SMG-Kompendium

DH-Ontour

macht Rennlizenz
Registriert
10 Dezember 2004
Ort
Ahr-Eifel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Liebe SMG-Fans (und selbstverständlich alle, die das Thema sonst noch interessiert),

seit März 2005 fahre ich nun meinen SMG-Zetti und bin (wie ich schon an der einen oder anderen Stelle vermerkt habe) hochgradig begeistert. Nicht nur, dass ich (Bisher! – Hoffe, das bleibt auch so!) keinerlei Probleme damit hatte, sondern es hat auch meine Erwartungen hinsichtlich des Spaßes, der Bequemlichkeit und des sportlichen Feelings klar erfüllt, wenn nicht übertroffen.

Nun war ich aber auch von Anfang an immer daran interessiert, wie die Technik dieser auf dem ganz normalen Schaltgetriebe aufgebauten Schaltbox funktioniert. Daher habe ich seit Mitte 2005 alle Informationen, Bilder, Kommentare und Meinungen gesammelt, um daraus ein kleines Technik-Nachschlagewerk zu machen. Die BMW-Bedienungsanleitung gibt überhaupt nichts her, das BMW-Techniklexikon nicht besonders viel. Daher habe ich mich selbst auf die Suche gemacht. Ein guter Draht zur BMW-NL, das Internet (hauptsächlich USA, in D gibt's gar nichts) und ein paar andere Recherchen haben zu dem geführt, was bis jetzt fertig ist.

Herausgekommen ist mein SMG-Kompendium (V1.0), das ich Euch hiermit gerne vorstellen möchte. Es hat den Anspruch und das Ziel, dem technisch interessierten Laien sowie dem semiprofessionellen "Schrauber" einen Überblick über die Funktionalität, den Aufbau und die Bedienung des Systems zu geben. Es ist keine Reparaturanleitung! Vielleicht wird's mal eine, für den Fall, dass ich Probleme damit bekommen sollte...

Auch nach x-maligem Lesen kann ich keine Fehler oder keine Ungenauigkeiten mehr entdecken. Gleichwohl bin ich sicher, dass noch viele Mängel vorhanden sind. Wenn jemand Lust hat, etwas daran zu verbessern oder mich auf Fehler aufmerksam zu machen, begrüße ich das sehr! Auch generelle konstruktive Kritik ist sehr willkommen.

An der einen oder anderen Stelle ist das ganze natürlich auch sehr subjektiv, aber dafür steht ja auch "Persönliche Erfahrungen" darüber. Und wenn ich irgendwo komplett daneben liegen sollte, wäre ein Tipp ebenfalls sehr hilfreich.

So, und nun Feuer frei! Lasst mal hören, ob Ihr damit etwas anfangen könnt!!!
 
AW: SMG-Kompendium

Da hast du Dir aber viel Arbeit gemacht.

Find ich Klasse!!!

Gruß aus Dortmund!
 
AW: SMG-Kompendium

Einfach nur:t :t :t :t :t !!!!!!!!

Habe selbst auch einen 2005er 3.0er mit SMG und auch ich bin völlig begeistert davon!

Lg Niki
 
AW: SMG-Kompendium

Eine sehr schöne Arbeit!!! Es ist so schade, dass das SMG nicht mehr angeboten wird - ich hätte es gerne gehabt!

Großes Lob, dass Du solche Energie dort reingesteckt hast! Ich finde, das gehört mit zu den besten Informationen, die man zum Z4 finden kann :t ...

Sonnige Grüße
Marcel
 
AW: SMG-Kompendium

Dank """" habe ich Zeit und werde mich gleich mal an die Lektüre machen... vielen Dank! :t
 
AW: SMG-Kompendium

Klasse HerbeRT:t

Hier zu meinem aktuellen Problem:
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?p=453705#post453705

Hab Dein Kompedium nur kurz überflogen... Laut BMW Servicemobil gibt es keine Möglichkeit die Kupplung manuell zu öffnen um das Fahrzeug, wie in meinem Fall gangbar zu machen. Beim SMG II vom M3 soll es diese Möglichkeit geben - weiß von euch jemand etwas genaueres?

