SMG vs. Handschalter?

Northbuddy

macht Rennlizenz
Registriert
8 September 2021
Ort
Region Heidelberg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo,
bitte nicht steinigen ;)

Ich lese hier immer wieder mal locker mit, und denke in letzter Zeit immer mehr über die Anschaffung eines Z4 E85 nach. Neben vielen Dingen wie Vanos, Klebelenkungen und dergl., die gemacht sein sollten oder man dann machen lassen sollte stellt sich mir u.a. auch die Frage, ob es ein Handschalter oder ein SMG sein soll/darf. Ich fahre sonst nur Automatik-Fahrzeuge und bin jetzt einen "Halbautomatischen Getriebe" nicht grundsätzlich abgeneigt, sofern es denn problemlos funktioniert und sind nicht zu einem potentiellen langfristigen Dauerproblem entwickelt.

Leider war die Forumssuche diesbzgl. wenig hilfreich (vielleicht ist "SMG" ein zu kurzer Suchbegriff).

Gibt es hier Erfahrungen mit dem Getriebe? Wie sieht es mit der Wartung oder typischen Problemen hier aus?

Vielen Dank für eure Hilfe (auch bei den anderen Themen, wo es aber eben auch viele Threads zu gibt).
 
Grüß dich und willkommen.
Ein Tipp: Wenn du etwas im Forum suchst, vergess die Forensuche, nimm google und schreibe Zroadster.com hinter deinem Suchwort...

Ein bißchen was zum schmökern


Oder auch

Langer Rede... Das SMG ist beim Fahren ein wahrer Spaßgarant, genial!

Bei einem alten Auto wie dem Z4 wird man eh mehr oder weniger viel selber machen, sich dann auch mit dem Getriebe auseinander zu setzten und dort einzulesen, das wäre ein guter Anfang.
Wenn du das nicht vorhast/schaffst/kannst und dann deine vertraute Werkstatt mit dem Begriff SMG nichts anfangen kann (hinterfragt das ganz bewusst) und du hast doch mal Pech hast, wäre das gelinde gesagt sehr suboptimal...
Ältere Autos können Probleme machen, alte Getriebe können Probleme machen, alte komplizierte Getriebe können mehr Probleme machen. Der E85 verzeiht sonst viel und ist kaum tot zu kriegen, da kann man mit dem "Zusatzrisiko" durchaus leben und den Spaß damit genießen.
 
Danke für die erste schnelle Antwort und die Links. Ich bin leider kein Schrauber. Sprich: Selber machen ist eher nicht. Insofern wäre eine fachkundige "SMG-fähige" Werkstatt wohl schon die erste Hürde (Raum Heidelberg). Auch hat das angebotene Fahrzeug zwar unter 100.000km, aber 4 Vorbesitzer, was ich beim SMG-Getriebe als nicht unbedingt positiv einschätze. Das macht's nicht einfacher.
 
"Hate or Love it" ist die Devise, es ist ein wenig ein verschrien würde ich mal meinen, ich habe selten ein Technisches System gekannt was solch unterschiedlichste Erfahrungswerte bereit hält von Leuten die es glauben zu kennen. Gerade die jenigen die es am wenigsten erlebt haben machen die größten Töne, natürlich nicht positiv geprägt, von daher kommt dieser Zweifelhafte Ruf der Buchstaben kombination SMG, gerade im Internet.

Ich für meinen Teil habe meinen SMG 3.0er 2017 gekauft, seit dem aus 142tkm die 205tkm gemacht und habe das Getriebe schon böse rann genommen in diversen Alpenrunden, auch mal mit der Kupplung zum Überhitzen gebracht , aber das Gerät funktioniert noch immer Tadellos bei mir.

