland war immer schon bekannt für seine Bürokratie und hohen Lohnnebenkosten, und trotzdem "brummte der Laden".
Vergessen wir nicht das Lieferkettengesetz? SPD und Grüne mit ihrer rot-grünen EU-Mehrheit haben dieses Bürokratiemonster mit Freude durchgedrückt.

RECARO zum Beispiel muss jetzt prüfen, ob die Baumwolle für seine Sportsitze nicht menschenunwürdig produziert wurde.

Dazu muss er nicht nur die Weberei in Vietnam berücksichtigen, die den Stoff hergestellt hat, sondern auch die Färberei in Indien, die das Garn veredelt hat, die Spinnerei in Bangladesch, die das Garn produziert hat und den Baumwollbauern in Usbekistan.

Natürlich werden alle lachend ein Zertifikat ausfüllen, um dem Endkunden etwas in die Hand zu geben. Ob das der Wahrheit entspricht, kann ihnen egal sein, denn nachprüfen kann das sowieso niemand. Wer wirklich glaubt, dass ein Lieferant für die wenigen verbliebenen EU-Kunden seine Produktion umgestellt, der glaubt auch, dass der Weihnachtsmann wirklich seine Briefe liest.

Aber der deutsche oder besser europäische Hersteller muss wieder x Leute einstellen, um diese Farce ordentlich abzufragen und zu dokumentieren. Bravo!
 
Natürlich wird es in Eysölden nicht so schnell kommen, aber „etwas“ wird kommen.

Und wenn es denn da ist wird es sich ausbreiten,
Und so gut wie nichts muss um jeden Preis eine 100% Abdeckung erreichen, es werden sich Lösungen finden, auch für Eysölden Thorsten ;)
 
Natürlich wird es in Eysölden nicht so schnell kommen, aber „etwas“ wird kommen.

Und wenn es denn da ist wird es sich ausbreiten,
Und so gut wie nichts muss um jeden Preis eine 100% Abdeckung erreichen, es werden sich Lösungen finden, auch für Eysölden Thorsten ;)
Nicht falsch verstehen, ich denke gerade in solchen Regionen ist es wichtig, dass es Lösungen geben wird.

Warum sieht man hier noch viele Fahrer über 80 im W124 Bauernblitz in erster Hand 🤔, weil es derzeit keine Alternativen gibt. Der ÖPNV deckt maximal den Schüler Verkehr ab. Wie bereits im Vorfeld erwähnt wird Wohnraum in Ballungsgebieten immer teurer, um so wichtiger ist es wohnen in anderen Regionen attraktiver zu machen.

Ich würde mir wünschen, dass ich mir in 20 Jahren keine Gedanken machen brauche, ob ich noch mit dem Auto in den nächsten Supermarkt fahren kann um nicht zu verhungern 🤔.
 
So ein Lieferkettengesetz ist leider etwas schwergewichtig, da bin ich dabei.

Aber es hat auch ein Ziel, und das ist durchaus legitim.

Es kann/sollte uns nicht egal sein wenn viele Menschen unter unwürdigen, gesundheitsgefährdenden Bedingungen für einen „Sklavenlohn“ Dinge herstellen die wir dann möglichst billig kaufen (wie das Lieferkettengesetz effizient sicherzustellen und nachzuweisen ist, das ist offensichtlich aktuell zu kompliziert)

Das sehen viele in reichen Ländern oft nicht so - ich weiß.
 
So ein Lieferkettengesetz ist leider etwas schwergewichtig, da bin ich dabei.

Aber es hat auch ein Ziel, und das ist durchaus legitim.