Gruß
Tobias
 
AW: SMG-Kompendium

TobiZ4 schrieb:
Klasse HerbeRT:t

... Laut BMW Servicemobil gibt es keine Möglichkeit die Kupplung manuell zu öffnen um das Fahrzeug, wie in meinem Fall gangbar zu machen. Beim SMG II vom M3 soll es diese Möglichkeit geben - weiß von euch jemand etwas genaueres?

Gruß
Tobias
Hi Tobi,

nein, gibt es nicht! Mit dem M3 kenne ich mich nicht aus - mal Seppi fragen!

Ich wage mal 'ne Prognose:
  • Das Getriebe selbst würde ich ausschließen.
  • Wenn's was mechanisches ist, dann ist es eine der beiden Stelleinheiten mit ihren Hydraulikzylindern. Verklemmt, kein Öl, Druckverlust - irgend so was! Denn die schieben die einzelnen Gänge rein und raus, was ja jetzt nicht mehr geht. Konntest Du die Hydraulikpumpe denn noch hören? Waren Öltröpfchen unter dem Auto?
  • Wenn die Hydraulik ok ist, kann's (wenn ich das alles richtig verstanden habe) nur noch das SMG Steuergerät sein (Hardware/Software-Defekt).

Mal sehen, ob ich damit halbwegs richtig liege! Bitte das Ergebnis unbedingt posten. Ich möchte dieses SMG-Teil gern noch besser verstehen! ;)

Und nochmals mein Beileid!
 
AW: SMG-Kompendium

Hallo Herbert,

danke schon mal für Deine Antwort.

Es gab keinerlei mechanische Geräusche. Auch die Hydraulikpumpe arbeitete ganz normal, Ölverlust war ebenfalls nicht zu erkennen - hatte beim Aufheben auf den Abschleppwagen extra mit der Taschenlampe gesucht.

Mein Zetti ist ja aus 09/2003 (momentan 16.000 KM) - gab´s danach noch bekannte Änderungen? Ein Softwareupdate wurde im September 05 aufgespielt.

Werde Dir weiter berichten...

Gruß
Tobias
 
AW: SMG-Kompendium

TobiZ4 schrieb:
Hallo Herbert,

danke schon mal für Deine Antwort.

Es gab keinerlei mechanische Geräusche. Auch die Hydraulikpumpe arbeitete ganz normal, Ölverlust war ebenfalls nicht zu erkennen - hatte beim Aufheben auf den Abschleppwagen extra mit der Taschenlampe gesucht.

Mein Zetti ist ja aus 09/2003 (momentan 16.000 KM) - gab´s danach noch bekannte Änderungen? Ein Softwareupdate wurde im September 05 aufgespielt.

Werde Dir weiter berichten...

Gruß
Tobias
.. klingt nicht nach Mechanik/Hydraulik. Na, schauen wir mal. Bin gespannt!


TobiZ4 schrieb:
...
Werde Dir weiter berichten...

Gruß
Tobias

Super, danke!! :t
 
AW: SMG-Kompendium

Hallo HerberRT,

ich bin zwar vom SMG nicht näher betroffen, aber wegen der kontroversen Diskussion, die das Teil hier in der Vergangenheit schon aufgeworfen hat, interessiert es mich doch, und daher habe ich mir Dein Kompendium einmal angesehen.

Ich finde es sehr gut gelungen. Es ist für mein Empfinden eine sehr gute Kombination von Theorie und Praxis, gut lesbar und nachvollziehbar, auch unterscheidbar nach objektiven Erkenntnissen und persönlichen Erfahrungen. Die Lesbarkeit wird nebenbei auch durch die gute Rechtschreibung erhöht - auch wenn das der eine oder andere kaum glauben mag.

Es hat zwar vermutlich sehr viel Arbeit gekostet, diese ganzen Informationen zusammenzutragen, aber das Ergebnis ist hervorragend - halt ein echtes Kompendium im Sinne von Standardwerk. Vielen Dank dafür! Vielleicht ist es auch sinnvoll, es in das ZWIKI einzubauen.

