SMG Getriebe = Langläufer ?

  • Ersteller Ersteller alduro
  • Erstellt am Erstellt am
Das habe ich öfter erlebt, vor allem als ich den 3tten e46 gekauft habe, war ich quasi e46 Spezialist und hab dem Verkäufer den Unterschied zwichen dem VfL und Face Lift erklärt, genau wie den Unterschied zum e85 beim Navi.

Ich denke die meisten haben einfach kein richtiges Interesse aum Fahrzeug, keine Passion.

Der Punkt mit dem Kompetenstest ist gut, geht aber bei nem Gebrauchten der bei nem Fremden Autohaus steht nur bedingt.
Mein Verkäufer is ganz Ok. Als ich im USA Leasing Fred was gechrieben hab von wegen mein Verkäufer ist im Urlaub... Daher hab ich kein Input. Wurde mir ja gleich vorgeworfen dass ich quasi zu faul wäre jeinen andern zu fragen...
 
den Unterschied zwichen dem VfL und Face Lift erklärt, genau wie den Unterschied zum e85 beim Navi.
Ich denke die meisten haben einfach kein richtiges Interesse aum Fahrzeug, keine Passion.

Bei solchen Schilderungen frage ich mich dann immer, ob der oder die jenige seinen Job auch ernst nimmt...
Im Zweifel wird dieser/ oder diese immer "Verkäufer/ in" bleiben...wenn überhaupt :uhoh2:

Reine Gebrauchtwagenhändler oder "Fremde", dass ist eine andere Sache- aber da sehe ich mich dann als versierten Käufer im Vorteil :w
 
Ne, alles BMW Händler, da kann ich dir Stories erzählen..
Von der Werkstatt auch, deshalb bleibe ich auch nicht mehr neben dran stehen wenn was gemacht wird. Schont meine Nerven und verhindert eine Az. weg. Körperver.

Aber, back to Topic.
 
Ne, alles BMW Händler, da kann ich dir Stories erzählen..
Von der Werkstatt auch, deshalb bleibe ich auch nicht mehr neben dran stehen wenn was gemacht wird. Schont meine Nerven und verhindert eine Az. weg. Körperver.

Aber, back to Topic.

Kann ich mir sehr gut vorstellen :#
Aber "Verletzungen, jeglicher Art", sind nicht nötig...da gibt es andere Wege :w

Wo du aber recht hast, wir sind off topic %:

sorry @all :kniefall
 
...Wo du aber recht hast, wir sind off topic %:
sorry @all :kniefall
.. aber wo Ihr Recht habt, habt Ihr Recht! :t Ich kenne auch nur wenige (Auto-) Verkäufer, deren Beruf "Berufung" ist. Bei den Motorräder hätte ich allerdings Gegenbeispiele.

Jetzt müssen wir den "Alduro-Chris" nochmal fragen, ob er alle Informationen bekommen hat, die er haben wollte!??

Grüße, Herbert
 
War in einer NL, aber das hat man ja überall heutzutage. Bei meiner erstn Probefahrt im e89 mit Komfortzugang stand der Verkäufer mit dem Schlüssel in der Hand ausserhalb des Wagens und wollte das ich diesen starte. Trotz aussagekräftiger Fehlermeldung wunderte er sich 10 Minuten lang. Meinte der Schlüssel sei wohl kapput, wunderte sich erstrecht als ich den Schlüssel verlangt und der Wagen dann startete...

Man kann den E89 mit dem Schlüssel in der Tasche starten.
LG Andreas
 
... wer hat hier gefragt, warum die SMG so schnell verrecken? Da stehts warum :p :P:D

Genau das war der Hintergrund meiner Frage. Nämlich zu verstehen, ob und ggf. warum ein "Lupfen" dem SMG etwas Schlechtes tun sollte. Im Gegenteil dürfte es doch eher so sein, dass der durch das Lupfen weichere Gangwechsel das SMG weniger belastet?