Es kann/sollte uns nicht egal sein wenn viele Menschen unter unwürdigen, gesundheitsgefährdenden Bedingungen für einen „Sklavenlohn“ Dinge herstellen die wir dann möglichst billig kaufen (wie das Lieferkettengesetz effizient sicherzustellen und nachzuweisen ist, das ist offensichtlich aktuell zu kompliziert)

Das sehen viele in reichen Ländern oft nicht so - ich weiß.
Ich bin gegen das Lieferkettengesetz, weil es nicht nur Bürokratie ohne Ende bedeutet, sondern auch etliche Schlupflöcher beinhaltet, sodass der Ehrliche wieder der Dumme ist - Rechtssicherheit ist damit in keinem Fall gegeben.

Wieder einmal wird der Verbraucher aus der Pflicht genommen, sondern die "staatliche Keule" angewendet. Viele Verbraucher sind bereits jetzt bereit, für "fair" produzierte Ware mehr zu bezahlen und lehnen Produkte aus Kinderarbeit ab. Warum dann noch so ein kompliziertes Gesetz? Außerdem heißt Kinderarbeit in vielen Gesellschaften nicht Ausbeutung, sondern Mitarbeit im elterlichen Betrieb, wie es hier in Deutschland übrigens auch nach dem Krieg existierte - wer aus der Landwirtschaft kommt, wird wissen, was ich meine.

Natürlich wünschen wir uns alle, dass Kinder weltweit so leben können wir hier: kostenfreie Schule, freie Berufswahl, die Welt steht einem offen. Das ist aber realitätsfern und nicht realisierbar.
 
Nicht falsch verstehen, ich denke gerade in solchen Regionen ist es wichtig, dass es Lösungen geben wird.

Warum sieht man hier noch viele Fahrer über 80 im W124 Bauernblitz in erster Hand 🤔, weil es derzeit keine Alternativen gibt. Der ÖPNV deckt maximal den Schüler Verkehr ab. Wie bereits im Vorfeld erwähnt wird Wohnraum in Ballungsgebieten immer teurer, um so wichtiger ist es wohnen in anderen Regionen attraktiver zu machen.

Ich würde mir wünschen, dass ich mir in 20 Jahren keine Gedanken machen brauche, ob ich noch mit dem Auto in den nächsten Supermarkt fahren kann um nicht zu verhungern 🤔.
Dazu kommt: Viele möchten einfach nicht mit dem ÖPNV unterwegs sein, weshalb auch immer, und das sollte man in einer freiheitlichen Gesellschaft respektieren. Es ist außerdem in manchen Situationen vollkommen realitätsfern, etwa wenn Kinder mit allerlei Gepäck abgeholt werden müssen.
 
Dazu kommt: Viele möchten einfach nicht mit dem ÖPNV unterwegs sein, weshalb auch immer, und das sollte man in einer freiheitlichen Gesellschaft respektieren. Es ist außerdem in manchen Situationen vollkommen realitätsfern …
Nur als Randbemerkung dazu: Respektieren lässt sich vieles, aber als Bürger kann man nicht darauf hoffen, dass die betreffende Lösung so ausfällt, wie sie einem persönlich in den Kram passt. In vielen Ländern sind öffentliche Verkehrsmittel faktisch „Pflicht“, ein Auto leistet (bzw. kann leisten) sich dort kaum noch jemand.

So gern ich Auto fahre: Vielleicht geht das irgendwann einfach nicht mehr, bzw. man muss faktisch zwingend die Öffentlichen nutzen. Das abzulehnen, hat wieder etwas mit der (dann ggf. mangelhaften) persönlichen Anspruchshaltung zu tun (womit sich der Kreis ein wenig schließt).
 
Nur als Randbemerkung dazu: Respektieren lässt sich vieles, aber als Bürger kann man nicht darauf hoffen, dass die betreffende Lösung so ausfällt, wie sie einem persönlich in den Kram passt. In vielen Ländern sind öffentliche Verkehrsmittel faktisch „Pflicht“, ein Auto leistet (bzw. kann leisten) sich dort kaum noch jemand.