Man(n) muss es eben mal ausgiebig gefahren sein um sich ein Gefühl dafür zu machen, viele berichten davon das man ein paar Tage braucht bis man Warm wird, doch dann entsteht oft eine kleine Liebelei weil es einfach sehr viel Spaß macht, gerade im flotten Betrieb spielt es seine Karten aus und bringt beste Laune. Es bringt auch so ein wenig was Technisches mit sich wenn man hört wie das SMG im Stand schaltet, dieses klick und klack der Aktoren ect. ;)

Ich möchte es nicht mehr missen und genießen jeden Downshift damit mit Automatischen Zwischengas und dem Sound dazu inkl. Schubblubbern. Habe mir aber auch geschworen das wenn es mich mal so richtig ärgert weil es Reparaturbedürftig wird und dies zu teuer oder nicht Lösbar ist, baue ich einfach auf Handschalter um und fertig.
 
Nochmals vielen Dank für die Tips und die Fahreindrücke. Ich habe nun ziemlich viele Videos, Diskussionsbeiträge usw. usw. hinter mir und mich nun doch für die Suche nach einem Handschalter entschieden. Auch wenn das SMG durchaus verlockend klingt, ist ein Handschalter für mich als "nicht Schrauber" ggf. spaßigeres und "sicherere" Variante. Und so lernt der Nachwuchs wenigstens auch noch, mit einem "richtigen Sauger-Handschalter" zu fahren ;)
Jetzt fehlt nur noch das passende Fahrzeug...
 
Danke @Jack Blues Ich bin da "leider" schon etwas auf den 3.0i in schwarz fixiert ;)

Beim
https://link.mobile.de/yJquk85nyqnRUhWT9
hatte ich schon angerufen. Der Wagen hat neben dem M-Fahrwerk auch HR Federn verbaut. Das "Carbon" Interieur ist durch ein Wasserdruck-Verfahren gemacht worden. Auch ansonsten gab es keine "unnötigen" Wartungen oder Prophylaxe (Vanos/Klebelenkung). Deshalb ist der bei mir leider rausgefallen.

Der Zweite (https://link.mobile.de/5Ddswo5jymBYaMo87) erscheint mir preislich etwas zu hoch angesetzt. Auch muss ich bei der Innenfarbe mit meiner besseren Hälfte mal in eine Diskussion eintreten. 4 Vorbesitzer finde ich suboptimal (aber kein K.o.). Da stört mich die 4-Rohr-Anlage (wenn's kein M ist) schon eher.

Der Z4 soll für uns ein Schönwetter-Spielzeug für gelegentliche Alpentouren etc. und weniger "Tracktool" sein. Und der Gesamtzustand ist für mich entscheidend.

Der hier wäre perfekt: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=36500472 - wenn's ein Schalter wäre. Die Wandlerautomatik des VFL ist mir schlicht nicht passend für das Fahrzeug.

Und: Wir finden das VFL attraktiver als das FL. Ich mag die Walfisch-Front mit den runden Neblern einfach lieber ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun ziemlich viele Videos, Diskussionsbeiträge usw. usw. hinter mir ...

Bitte berücksichtige bei allen Beiträgen, dass es nicht das eine SMG gibt, sondern zahlreiche Varianten. Und auch wenn die Grundfunktion identisch ist, sind es die "bekannten Probleme" nicht wirklich.

Die meisten Problembeschreibungen findet man ohnehin nur von denen, die überhaupt ein Problem haben. Das sind zunächst überwiegend solche mit dem "ersten" SMG (E36-M3) oder dem "ersten" AG-SMG (E46 mit Fünfgang!). Zudem jene mit SMG II oder III (E46-M3 oder M-Modelle auf E6X-Basis mit V10-Motor).

Im Z4 gab es diese Getriebevarianten allesamt nicht. Hier gibt es nur das "zweite" AG-SMG mit Sechsganggetriebe (dann auch beim 2,5i // wie im E46 LCI nach dem 2. techn. Update in 2003 - also ohne den runden Knopf unter dem Wahlhebel, sondern mit der Taste links oben und unzutreffend oft auch als SMG II bezeichnet). Und zu dieser Variante finden sich schon deutlich weniger Probleme.