Oder bin ich auf dem Holzweg? :w
 
Bevor ich substantiell werde:
wovon reden wir:
- lupfen im Automatikmodus oder
- lupfen beim selberschalten?
- bei 1. bleib ich dabei: kann die Elektronik besser als wir, da sie ja weiß, wann sie schalten will.
- beim Selberschalten bin ich mir nicht sicher. Aber auch da lass ich stehen. Durch E-Gas usw. wird doch alles, was das Getriebe schädigen könnte so reduziert, daß sich unser SMG wohl fühlt. Sonst hätte es da nie eine Freigabe von BMW gegeben. Denn lt. Spezifikation darf das SMG nicht eher kaputt gehen, als der normale Schalter.
Ich bin immer noch der Meinung, daß durch lupfen die Steuerung eher verwirrt wird und nicht mehr genau weiß, wie sie damit umgehen soll - somit KANN es sein, daß nicht optimal geschaltet wird.

Winni
 
Das klingt für mich vollständig wirr, Winni:
Man kann das SMG mit unterschiedlicher Last und Drehzahl unterschiedlich stark beanspruchen. Mit einer Freigabe durch BMW hat das nichts zu tun. Fahre ich Volllast, belaste ich das SMG bei den Gangwechseln mehr, als wenn ich die Last vor dem Gangwechsel reduziere. Wenn ich das tue, nehme ich auch keine "Verwirrung" der Elektronik wahr. Im Gegenteil traue ich der Software zu, mit einer simplen Gasrücknahme bestens und schnellstens zurecht zu kommen. Sie schaltet dann eben etwas langsamer - entsprechend meinem verringerten Lastbefehl. :w

Es ist nicht böse gemeint, aber ich denke, dass dein Erklärungsversuch etwas an der Sache vorbeigeht. ;) Das ist auch gut so, heißt es doch, dass wir SMG'ler auf das "Lupfen" nicht verzichten müssen. :)

Grüße
Jan
 
wovon reden wir:
- lupfen im Automatikmodus oder
- lupfen beim selberschalten?

Ohne es auch nur ansatzweise in meinen Kommentaren erwähnt zu haben, bin ich immer vom selber schalten ausgegangen...
Beim nächsten Mal konkretisiere ich :13wiseguy

Das ist auch gut so, heißt es doch, dass wir SMG'ler auf das "Lupfen" nicht verzichten müssen. :)

yeahhhh...weiterlupfen :Banane09:
so ein blödes wort, aber geil...
 
Hallo zusammen,

dann möchte ich jetzt auch mal meine brandaktuellen Erfahrungen zu diesen Thema schildern. Eigentlich wollte ich das Fahrzeug verkaufen, aber das hat mir der Z4 wohl übel genommen... wenige Tage nachdem ich das Fahrzeug zum Verkauf eingestellt habe fing die Hydraulikpumpe des SMG unaufhörlich an zu laufen. Der Druck konnte also nicht mehr gehalten werden. Laufleistung des Fahrzeugs aktuell rund 117.000km.

Der nachfolgende Text darf gerne kommentiert werden, auch um mir bei einer Lösung mit der BMW Niederlassung zu helfen.

Folgende Ereignisse haben sich bis zum heutigen Tag zugetragen:

Verlauf der Gespräche mit der BMW Niederlassung

> Ansprechpartner: Frau X1 / Herr X2 (Serviceberater)

Tag 1: Erstmalige Abgabe des Fahrzeugs bei BMW inkl. ausführlicher Erläuterung des Problems (Unaufhörliches Pumpen der Hydraulikeinheit am Getriebe, Zischen nach Abstellen des Fahrzeugs, Teilweise keine Gangwechsel möglich). Nach Rücksprache mit den oben genannten Personen den Tausch des vermutlich defekten Teils (Kupplungsnehmerzylinder undicht; scheinbar bekanntes Problem bei diesem Teil; siehe Link: http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?t=520159) in Auftrag gegeben (Kosten ~ 800 EUR).

Tag 2: Tausch des Teils wurde nicht vorgenommen, weil es in der Auswertung mit dem Computer nicht als Problem gelistet wurde (... und wenn es nicht gelistet wird kann es laut BMW scheinbar nicht der Fehler sein). Auftrag zur weiteren Diagnose gegeben.