Ganz am Ende des Kompendiums stehen einige Bemerkungen zur Kupplung im allgemeinen. Die kann ich auch sehr gut nachvollziehen. Zwei kleine Dinge möchte ich dazu vielleicht noch ergänzen:
1. Ich fahre derzeit einen Passat Diesel mit 340.000 km Laufleistung mit der ersten Kupplung und kann noch nicht erkennen, dass sie kurzfristig ableben wird (schnell auf Holz klopfen!)
2. Auch wenn das Ausrücklager der häufigste Ausfallpunkt einer Kupplung ist, so scheint mir doch für den Kupplungsbelag selber noch eine erhebliche Rolle zu spielen, wie groß der Drehzahlunterschied ist, den die Kupplung normalerweise zu überbrücken hat. Also (fiktiv und nur prinzipiell) ENTWEDER bei 1500 Umdrehungen einkuppeln und dann mit Gas allein weiter beschleunigen ODER eine Drehzahl von 3500 Umdrehungen konstant halten und mit der Kupplung das Fahrzeug auf diese Drehzahl anpassen. Im ersten Fall sind Beschleunigung und Verschleiß gleichermaßen geringer, im zweiten Fall höher.

Gruß
Elias
 
AW: SMG-Kompendium

als SMG-Kollege (ebenfalls begeistert) sag ich nur
:t:t:t:t:t:t
für Deine Arbeit
 
AW: SMG-Kompendium

Saubere Arbeit - danke Dir!
Allerdings muß ich nochmal die (dumme?) Frage stellen, die hier schon öfter gestellt, aber m.E. nie eindeutig beantwortet wurde:
Bedeutet es einen höheren Verschleiss, wenn ich beispielsweise an einer Ampel einfach auf "D" bleibe, anstatt auf "N" zu schalten?

Beste Grüsse
Maximilian
 
AW: SMG-Kompendium

Elias schrieb:
Hallo HerberRT,

...Ich finde es sehr gut gelungen.
...Die Lesbarkeit wird nebenbei auch durch die gute Rechtschreibung erhöht
... es in das ZWIKI einzubauen.
...Zwei kleine Dinge möchte ich dazu vielleicht noch ergänzen:
....
Gruß
Elias
Hallo Elias,

vielen Dank für die "Blumen"! Das höre natürlich gern. Und ein Rechtschreiblob habe ich schon ewig nicht mehr bekommen ;). Die Arbeit habe ich hauptsächlich gemacht, damit ich dieses Teil besser verstehe. Und wenn ich dann darüber hinaus anderen damit noch etwas bieten kann, umso besser - so verstehe ich auch meine HP.

Die "ZWIKI"-Idee finde ich gut, daran hatte ich noch gar nicht gedacht! Das könnte ich ja mal einbinden, danke für den Anstoß!

Wow, 300 Tkm ist 'ne echte Bestleistung. Weist auf ein "sensibles Füßchen" hin! :t Und Deinem Punkt 2. stimme ich vollends zu! Genau so ist es! Ich werde das noch ergänzen!

Danke für den Input!!!
 
AW: SMG-Kompendium

Grüß Gott,

wirklich ein Lob an dich... Schön das jemanden das SMG so gut gefällt das er sich so damit beschäftigt. Ich kanns nachvollziehen!!!
Wenn ich daran denke das kein SMG mehr im "neuen" Z4 kommt könnte ich
heulen....:g

Noch viel Spaß mit diesem Getriebe...

Gruß

Domi
 
AW: SMG-Kompendium

So, bei mir gibt´s News...

Der Händler, bei dem mein Auto steht kann mit dem Diagnosegerät auch nur feststellen das ein Gang steckt. Nach Rüchsprache mit dem Werk wird mein Getriebe zur Diagnose nach München geschickt und ich bekomme ein komplett neues eingebaut. Hab mir heute mal einige Threads im BMW Treff durchgelesen, und anscheinend ist es üblich das bei einem SMG Defekt direkt das ganze Getriebe getauscht wird.

Ich befürchte fast das ich nie den wahren Grund für den Fehler erfahren werde...b:
 
AW: SMG-Kompendium

TobiZ4 schrieb:
So, bei mir gibt´s News...

....Ich befürchte fast das ich nie den wahren Grund für den Fehler erfahren werde...b:
..ja, sieht fast so aus - schade!! Na ja, wenigstens bekommst Du ein neues Teil, ist ja auch "was" :t !!!
 
Zurück
Oben Unten