Ich habe mich damals leider auch von den zahlreichen Berichten verunsichern lassen und vom SMG kategorisch abgesehen. Das war gewiss der größte Fehler überhaupt! Denn das SMG dürfte das spaßbringendste Getriebe beim Z4 überhaupt sein. Du hast sämtliche Vorteile des grundsätzlich soliden Sechsganggetriebes, kombiniert mit Ansätzen der Automatik und immer passende Schaltvorgänge (keine Gefahr des Verschaltens) - beim Herunterschalten sogar mit perfektem Schleppgasstoß (bekommst du so als Fahrer überhaupt nicht hin!).

Wenn ich heute mal nach einem etwaigen Z4 "Ausschau" halte, dann interessiert mich kein Z4M, sondern zunächst einer mit SMG (am besten als Maritim mit 3,0i). Da könnte ich noch einmal schwach werden...
 
Der @Ronny G. verliebt wie immer… 😉

"Hate or Love it" ist die Devise, es ist ein wenig ein verschrien würde ich mal meinen, ich habe selten ein Technisches System gekannt was solch unterschiedlichste Erfahrungswerte bereit hält von Leuten die es glauben zu kennen. Gerade die jenigen die es am wenigsten erlebt haben machen die größten Töne, natürlich nicht positiv geprägt, von daher kommt dieser Zweifelhafte Ruf der Buchstaben kombination SMG, gerade im Internet.

Ich für meinen Teil habe meinen SMG 3.0er 2017 gekauft, seit dem aus 142tkm die 205tkm gemacht und habe das Getriebe schon böse rann genommen in diversen Alpenrunden, auch mal mit der Kupplung zum Überhitzen gebracht , aber das Gerät funktioniert noch immer Tadellos bei mir.

Man(n) muss es eben mal ausgiebig gefahren sein um sich ein Gefühl dafür zu machen, viele berichten davon das man ein paar Tage braucht bis man Warm wird, doch dann entsteht oft eine kleine Liebelei weil es einfach sehr viel Spaß macht, gerade im flotten Betrieb spielt es seine Karten aus und bringt beste Laune. Es bringt auch so ein wenig was Technisches mit sich wenn man hört wie das SMG im Stand schaltet, dieses klick und klack der Aktoren ect. ;)

Ich möchte es nicht mehr missen und genießen jeden Downshift damit mit Automatischen Zwischengas und dem Sound dazu inkl. Schubblubbern. Habe mir aber auch geschworen das wenn es mich mal so richtig ärgert weil es Reparaturbedürftig wird und dies zu teuer oder nicht Lösbar ist, baue ich einfach auf Handschalter um und fertig.

Der @keulejr sachlich und fundiert… 👍
Bitte berücksichtige bei allen Beiträgen, dass es nicht das eine SMG gibt, sondern zahlreiche Varianten. Und auch wenn die Grundfunktion identisch ist, sind es die "bekannten Probleme" nicht wirklich.

Die meisten Problembeschreibungen findet man ohnehin nur von denen, die überhaupt ein Problem haben. Das sind zunächst überwiegend solche mit dem "ersten" SMG (E36-M3) oder dem "ersten" AG-SMG (E46 mit Fünfgang!). Zudem jene mit SMG II oder III (E46-M3 oder M-Modelle auf E6X-Basis mit V10-Motor).

Im Z4 gab es diese Getriebevarianten allesamt nicht. Hier gibt es nur das "zweite" AG-SMG mit Sechsganggetriebe (dann auch beim 2,5i // wie im E46 LCI nach dem 2. techn. Update in 2003 - also ohne den runden Knopf unter dem Wahlhebel, sondern mit der Taste links oben und unzutreffend oft auch als SMG II bezeichnet). Und zu dieser Variante finden sich schon deutlich weniger Probleme.

Ich habe mich damals leider auch von den zahlreichen Berichten verunsichern lassen und vom SMG kategorisch abgesehen. Das war gewiss der größte Fehler überhaupt! Denn das SMG dürfte das spaßbringendste Getriebe beim Z4 überhaupt sein. Du hast sämtliche Vorteile des grundsätzlich soliden Sechsganggetriebes, kombiniert mit Ansätzen der Automatik und immer passende Schaltvorgänge (keine Gefahr des Verschaltens) - beim Herunterschalten sogar mit perfektem Schleppgasstoß (bekommst du so als Fahrer überhaupt nicht hin!).

