Sommerreifen

Hab mal ne Frage bezüglich der Sommerreifen, da ich von meinem lokalen, eigentlich zuverlässigen Händler, was gehört habe. Im Grunde habe ich drei Optionen, da einer der Hinterreifen kaputt/undicht ist.
1. Den Hinterreifen reparieren lassen - Profil allerdings nur noch 5 - 6 mm - für 22 Euro.
2. Hinterreifen neu. Da kam allerdings die Aussage, dass es beim Z4 "bekannte Probleme" gibt, wenn man nur die Reifen von VA oder HA tauscht und nicht beide. Da sollen angeblich die Fahreigentschaften arg drunter leiden. Und die Reifen wären dann gezwungenermaßen wieder Uniroyal RainSport.
3. Komplett neuer Satz Reifen. Wahrscheinlich Hankook.

Hat hier jemand Erfahrungswerte? War an sich nicht unzufrieden mit den Uniroyals. Allerdings habe ich auch nicht wirklich einen Vergleich. Danke im Voraus!

Wenn Du dich regelm. an die STVO hälst, dann würde ich den Reifen reparieren lassen.

Aber:
Wenn dein Budget fürs KFZ nicht all zu dürftig ist und Du sowieso diese Reifen nicht magst, würde ich jedoch die Reifen runterziehen, reparieren, in ebay verticken und gute neue kaufen. Lieber 300 Euro drauf legen und dafür glücklich fahren als 300 Euro sparen und sich immer wieder aufgrund der Reifen aufregen.

Beste Grüße,
 
Jetzt habe ich aber nochmal eine Frage zu dem was passiert wenn man nur auf einer Achse die reifen wechselt. Kann man generell sagen das das Fahrverhalten dort sehr drunter leidet?
Meine Vorderreifen haben bestimmt noch 5mm Profil, wogegen die hinteren nun fertig sind. Wollte jetzt eigentlich nur auf die Hinterachse neue Pellen aufziehen und 2014 den Komplettsatz wechseln. Wird jetzt wieder der Hankook S1 evo, Preis/ Leistung ist top.!

Wie handhabt ihr das? Wird immer nur der Komplettsatz gewechselt?
 
... Kann man generell sagen das das Fahrverhalten dort sehr drunter leidet? ...
Es wäre wohl eine schlechte Konstruktion wenn der Z generell darunter leidet. In seltenen Fällen kommt es wohl vor dass das DTC durchdreht - das kann man aber wirklich nicht verallgemeinern.
Ich hatte bei dem Kauf des Fahrzeuges auf der HA neue Reifen und vorne ca. 4mm Rest - funktionierte einwandfrei (bis auf die Runflats vielleicht ;)).
 
Meine Logik sagt:
VA - 5mm + HA - 2mm = Fahrverhalten i.O., aber Verschleißgrenze birgt Sicherheitsrisiken
Ergo
VA - 5mm + HA - 8mm = Fahrverhalten müsste auch i.O. sein.

Solange Marke und Typ nicht anders sind, dürften unterschiedliche Profiltiefen dem Fahrverhalten nicht abträglich sein.
 
Meine Erfahrung dazu:

VA:Conti 790 (225/40/18) || HA: Conti 830P(225/40/18) --> sehr schlecht zum fahren.
VA: Goodyear Asymetric 1 (225/40/18) || HA: Goodyear Asymetric 2 (255/35/18) --> noch schlechter zu fahren als zuvor genannte Kombination.

Ich werde nur noch zwei gleiche Reifen montieren lassen.

Zudem kommt, dass die unterschiedliche Profiltiefe dein DSC nicht veträgt und viel zu früh eingreift.

Meine Erfahrung dazu:

VA: Conti 830P ca. 6mm (225/40/18) || HA Conti 830P ca. 7mm (225/40/18) --> DSC springt zu früh an in der Kurve bei sportlicher Fahrweise

Beste Grüße,
 
Du solltest dazu erwähnen, dass es sich beim Conti um einen Winterreifen und beim Goodyear um einen Sommerreifen handelt.
Mit Winterreifen wird man generell nicht die sportliche Fahrweise eines Sommerreifens, auf Grund weicherer Gummimischung, nach Außen laufenden Lamellen usw. erreichen. Im Gegenteil, es fängt viel früher an zu schwimmen.
 