So gern ich Auto fahre: Vielleicht geht das irgendwann einfach nicht mehr, bzw. man muss faktisch zwingend die Öffentlichen nutzen. Das abzulehnen, hat wieder etwas mit der (dann ggf. mangelhaften) persönlichen Anspruchshaltung zu tun (womit sich der Kreis ein wenig schließt).
nicht alle leben in Big Cities.

bei uns aufm Land fährt 1x am Tag der Bus. Da dürfte das mit der Lebensplanung etwas schwierig werden
 
… bei uns aufm Land fährt 1x am Tag der Bus. Da dürfte das mit der Lebensplanung etwas schwierig werden
Ja, und? Das muss ja nicht so bleiben. Dass sich das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel verbessern muss, umso mehr der Individualverkehr zurückgedrängt wird, ist doch klar - und hat eher wenig mit meinem von dir zitierten Kommentar zu tun.
 
Vergessen wir nicht das Lieferkettengesetz? SPD und Grüne mit ihrer rot-grünen EU-Mehrheit haben dieses Bürokratiemonster mit Freude durchgedrückt.

RECARO zum Beispiel muss jetzt prüfen, ob die Baumwolle für seine Sportsitze nicht menschenunwürdig produziert wurde.

Dazu muss er nicht nur die Weberei in Vietnam berücksichtigen, die den Stoff hergestellt hat, sondern auch die Färberei in Indien, die das Garn veredelt hat, die Spinnerei in Bangladesch, die das Garn produziert hat und den Baumwollbauern in Usbekistan.

Natürlich werden alle lachend ein Zertifikat ausfüllen, um dem Endkunden etwas in die Hand zu geben. Ob das der Wahrheit entspricht, kann ihnen egal sein, denn nachprüfen kann das sowieso niemand. Wer wirklich glaubt, dass ein Lieferant für die wenigen verbliebenen EU-Kunden seine Produktion umgestellt, der glaubt auch, dass der Weihnachtsmann wirklich seine Briefe liest.

Aber der deutsche oder besser europäische Hersteller muss wieder x Leute einstellen, um diese Farce ordentlich abzufragen und zu dokumentieren. Bravo!
Sorry sonst macht man dir rechtlich nichts vor, aber da hast du viel durcheinandergewürfelt.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist zwar ein deutscher Vorstoß der ohnehin auf Länderebene umzusetzenden EU-Due-Diligence Verordnung (CS3D). Aber grundsätzlich erstmal überhaupt kein Deutscher Alleingang. Es gibt genauso bspw. in Norwegen den Transparency Act, das Französiche Gesetz zur Sorgfaltspflicht, das schweizer Lieferkettengesetz (VSoTr), in den UK das selbe zur Modernen Sklaverei in USA das zur Verhinderung der Zwangsarbeit usw...alles das gleiche nur anders, und hier geht es nur um Menschenrechtsgesetzte in der Lieferkette. Umwelt / ESG Transparenzgesetze finden sich genauso in den USA, Australien ja auch China usw....
Im Gegenteil - das auch Deutschland die EU-Directive schon vorweg genommen hat, war sogar ein kluger Schachzug, keine vorschnelle Entscheidung der hiesigen Politik. Denn das LkSG geht nur auf Tier 1 nicht wie in deinem Beispiel falsch ausgeführt darüber hinaus. Das wiederum will aber die EU und hiergegen hat sich unsere Regierung auch der Wirtschaftsminister persönlich (in erster Instanz zunächst) erfolglos gewehrt.
Was die Prüfung angeht ist zumindest in DE das BAFA zuständig, dem wiederum musst du sehr weitreichende Risikoanalysen und Lieferantenprüfungen Ursprungsnachweise usw. vorlegen."Lachend Zertifikate ausfüllen" wäre da grob fahrlässig. Zwangs und Bußgelder in höhe von 50t€, bzw. 2% des Jahresumsatz mag man noch riskieren, Ausschluss von der öffentlichen Beschaffung bis zu 3 Jahren, ist praktisch nichts anderes als eine Zwangsschließung deines Unternehmens .Klar ich weiß schon worauf du hinauswillst - Theorie und Praxis - aber glaub mir da wird schon genau geprüft und im Zweifel wechselst du lieber den Lieferanten als jemand der sich "nen Dreck um diese lächerlichen Menschenrechtsverordnungen" schert weiter im Zulieferstamm zu haben. Und das sehe ich auf vielen ebenen bereits...und nochmal nicht nur im "bösen links-grün-versifften Deutschland"
Das die Ganze Nummer unmengen an Arbeitszeit und Bürokratie kreiert da gehe ich aus eigener Erfahrung absolut mit (ist ja nicht der einzige Spaß, wir hätten da noch CBAM, EU-Taxonomie, CSRD, Ökodesingrichtlinie, EUDR) umso besser und umso mehr sollte es in unserem Interesse sein, das nicht nur ein paar Länder mitmachen. Und wie gesagt handelt es sich bei all dem eben NICHT um einen Europäischen geschweige denn einen Deutschen Alleingang, wie vorzugsweise gerne von div. Leuten mit "in Deutschland läuft alles falsch Scheuklappen" gerne moniert...