Tag 3: Problem laut BMW gefunden (defekter Bremslichtschalter im Fehlerspeicher; das Fahrzeug wurde zuvor von mir selbst ausgelesen, der Fehler war nicht vorhanden, Funktion des Bremslichtschalters war gegeben). Das ursprünglich beschriebene Problem konnte nicht gefunden werden, auch die Geräusche seien völlig normal. Bestätigt durch Frau X1 (auch erneut im Auftrag des Werkstattmeisters). Beschriebenes Fehlerbild, welches immer noch vorhanden war, ist laut BMW kein Fehler. (Frau X1: „Wir sind beide (Frau X1 und der Werkstattmeister) damit gefahren. Fährt sich super, alles top!“)

> Ansprechpartner: Herr X3 (BMW Service Mobil)

Tag 4: Fahrzeug nicht mehr fahrbereit. Getriebewarnleuchte leuchtet, der Motor läuft, Gänge lassen sich nicht mehr durchschalten. BMW Service Mobil findet in der Diagnose eine defekte Hydraulikpumpe (Pumpe läuft aber nach wie vor, daher wohl eine Undichtigkeit an einer anderen Stelle; siehe oben). Fahrzeug wird durch den ADAC zur BMW Niederlassung geschleppt.

> Ansprechpartner: Herr X4 (Serviceberater)

Tag 5: Anruf durch die Niederlassung, erneut wurde gesagt, dass es an einer defekten Hydraulikpumpe liegt. Auftrag zur Beseitigung (Austausch der Hydraulikpumpe + Ausgleichsbehälter) gegeben (Kosten ~ 900 EUR).

Tag 6: Es wird mit den Arbeiten am Fahrzeug begonnen. Gegen Mittag Anruf durch die Niederlassung, dass es noch Probleme mit der Elektrik gäbe. Kostenloser Leihwagen wurde zur Verfügung gestellt.

Tag 7: Anruf durch die Niederlassung. Problem wurde durch den Tausch der Hydraulikpumpe nicht behoben. Nun soll noch ein Drucksensor getauscht werden. Wenn dies auch nicht als Lösung funktioniert muss eine andere Hydraulikeinheit beschafft werden (Kosten > 2.500 EUR zzgl. Arbeit).

Tag 8: Keine Rückmeldung seitens BMW.

Tag 9 (heute): Fehler soll nun eine interne Undichtigkeit der Hydraulikeinheit sein. Laut BMW nur Komplettaustausch der Einheit oder des Getriebes möglich (Kosten > 3.500 EUR inkl. Arbeit). Der Hammer dabei... der Computer von BMW sagt: die Hydraulikpumpe muss getauscht werden, wenn der Fehler dann noch vorhanden ist kann man nur noch die komplette Einheit tauschen. Wenn der Kunde die anderen austauschbaren Teile der Einheit ersetzen lassen will, dann gibt es darauf keine Garantie/Gewährleistung.

Folgende Austauschteile sind nun möglich (aus dem BMW Teilekatalog):

Reparatursatz Schaltaktuator / 23 42 7 571 298 oder 23 42 7 571 299 / € 550.00

Kupplungsaktuator mit Sensor / 23 42 7 507 097 € 585.00

Hydraulikeinheit / 23 42 7 567 719 oder 23 42 7 507 163 / € 2265.00

Austausch 6 Gang Getriebe sequentiell / 23 01 7 547 990 / € 2840.15

Ich hoffe jemand kann mir bei der weiteren Handhabung des Problems helfen...

Gruß
Desconexo
 
Ich bin raus :vulcan:
Herb weiß bestimmt weiter...

Ein wenig klingt es aber, auch, nach einer Werkstatt, die mit solchen Problemen ein wenig überfordert ist :#

Moin Moin

Ich sach ja ,Werkstätten welche sich mit SMG auskennen kannst du in Deutschland an einer Hand abzählen.
Dann hast du aber immer noch ein paar Finger über.
Die Entwicklung des SMG war ja 2003 vorbei,danach wurde nüscht mehr geändert.
Diagnosen werden nur am PC gestellt,der Kunde zahlt ja.

gruß
Karsten
 
Die Punkte oben hätte eine Hinterhofwerkstatt wohl besser gelöst, wie immer sehr traurig.

Wenn die dir ne neue Pumpe einbauen wollen würde ich mich darauf berufen das diese bei sofortiger Reaktion/Fehlerbehebung noch intakt wäre...