Hab mich für den Conti Sport Contact 5 entschieden. Preis für alle 4 Räder: 670€

Mit umweltschonender Radreinigung, Auswuchten, Montage, Reifen-Mobilitäts-Garantie, Gute-Fahrt-Check und Comfort-Einlagerung der WR habe ich heute knapp 730€ bezahlt.
Der Umstieg von den RFT Bridgestone Potenza auf die NonRFT Conti Sport Contact 5 ist echt der Wahnsinn. Der Zetti fährt sich wie ein anderes Auto. Jetzt macht der Z4 noch mehr Spaß!

Im Übrigen bietet Continental zur Zeit die Aktion "ContiTreuePrämie" an. Wer zwischen 15.03 und 31.5.2013 vier neue Continental-Pkw-Sommerreifen ab 17 Zoll kauft und die WR einlagert kann sich bei "www.contitreuepraemie.de" anmelden und erhält die Einlagerungsgebühren zurück ...

 
Meine Erfahrung dazu:

VA: Conti 830P ca. 6mm (225/40/18) || HA Conti 830P ca. 7mm (225/40/18) --> DSC springt zu früh an in der Kurve bei sportlicher Fahrweise

Was ist denn das für ein Käse? Selbst wenn du rundum nagelneue Reifen aufziehen lässt, sind doch (je nach Fahrweise und -leistung) schon nach kurzer Zeit unterschiedliche Profiltiefen vorhanden. Oder lässt du deswegen beim Tanken alle 500km immer gleich neue Reifen aufziehen? :lipsrseal2

Im März 2010 habe ich mir einen Satz Pirelli PZERO (225/40 R18 und 255/35 R18) gekauft. Davon sind jetzt die Reifen an der Hinterachse so gut wie fertig (ca. 1 mm über der Mindestprofiltiefe). Wenn man die Laufleistung auf Winterreifen abzieht, haben die Reifen gut 17.000 km gehalten.

Da die vorderen Reifen noch ordentlich Profil haben, muss ich mich nun entscheiden, ob ich nur die Hinterachse erneuere (in dem Fall wieder der PZERO) oder ob ich einen komplett neuen Satz nehme. Falls ich mich für einen neuen Satz entscheiden sollte, kommen für mich folgende Reifen in Frage:
  • Continental Conti Sport Contact 5P
  • Dunlop Sport Maxx RT
  • Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 V1
  • Hankook Ventus S1 Evo 2
  • Michelin Pilot Sport PS3
Kann bei diesen jemand was über die Flankensteilheit sagen? Die PZERO sind im Querschnitt ziemlich "rechteckig", wodurch ich mit den H&R Distanzscheiben einige Schleifspuren im Radkasten zu verzeichnen habe. Etwas "rundere" Reifen (haha...) würde ich in diesem Fall bevorzugen.
 
Der Hankook S1 Evo mag vielleicht etwas runder sein, aber scheint etwas breiter als die alten Bridgestone RFTs zu sein.
Bei sehr sportlicher Fahrweise mit VA 40 und HA 50 Distanzen (M-Fwk mit EibachPro 30/30) hatte ich mir sämtliche Radschalen löchrig geschliffen. An der HA berührte das Gummi (sichbar) sogar haarscharf die Kotflügelinnenkante.
 
  • Like
Reaktionen: rfk
Der hankook breiter?
Mit den bridgestone rft konnte ich meine 108er auf den Boden legen ohne das die Felge den Boden berührt!
Mit den hankook geht das nicht mehr! musste ich leider feststellen!:confused:
 
Hej,
warum mit RTF und sonstigen Fahrwerk Versuchen den Sommer vermiesen.
Mein Reifen ist jetzt ein "Gislaved" 225/45/R17 91Y
Der Reifen hat einen sehr geringen Verschleiß und ist ein "Continental" Produkt.
Er ist kein Premium Produkt und hat dafür auch nur 90 Euronen bei "Reifen Direkt" gekostet, also mit Montage etc. 400 € total.
 
Was ist denn das für ein Käse? Selbst wenn du rundum nagelneue Reifen aufziehen lässt, sind doch (je nach Fahrweise und -leistung) schon nach kurzer Zeit unterschiedliche Profiltiefen vorhanden. Oder lässt du deswegen beim Tanken alle 500km immer gleich neue Reifen aufziehen? :lipsrseal2

Im März 2010 habe ich mir einen Satz Pirelli PZERO (225/40 R18 und 255/35 R18) gekauft. Davon sind jetzt die Reifen an der Hinterachse so gut wie fertig (ca. 1 mm über der Mindestprofiltiefe). Wenn man die Laufleistung auf Winterreifen abzieht, haben die Reifen gut 17.000 km gehalten.

