Jokin
Waschverweigerer
Heute hatte ich 'ne Probefahrt im SLK350.
Der Motor ist riiichtig geil, der Sound ebenso. Weiterhin ist den Stuttgartern die Scheinwerferreinigungsanlage super gelungen, die reinigt den Kofferraum gleich mit.
Ansonsten ist der Nackenföhn an der Ampel eher röstend und die Arme bekommen Gänsepickel und bei 100 ist der Föhn nicht mehr spürbar, weil die Windverbirbelungen zu groß sind.
Überhaupt kann man sich bei höheren Geschwindigkeiten (Scheiben runter, Dach auf) nicht so gut unterhalten, wie im Z4.
Die Automatik vermag jeden Anflug von Leistung des Motors in sich aufzusaugen, da sind 200 kW wirklich nötig ... wenn man per Hand schalten will, gibt's einen Konflikt zwischen Ellenbogen an der Sitzwange und der Hand mit dem Schalthebel, der ist viel zu weit hinten!
Manuell schalten ist mit dem gar nciht möglich, der Wandler machte, was er will .... ätzend.
Das Gewicht merkt man dem SLK negativ an, er ist lang nicht so leichtfüßig wie der Z4. Auch wenn mein Z4 2.5 auf der Geraden keine Sonne sehen würde.
Die Sitze sind unbequem, das Fahrwerk holperig, der Handbremshebel, wie auch der Schaltknauf wirken billig. Wer an der rechten Hand Ringe trägt, wird den Knauf schnell verschleißen.
Beim Z4 wirkt das besser.
Diverse Kinderkrankheiten hatte der Vorführer nicht mehr, das Armaturenbrett wirkte weicher, die Sonnenblenden wirken nicht mehr "billiger als im Z4". Alu sucht man jedoch vergeblich, dafür findet man zwischen den Instrumenten einen Stopfen, der ein Schraubloch verdeckt - wer macht denn sowas?!?
Die Instrumente sind gut ablesbar, einen tageskilometerzähler konnte ich jedoch während des Fahrens ebensowenig aufrufen, wie eine Verbrauchsanzeige - nach 100 km hatte ich 15 Liter nachgekippt ... also 13 Lite habe ich sicher durchgeschoben.
Das Navi lässt sich prima bedienen (das in meinem Leihfünfer findet die aktuelle Position nie !?!) Die Radiofunktionen sind auch schlüssig, aber warum baut man die laut-leise-Knöpfe am Lenkrad auf die rechte Seite?
Ganz schlimm: Diesem Auto schauen Rentner hinterher!!! Boah, war das peinlich. Das war nur durch die Polizeikontrolle zu toppen, die natürlich uns jugendlich aussehendes Pärchen rausgezogen haben und keines der anderen 5 Autos vor uns ... klasse, wenn man nur eine Fahrzeugscheinkopie dabei hat und die Polizisten sich beraten, was nun zu tun ist, wo's doch ein Leihwagen war ...
Wenn ich 80 bin, würd ich mir auch 'nen SLK kaufen ... so fahre ich erstmal den Z4 :-)))
Gruß, Frank
Der Motor ist riiichtig geil, der Sound ebenso. Weiterhin ist den Stuttgartern die Scheinwerferreinigungsanlage super gelungen, die reinigt den Kofferraum gleich mit.

Ansonsten ist der Nackenföhn an der Ampel eher röstend und die Arme bekommen Gänsepickel und bei 100 ist der Föhn nicht mehr spürbar, weil die Windverbirbelungen zu groß sind.
Überhaupt kann man sich bei höheren Geschwindigkeiten (Scheiben runter, Dach auf) nicht so gut unterhalten, wie im Z4.
Die Automatik vermag jeden Anflug von Leistung des Motors in sich aufzusaugen, da sind 200 kW wirklich nötig ... wenn man per Hand schalten will, gibt's einen Konflikt zwischen Ellenbogen an der Sitzwange und der Hand mit dem Schalthebel, der ist viel zu weit hinten!
Manuell schalten ist mit dem gar nciht möglich, der Wandler machte, was er will .... ätzend.
Das Gewicht merkt man dem SLK negativ an, er ist lang nicht so leichtfüßig wie der Z4. Auch wenn mein Z4 2.5 auf der Geraden keine Sonne sehen würde.
Die Sitze sind unbequem, das Fahrwerk holperig, der Handbremshebel, wie auch der Schaltknauf wirken billig. Wer an der rechten Hand Ringe trägt, wird den Knauf schnell verschleißen.
Beim Z4 wirkt das besser.
Diverse Kinderkrankheiten hatte der Vorführer nicht mehr, das Armaturenbrett wirkte weicher, die Sonnenblenden wirken nicht mehr "billiger als im Z4". Alu sucht man jedoch vergeblich, dafür findet man zwischen den Instrumenten einen Stopfen, der ein Schraubloch verdeckt - wer macht denn sowas?!?
Die Instrumente sind gut ablesbar, einen tageskilometerzähler konnte ich jedoch während des Fahrens ebensowenig aufrufen, wie eine Verbrauchsanzeige - nach 100 km hatte ich 15 Liter nachgekippt ... also 13 Lite habe ich sicher durchgeschoben.
Das Navi lässt sich prima bedienen (das in meinem Leihfünfer findet die aktuelle Position nie !?!) Die Radiofunktionen sind auch schlüssig, aber warum baut man die laut-leise-Knöpfe am Lenkrad auf die rechte Seite?
Ganz schlimm: Diesem Auto schauen Rentner hinterher!!! Boah, war das peinlich. Das war nur durch die Polizeikontrolle zu toppen, die natürlich uns jugendlich aussehendes Pärchen rausgezogen haben und keines der anderen 5 Autos vor uns ... klasse, wenn man nur eine Fahrzeugscheinkopie dabei hat und die Polizisten sich beraten, was nun zu tun ist, wo's doch ein Leihwagen war ...
Wenn ich 80 bin, würd ich mir auch 'nen SLK kaufen ... so fahre ich erstmal den Z4 :-)))
Gruß, Frank