Viel Glück
 
Das klingt für mich vollständig wirr, Winni:
Es ist nicht böse gemeint, aber ich denke...

Jan, ich finde überhaupt nix böses dabei. Wir tauschen unsere Meinungen aus und das ist gut so!

Ich fahre zu 90% im Automatikmodus.
Ich fahre als T-Car auch Automatik (Wandler). Damit käme ich ja auch nicht auf die Idee, zu lupfen.

Ich bin hiermit raus :)

Winni
 
Eine Hinterhofwerkstatt vielleicht nicht gerade, aber der Weg zu einem Getriebespezialisten kann sich lohnen. Die BMW-Werkstatt ist doch eher Generalist, der eine Vielzahl von Arbeiten nach Herstellervorgabe erledigen muss. Ein Spezialist hat erstens mehr Erfahrung auf seinem Gebiet und kann zweitens so reparieren, wie er das vertreten kann (Gewährleistung auf die Arbeit gibt es dort auch), machmal reicht der berühmte O-Ring. Getriebespezialisten empfehlen zB. bei Automatikgetrieben abweichend von der BMW-Vorgabe durchaus einen Öl- und Filterwechsel bei ca. 100.000 km. BMW tauscht dann lieber bei 150.000km das komplette Aggregat aus, wenn der Ölkreislauf wegen versotpftem Filter versagt. Lifetime dauert manchmal doch länger als ein Leasingvertrag.
 
...Ich fahre als T-Car auch Automatik (Wandler). Damit käme ich ja auch nicht auf die Idee, zu lupfen...
.. ich auch nicht! Aber ein Wandler ist ja eben auch kein SMG!!! DAS ist ja gerade der Punkt. Beim Schalter lupfst Du das Gaspedal doch auch und lässt es nicht stehen, oder? :w

Ich versuche, es nochmals kurz aufzudröseln:

1)
Was ist "das SMG"? Es sind die Peripheriekomponenten "rund um" die Kupplung-Getriebe-Einheit. Letztere ist mit dem Schalter identisch. Eine "Belastung des SMG" gibt es nicht. Was soll das sein? Zuviel Druck? Zuviel Strom? Vergesst es!

2)
Das Getriebe "weiß" nichts davon, dass es von einem Automaten geschaltet wird. Warum also sollte es höher belastet sein? Die Synchronringe werden eher geringer belastet als beim Schalter, weil die Elektronik die Drehzahlen der Gänge schneller/besser vergleicht als Menschen -> Ebenfalls vergessen!

3)
Analog die Kupplung. Sie ist identisch mit der des Schalt-Z4 und hat keine Ahnung, dass sie elektrohydraulisch betätigt wird. Was die Kupplung "belastet", habe ich ausführlich dargelegt.

4)
Im "Automatikmodus" lupfen? Meines Erachtens haben wir hier 2 Varianten. Entweder ich gebe schnell und viel Gas, dann schaltet das SMG beim Gaszurücknehmen. Der Fahrer kann es also ein wenig steuern. Gebe ich gemächlich Gas, schaltet das SMG, wenn es "ihm passt" und meistens nicht mir. Deshalb fahre ich auch sehr ungern und nur sehr selten im "Automatik"-Modus. Hier lupft das SMG-Steuergerät!

5)
Manueller Modus: Das Lupfen unterstützt die Elektronik in ihrem Bestreben, die Kupplungs- und Getriebewellendrehzahldifferenzen möglichst schnell anzupassen. Nichts anderes mache ich auch bei Schalter.

6)
Kein "normaler Fahrer" käme auf die Idee, beim Schalten das Gaspedal nicht zurückzunehmen! Man könnte es aber.

Fazit:
Das "Lupfen" beim SMG ist dieselbe Funktionalität wie das Lupfen beim Schalter! Durch das (zur Elektronik) zusätzliche "menschliche Lupfen" verringert man die Stöße im Antriebsstrang, also das Kopfnicken, das bisweilen dem SMG angelastet wird.