Da die vorderen Reifen noch ordentlich Profil haben, muss ich mich nun entscheiden, ob ich nur die Hinterachse erneuere (in dem Fall wieder der PZERO) oder ob ich einen komplett neuen Satz nehme. Falls ich mich für einen neuen Satz entscheiden sollte, kommen für mich folgende Reifen in Frage:
  • Continental Conti Sport Contact 5P
  • Dunlop Sport Maxx RT
  • Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 V1
  • Hankook Ventus S1 Evo 2
  • Michelin Pilot Sport PS3
Kann bei diesen jemand was über die Flankensteilheit sagen? Die PZERO sind im Querschnitt ziemlich "rechteckig", wodurch ich mit den H&R Distanzscheiben einige Schleifspuren im Radkasten zu verzeichnen habe. Etwas "rundere" Reifen (haha...) würde ich in diesem Fall bevorzugen.
Käse ist es, zu schreiben bevor man nachgedacht hat. Solange die Hinterreifen einen kleineren Abrollumfang haben als die Vorderreifen ist das dem ESP egal. Deshalb lasse ich an der Tanke nicht immer neue Reifen aufziehen.

Deine P Zero sind entweder RFT Reifen oder deine Reifen an der HA sind MO Reifen. Wenn dann würde ich vorne und hinten gleiches montieren.

Conti 5P bekommst du nicht in der gewünschten göße. Außer MO Reifen.
Asymetric 2 ist etwas Drucksensibel.

Würde momentan zum Bridgesone greifen. Ist zwar schwerer, hat dafür aber harte Flanken und baut auch etwas schmaler. Was insbesondere an der HA auf ner 8,5 Felge sicherlich von Vorteil ist.
 
  • Like
Reaktionen: rfk
Solange die Hinterreifen einen kleineren Abrollumfang haben als die Vorderreifen ist das dem ESP egal.
Aha, also zickt das ESP nur in der Zeit, in der der Hinterreifen mehr Profil als der Vorderreifen hat. Danke für die Aufklärung. :t

Deine P Zero sind entweder RFT Reifen oder deine Reifen an der HA sind MO Reifen. Wenn dann würde ich vorne und hinten gleiches montieren.
Es sind keine RFT. Wenn ich die Vorderen behalte, werden die Hinteren auf jeden Fall wieder ein PZERO. Die Frage ist nur, ob ich das "ESP Problem" spüre und ob es mich stört. Merkt man das nur im Extrembereich oder auch bei "normal sportlicher" Fahrweise? Ich fahre nicht auf Rennstrecke und der Anzahl an Passfahrten ist (leider) auch relativ gering. Ansonsten bin ich mit den Reifen eigentlich zufrieden. Abgesehen davon könnte ich so rund 300,- EUR sparen... :M

Conti 5P bekommst du nicht in der gewünschten göße. Außer MO Reifen.
Auf reifen-vor-ort.de gibts den "Continental CONTI SPORT CONTACT 5P 255/35 R18 94 Y FR XL", ist das dann ein MO Reifen? Ist das ein Problem?

Asymetric 2 ist etwas Drucksensibel.
Habe ich auch schon gelesen, deswegen bin ich auch etwas vom Goodyear abgerückt.

Würde momentan zum Bridgesone greifen. Ist zwar schwerer, hat dafür aber harte Flanken und baut auch etwas schmaler. Was insbesondere an der HA auf ner 8,5 Felge sicherlich von Vorteil ist.
Welchen meinst du genau? Den Potenza S001? Schmaler könnte ein Vorteil bei den Distanzscheiben sein.
 
Aha, also zickt das ESP nur in der Zeit, in der der Hinterreifen mehr Profil als der Vorderreifen hat. Danke für die Aufklärung. :t


Es sind keine RFT. Wenn ich die Vorderen behalte, werden die Hinteren auf jeden Fall wieder ein PZERO. Die Frage ist nur, ob ich das "ESP Problem" spüre und ob es mich stört. Merkt man das nur im Extrembereich oder auch bei "normal sportlicher" Fahrweise? Ich fahre nicht auf Rennstrecke und der Anzahl an Passfahrten ist (leider) auch relativ gering. Ansonsten bin ich mit den Reifen eigentlich zufrieden. Abgesehen davon könnte ich so rund 300,- EUR sparen... :M

Man merkt es bei sportlicher Fahrweise. Ich fahre auch keine Rennstrecke und Passfahrten. Jedoch bei jeder schnell gefahrenen Kurve merkst du es.