Wenn ich heute mal nach einem etwaigen Z4 "Ausschau" halte, dann interessiert mich kein Z4M, sondern zunächst einer mit SMG (am besten als Maritim mit 3,0i). Da könnte ich noch einmal schwach werden...
 
Ja das wollte ich auch gerade schreiben, das der Max @Keule wieder mal die ganzen Details drumherum wunderbar beschreibt.

Aber sag mal Stephan, hattest du nicht auch ein SMG ?
 
Das Inserat ist nicht mehr verfügbar...
Der Link war wohl falsch: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=365004727

Beim anderen Fahrzeug:
Mich schrecken Vanos, Klebelenkung etc. auch nicht ab. Ich habe mich hier eingelesen und weiß über die zu erwartenden Kosten und Maßnahmen in etwa bescheid (sprich: wenn's käme, weiß ich, was es mich grob kosten würde, damit kann ich leben). Auch der Pixelrichter-Umbau ist mir bekannt und wird von mir positiv gesehen (wobei im konkreten Fall wohl der Umbau nach Problemfall notwendig war).
Das ist wohl auch eher der Punkt. Wenn ich die Kosten für evtl. Maßnahmen weiß, kann ich sie für mich einpreisen bzw. bewerten und akzeptieren. Das sind dann nicht zwangsläufig K.O. Punkte. Bei Fahrzeugen im >17 Jahre Bereich (VFL) gibt es kein perfektes Fahrzeug ohne jegliches Restrisiko ;)

Beim SMG sieht das für mich etwas anders aus. Neben evtl. Kosten (die ja nicht sein müssen), kommen für mich vor allem noch andere Punkte hinzu:
  • Ich kenne das SMG nicht
    Ich bin noch nie ein Fahrzeug mit SMG gefahren. Vielleicht (vermutlich?) entgeht mir da was. Aber wenn ich nun bei der Gebrauchtwagensuche, selbst mit etwas fachkundigerer Begleitung, mich neben dem Fahrzeug als solchem auch noch auf ein völlig unbekanntes Getriebe mit Besonderheiten einstellen muss, von dem oft geschrieben wird, das man sich damit erst "Warmfahren" muss, und welches auch meine Bekannten nicht kennen, dann wird es schlicht schwerer, bei der Fahrzeugwahl. Das ganze wird dann gesteigert dadurch, das...

  • Der Zetti ist nicht nur für mich allein
    Sprich: Selbst wenn ich mich damit anfreunden kann, es ggf. sogar genial finde. Es muss auch meiner Frau gefallen. Und die mag Automatik.... oder Schalter. Sie würde also vom SMG eher ein Automatik-Getriebe erwarten, was es schlicht nicht wäre (Stichwort: Auskuppeln an der Ampel, etc.). Ich müsste also ggf. andere Fahrer immer über das Getriebe aufklären.

  • Es ist und bleibt halt umstritten
    Sollte ich nach ein paar Jahren (unerwarteter Weise) sagen: Nö, der Z war schön, der Z darf gehen, dann wäre wieder das (selbst perfekt funktionierende) SMG ein polarisierendes Thema beim Wiederverkauf (so, wie es mich jetzt halt auch polarisiert).
Soll heißen: Ja, ich erkenne an, das das SMG im Z4 ggf. das beste Getriebe für mich sein könnte. Und ich habe mich derzeit nicht dagegen entschieden, weil ich es für schlecht halte. Aber ich habe schlicht keine Erfahrung damit, möchte nicht erst während der Probefahrten Erfahrung mit fremden Fahrzeugen damit sammeln (bzw. mich nur darauf konzentrieren) und ggf. eine Fehlentscheidung (auch für andere) aufgrund einer ansonsten überzeugenden Probefahrt treffen. Da hat der Handschalter schlicht ein "da weiß ich, was ich hab"-Gefühl. Zumal es im Z4 3.0i sicherlich nicht die schlechteste Wahl ist.