OK, mehr gibt es eigentlich nicht dazu zu sagen! Jedenfalls fällt mir nichts mehr ein, was noch hilfreich sein könnte!!! :)

Grüße, Herbert
 
...brandaktuellen Erfahrunge...
Gruß
Desconexo
.. meine Güte, das ist aber heavy, Junge, Junge!!! Da kommen mir gleich mehrere Dinge recht komisch vor:
  • 800 € für einen Nehmerzylinder? Ist der vergoldet? Da kann was nicht stimmen!?
  • Bremslichtschalter, der für Druckverlust verantwortlich ist???
  • Eine Pumpe, die ständig pumpen muss, ist jedenfalls nicht normal. Soviel steht fest!!! Defekte Druckspeicher (-sensoren) hatten wir aber schon mal hier im Forum! Daran kann ich mich erinnern!
  • Dem Exgixxer (Klaus fährt allerdings inzwischen Porsche) wurde mal nach mehreren hartnäckigen Interventionen auf Kulanz eine komplette Kupplung getauscht. Das ist so etwa 1-2 Jahre her.
Es scheint jedenfalls keine kompetente Werkstatt zu sein! Ok, das hilft nun kaum noch, oder kannst Du da noch weg? Ich habe leider auch keine bessere Idee. Tut mir echt leid. Irgendwie musst Du Dich da "durchverhandeln". Nur nicht locker lassen! Denn natürlich wollen die sich ihre eigene Inkompetenz auch noch bezahlen lassen!

Aber lass' uns bitte wissen, was draus geworden ist.

Viele Grüße, Herbert
 
.. ich auch nicht! Aber ein Wandler ist ja eben auch kein SMG!!! DAS ist ja gerade der Punkt. Beim Schalter lupfst Du das Gaspedal doch auch und lässt es nicht stehen, oder? :w

Ich versuche, es nochmals kurz aufzudröseln:

1)
Was ist "das SMG"? Es sind die Peripheriekomponenten "rund um" die Kupplung-Getriebe-Einheit. Letztere ist mit dem Schalter identisch. Eine "Belastung des SMG" gibt es nicht. Was soll das sein? Zuviel Druck? Zuviel Strom? Vergesst es!

2)
Das Getriebe "weiß" nichts davon, dass es von einem Automaten geschaltet wird. Warum also sollte es höher belastet sein? Die Synchronringe werden eher geringer belastet als beim Schalter, weil die Elektronik die Drehzahlen der Gänge schneller/besser vergleicht als Menschen -> Ebenfalls vergessen!

3)
Analog die Kupplung. Sie ist identisch mit der des Schalt-Z4 und hat keine Ahnung, dass sie elektrohydraulisch betätigt wird. Was die Kupplung "belastet", habe ich ausführlich dargelegt.

4)
Im "Automatikmodus" lupfen? Meines Erachtens haben wir hier 2 Varianten. Entweder ich gebe schnell und viel Gas, dann schaltet das SMG beim Gaszurücknehmen. Der Fahrer kann es also ein wenig steuern. Gebe ich gemächlich Gas, schaltet das SMG, wenn es "ihm passt" und meistens nicht mir. Deshalb fahre ich auch sehr ungern und nur sehr selten im "Automatik"-Modus. Hier lupft das SMG-Steuergerät!

5)
Manueller Modus: Das Lupfen unterstützt die Elektronik in ihrem Bestreben, die Kupplungs- und Getriebewellendrehzahldifferenzen möglichst schnell anzupassen. Nichts anderes mache ich auch bei Schalter.

6)
Kein "normaler Fahrer" käme auf die Idee, beim Schalten das Gaspedal nicht zurückzunehmen! Man könnte es aber.

Fazit:
Das "Lupfen" beim SMG ist dieselbe Funktionalität wie das Lupfen beim Schalter! Durch das (zur Elektronik) zusätzliche "menschliche Lupfen" verringert man die Stöße im Antriebsstrang, also das Kopfnicken, das bisweilen dem SMG angelastet wird.

OK, mehr gibt es eigentlich nicht dazu zu sagen! Jedenfalls fällt mir nichts mehr ein, was noch hilfreich sein könnte!!! :)

Grüße, Herbert

:kniefall
 
Genau wie beim Smart. Da war zwar öfter mal was kaputt, aber das automatisierte Schaltgetriebe (die Marketingabteilung dort war nicht so kreativ bei der Erfindung wohlklingender Bezeichnungen wie die BMW-Kollegen) hat trotz "Lupfen" durchgehalten.
 
Zurück
Oben Unten