Ähm was war hier eigentlich nochmal das Thema? 😄

Besser wir lassen hier mal schließen bevor jemand auf die brillante Idee kommt die Einwanderungsbestimmungen könnten der Grund sein dann haben wir eine "Aufregerthread Dynamik" bevor wir "ruhig Brauner" schreiben können:rolleyes:
 
Ja, und? Das muss ja nicht so bleiben. Dass sich das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel verbessern muss, umso mehr der Individualverkehr zurückgedrängt wird, ist doch klar - und hat eher wenig mit meinem von dir zitierten Kommentar zu tun.
versteh ich nicht, was aber auch egal ist. Musst mir nicht erklären.

Für mich ist es schon ein Unterschied, ob in München die Kinder die 2km zur Schule gebracht werden, obwohl MVV, S-Bahn und Busse verkehren, oder bei uns aufm Land, wo keins der 3 aufgezählten Verkehsmittel zur Verfügung steht.
Das Erste ist Luxus der Helicopter, das Zweite Realität und Pragmatismus.
 
Nur als Randbemerkung dazu: Respektieren lässt sich vieles, aber als Bürger kann man nicht darauf hoffen, dass die betreffende Lösung so ausfällt, wie sie einem persönlich in den Kram passt. In vielen Ländern sind öffentliche Verkehrsmittel faktisch „Pflicht“, ein Auto leistet (bzw. kann leisten) sich dort kaum noch jemand.

So gern ich Auto fahre: Vielleicht geht das irgendwann einfach nicht mehr, bzw. man muss faktisch zwingend die Öffentlichen nutzen. Das abzulehnen, hat wieder etwas mit der (dann ggf. mangelhaften) persönlichen Anspruchshaltung zu tun (womit sich der Kreis ein wenig schließt).
Könntest du spezifizieren, warum es "irgendwann nicht mehr geht"?
 
Könntest du spezifizieren, warum es "irgendwann nicht mehr geht"?
Ich habe nicht behauptet, dass es irgendwann nicht mehr ginge, sondern nur die Möglichkeit in Betracht gezogen. Die Aussage meines Kommentars war eine andere.
 
@heyho

Das überlasse ich lieber Leuten mit hinreichender Fach- und Sachkunde im Insolvenzrecht und -bereich oder einem Freizeitproblem. Mit Letzterem kann ich leider nicht dienen und für den Rest taugt mein Pebb§y-Kontingent leider nicht. Damit muss ich eher dafür Sorge tragen, dass meine Arbeit - und jene meiner urlaubsabwesenden Kollegin - dennoch zügig und ordentlich erledigt wird.

Aber war wohl der falsche Gedankenansatz meinerseits…
 
Ab einem gewissen Punkt werden die - bislang oft sehr sachlich und vernünftig geführten - Diskussionen einfach nur "doof" ... :#
 
................