Wenn mir aber jemand seinen SMG-Zetti für ein verlängertes Wochenende zum Probespielen überlassen möchte, lassen wir uns (ich und meine Frau) ggf. gerne davon überzeugen. Eine Mitfahrt (und kurze Fahrerlaubnis) würde mir für den Anfang auch schon reichen. Angebote (also für eine Mit/Probefahrt ohne Fahrzeugverkauf im Raum Heidelberg) gerne per PM an mich ;)
 
@Northbuddy

Das SMG hat übrigens einen Automatik Modus in Normal und Sport, dazu auch noch ne Launch Control die ich allerdings Ultrabrutal finde, also nix für deine Frau :P

Doch nutzt übrigens keiner beim SMG den Automatik Modus.... jeder schaltet vermutlich einfach selber gerne entweder über den Gangwahlhebel selber oder mit einen der beiden Wippen am Lenkrad
, mit beiden kann hoch und runter schalten.

@STP2
Wie konnte ich das infrage stellen :P
 
Ein kleiner Gedanke zur Fahrzeugsuche: du suchst ein Auto das min. 15 Jahre alt ist und nicht zu den praktischsten Alltagsautos gehört. (Ja lieben wir alle aber ihr wisst wie ich es meine) Gleichzeitig sagst du es darf nicht 4. Hand sein, alle Services sollen gemacht worden sein, auch schon im Vorgriff und natürlich nicht zu teuer. Ich denke du tust dir einen Gefallen wenn du das Thema 2. 3. oder 6. Hand beiseitelässt und Dich auf den Fahrzeugzustand, eine dokumentierte Historie und den Umgang mit dem Wartungsverhaltendes letzten Halters Konzentrierst. Ich kann das Halterthema bei Autos verstehen die 5 Jahre alt sind und durch 4 Hände aber bei 15+ Jahren?
 
Der Z4 ist halt ein Spaßfahrzeug.

Wenn ein Langstreckenjäger wie ein 530d 110.000km und 5 Vorbesitzer hat, dann würde ich dazu gerne die Geschichte hören.
Bei einem Sportwagen ist sowas hingegen völlig normal und bei vollständiger Historie würde ich nichtmal eine Frage dazu stellen.
 
Also ich habe den zetti preiswert gekauft und aufwendig überholen lassen müssen. Aber jetzt ist er genauso wie ich es mir immer erträumt habe. Mein Resümee wäre, immer damit zu rechnen, natürlich auch gerade wenn man sich in diesem Forum beteiligt, es gibt immer etwas zu verbessern und zu optimieren! Also etwas Geld sollte man sich nachträglich einkalkulieren und den Wagen genau so machen, wie man es mag. Ist eine Hobby und Bastelsache.
 
Meine Empfehlung ist einen mit Wandlerautomatik zu kaufen und wenn nötig die Software anzupassen.
 
Meine Empfehlung ist einen mit Wandlerautomatik zu kaufen und wenn nötig die Software anzupassen.
???
Mein Verständnis war, das die Wandlerautomatik im VFL ein 5-Gang Wandlergetriebe ist, und erst das FL eine deutlich schnellere 6-Gang Automatik (Steptronic) bekommen hat. Was kann man da also mit einer angepassten Software erreichen? Der 3.0is mit der Steptronic wäre für mich durchaus interessant, der 3.0i mit der 5-Gang Wandlerautomatik dagegen nicht.
 
Auch die VFL-Modelle haben eine Steptronic, allerdings mit 5 Stufen statt 6 wie beim LCI (dort ggf. "Sportautomatik). Letztere kannst du mit xhp modifizieren, die vom VFL etwas aufwändiger mit passender "Firmware" (meist eine Adaption der Alpina-Version).
 
Fahr die Kandidaten einfach mal soweit möglich. Das Schaltverhalten ist zwischen SMG und xHP deutlich unterschiedlich und kann nur durch eine Probefahrt als "mag ich" oder "mag ich nicht" bewertet werden.
 
Zurück
Oben Unten