AW: SLK 280/350 vs. Z4 3.0i/si Probefahrten
Damit kann man mE nicht abschließen, daß beide auf hohem Fahrleistungsniveau liegen gemessen an den Alltagsanforderungen. Die Frage ist bei einem Roadster schon eklatant, wie sehr ich den Wagen überreden muß, sich um eine Kurve zu bemühen oder wie sehr er mich überredet, ihn um diese zu prügeln. Meine letzte SLK-Fahrt ist schon eine Weile her (ich denke, es war ein 350, der zu der Zeit Stärkste jedenfalls) - Fakt ist, daß der SLK keine Anstalten macht, fahrdynamische Vorzüge von sich aus anzuregen. Er läßt einen eher das Frischluftgefühl genießen und seinen Gedanken nachgehen. Das habe ich von der Fahrt mitgenommen.
Der Z4 ist in seiner Charakteristik ein anderes Auto. Es geht nicht um eine Brise Frischluft, sondern es geht um Fahrtwind. Und auch wenn ich über etwas nachdenken will oder sollte und es bietet sich eine schöne Straße an, kommt von alleine das Gefühl auf, ein bißchen später zu bremsen, die Drehzahlen zunehmend hochzuorgeln, bis irgendwann egtl. kein Denkprozess stattfindet, der nicht mit dem Fahren an sich zu tun hat.
Der SLK ist ohnehin viel mehr auf Drehmoment ausgelegt, der BMW auf Drehzahl. Wenn Du also keine Gelegenheit gehabt hast, dem Wagen ein bißchen auf den Kopf zu steigen, wirkt natürlich immer das drehmomentstärkere Auto "souveräner". Wenn ich einen M3 nicht drehen kann, wirkt auch der 330d stärker. Der V6 im Benz ist sicher ein guter Motor, aber idF ist das Bessere des Guten Feind. Wenn es um die besten V/R-Sechszylinder geht, die je gebaut wurden, wird in jeder Liste der M54 auftauchen. Wie oft war er in seiner Klasse international engine of the year? Da hat der SLK keinen Meter...
Zweite Frage beim Roadster, die die Entscheidung je nach Fahrprofil stark erleichtert: Wie fühlt er sich geschlossen an?
Der Z4 nicht wirklich gut, so als würde etwas fehlen. Der SLK ist auch geschlossen angenehm, wie ein etwas enger geratenes Coupé.
Würde ich viel geschlossen fahren oder wäre es mein Hauptauto, in dem ich auch die Abgaswolken eines täglichen Stadtverkehrs überstehen muß, würde ich keinen Wagen nehmen, der fürs offen fahren gebaut ist. In einem Mx-5 ist das zB noch viel schlimmer, geschlossen ist Qual bis hin zu Wut.
----
Zu der Wertigkeits/Karosseriegeschichte nur kurz:
Mit puristischer Männlichkeit kann man die Qualitätsmängel im Z4 mE nicht beantworten und auch nicht damit, daß er eine reinrassige Fahrmaschine sei, die daher auch nach einiger Zeit klappern darf. Wenn er das tut, dann ist es unschön und liegt nicht daran, daß BMW die Testosteronproduktion des Fahrers steigern wollte, sondern an Spartanburg, Kosteneinsparungen, mangelnder Qualitätskontrolle, etc.
Die Karosserie wird sich mit der Zeit nicht weichkochen, wenn das Interieur und dann klappert es vllt. Innen ist er aber solide verarbeitet, da gibt es egtl keine Störgeräusche, das geschlossene Verdeck kann knarzen, wodurch es aber nur mitteilen möchte, daß es gefälligst zu öffnen ist. Von einem Tür-Schließgeräusch sollte man heute keine Rückschlüsse mehr auf Qualität an sich machen. Und schon gar nicht auf Karosseriesteifigkeit, -haltbarkeit, etc.
---
Von dem was ich gelesen habe...
Ohne das ungut zu meinen: Wenn Du den Unterschied zw. BMW und Benz nicht erfahren kannst, der mE gerade bei den beiden Modellen dieser Generation sehr deutlich ist, dann nimm den SLK. Vor allem Aussagen wie jene, daß bestimmte Stimmen der Fachpresse die fahrdynamischen Vorzüge des Z4 preisen mögen, sich aber sicher auch ähnliche gegenteilige finden, legen nahe, daß Du damit besser beraten bist. Der SLK gefällt Dir offenbar auch besser, da Du ihn in jeder Farbe magst, den Z4 aber nur in schwarz, wo die Designlinien doch merklich verschluckt werden. Gibts den SLK egtl wirklich in Farbe? Ich meine am Gebrauchtmarkt, mit Handschalter wie Du ihn Dir vorstellst. Sehe da wirklich nur schwarz-silber im Straßenbild.
Alles Gute bei der weiteren Suche,
Marius