Und das eingängige Beispiel ist Agfa und der analoge Film, Agfa hat sich nicht weiterentwickelt und an alten Zöpfen, analogen Filmen, festgehalten - Ergebnis: Pleite.

AGFA Leverkusen ist zwar in die Insolvenz gegangen, die Gründe sind aber ganz andere und nicht das festhalten an "Alten Zöpfen". Der Unternehmensumbau war höchst innovativ. Man trennte sich lediglich von der Herstellung analogen Filmmaterials mit geringstem wirtschaftlichen Verlust.
AGFA ist heute, wie schon immer, ein weltweit operierendes erfolgreiches Unternehmen.
 
... Nimmste halt Nokia... Und ja, auch die sind auf kleinen Markt noch erfolgreich, die Wertpapiere die ich unwissend geerbt habe sprechen allerdings eine andere Sprache 😜
Wegen mir gern alle eure überteuerten Streuobste ausmustern und ein 6310 kaufen, dann bleibt genug Kohle für nen AGFA Hochglanz Fotopappier und ein Satz Pole Position ist auch noch drin. Welt gerettet.
Ab einem gewissen Punkt werden die - bislang oft sehr sachlich und vernünftig geführten - Diskussionen einfach nur "doof" ... :#
Hiermit: Schuldig im Sinne der Anklage
 
... Nimmste halt Nokia... Und ja, auch die sind auf kleinen Markt noch erfolgreich, die Wertpapiere die ich unwissend geerbt habe sprechen allerdings eine andere Sprache 😜
Wegen mir gern alle eure überteuerten Streuobste ausmustern und ein 6310 kaufen, dann bleibt genug Kohle für nen AGFA Hochglanz Fotopappier und ein Satz Pole Position ist auch noch drin. Welt gerettet.
Merkwürdiger Vergleich.
Nokia hat tatsächlich als Hersteller in seinem Kerngeschäft Handys den Umstieg auf das Smartphone verpasst.
AGFA hingegen hat seine Geschäftsgrundlage ohne weitere Entwicklungsmöglichkeiten des analogen Filmmaterials verloren. Oder wolltest Du mit dem Vergleich andeuten, AGFA hätte das digitale Filmmaterial erfinden sollen?
 
Mir kommt es manchmal vor das auch wenig Interesse besteht Geld zu verdienen Ein normaler Produktions Mitarbeiter auf Schicht (Anlerntätigkeit) also kein Facharbeiter würde bei uns Grundlohn 3326 Euro incl Zulagen rund 4650 Euro verdienen und von den Zulagen einen Großteil Steuerfrei und Sozialabgaben frei, plus 13. Gehalt weihnachtsgeld plus Urlaubsgeld. Und trotzdem findet sich fast niemand der das machen will...gleiches gilt für Facharbeiter deren Grundgehälter natürlich deutlich höher sind. Fazit es findet sich fast niemand auch als ungelernzer der Geld verdienen will.
den Eindruck habe ich auch, das relativ hohe Gehalt würden sie zwar nehmen, aber körperliche Arbeit ist leider immer noch schlecht angesehen. Bin gespannt was die nächsten Jahre so bringen, wenn die KI richtig zum Einsatz kommt, dann werden wir uns vor willigen Facharbeitern und Handwerkern kaum retten können und ich kann dann entspannt in Rente gehen.:D
 
den Eindruck habe ich auch, das relativ hohe Gehalt würden sie zwar nehmen, aber körperliche Arbeit ist leider immer noch schlecht angesehen. Bin gespannt was die nächsten Jahre so bringen, wenn die KI richtig zum Einsatz kommt, dann werden wir uns vor willigen Facharbeitern und Handwerkern kaum retten können und ich kann dann entspannt in Rente gehen.:D

Handwerk hat goldenen Boden und dieser Boden aus Gold wird weiter nach oben wachsen.
Keine KI kann auf absehbare Zeit Heizkessel einbauen, Rohre und Fliesen im Haus verlegen ........ :t
 
Zurück
Oben Unten