Auf reifen-vor-ort.de gibts den "Continental CONTI SPORT CONTACT 5P 255/35 R18 94 Y FR XL", ist das dann ein MO Reifen? Ist das ein Problem?
http://www.continental-reifen.de/www/reifen_de_de/themen/autoreifen/sommerreifen/contisportcontact-5p/contisportcontact-5p.html?page=4
schau hier. Müsste MO sein. MO ist Mercedes spezifisch. Sollen sich wohl nicht so gut fahren. Nen passenden 225er für die VA wirst nicht bekommen.


Habe ich auch schon gelesen, deswegen bin ich auch etwas vom Goodyear abgerückt.


Welchen meinst du genau? Den Potenza S001? Schmaler könnte ein Vorteil bei den Distanzscheiben sein.
Den will ich als nächstes testen. Der S001 ist das top Sport Model und auch EA für diverse Ferrari.

PS: Habe übrigens mehrmals in diversen Foen gelesen, dass die Bridgestone für ihren sehr guten Rundlauf bekannt sind. Da mein ZZZZ Meyle Querlenker verbaut hat und daher besonders empfindlich für Unruhen in der VA ist, halte ich den Bridgestone für eine gute Wahl.
 
Man merkt es bei sportlicher Fahrweise. Ich fahre auch keine Rennstrecke und Passfahrten. Jedoch bei jeder schnell gefahrenen Kurve merkst du es.
Hast du dir daraufhin neue Reifen an der VA gekauft?

Nen passenden 225er für die VA wirst nicht bekommen.
Stimmt, da gibt's nur einen "Continental CONTI SPORT CONTACT 5 225/40 R18 92 Y FR XL", also ohne P. Hmm.
 
Der hankook breiter?
Mit den bridgestone rft konnte ich meine 108er auf den Boden legen ohne das die Felge den Boden berührt!
Mit den hankook geht das nicht mehr! musste ich leider feststellen!:confused:

Natrülich ist ein Non-RFT "weicher" an der Flanke als ein RFT. Das dürfte ja wohl mehr als logisch sein :rolleyes:
Aber meine gemachten Erfahrungen darfst Du dennoch glauben und nicht einfach so anzweifeln.

Edit:
Außerdem geht es nicht darum Felgen hinzulegen. Das ist nicht das Kriterium.
 
Hast du dir daraufhin neue Reifen an der VA gekauft?


Stimmt, da gibt's nur einen "Continental CONTI SPORT CONTACT 5 225/40 R18 92 Y FR XL", also ohne P. Hmm.
Ja, habe dann auf der VA auch gewechselt und danach gabs keine ESP Probleme mehr.
 
Hallo,

Habe seit heute bei meinem die Michelin PS3 drauf (18" 225 / 255) und oh Wunder...das M-Fahrwerk ist gar nicht mehr so bretthart, wie mit den RFT-Schlappen. Sehr schön. :t

Frage an die Runde: welchen Luftdruck würdet ihr empfehlen? Analog den Infos aus der Tabelle oder gibt es einen Tipp der Non-RFT-Fahrer?

:@ Grüße
 
Nachdem der Potenza S001 laut ADAC-Test (2013, 225/45 R17 W/Y) zumindest bei Nässe etwas schlechter abschneidet (was mir wichtig ist), tendiere ich zum Sport Maxx RT. Fährt jemand den Reifen, vielleicht auch auf Distanzscheiben? Wenn jemand was zu den Flanken sagen kann, nur her damit. :13wink2z:
 
Hi rfk,
ich hab die Sport Maxx RT... allerdings als 18" Mischbereifung (225/255) und als Runflat.
Die Spurplatten hab ich aktuell leider noch nicht montiert... liegen frisch gekauft noch im Keller, also da kann ich nichts dazu sagen.
Aber prinzipiell kann ich sagen das ich den Reifen nicht besonders gut finde. Ich fahre ihn, genau wie das Auto, seit letztem Jahr und die
Reifen sind auch nicht mehr ganz brandneu... aber der Grip grad bei Nässe ist sehr dürftig!
Ein guter Freund von mir hat auf seinem 2.5i 16 Zöller mit Potenza`s (Runflat) und hat mehr Grip als ich teilweise?! (Ampelduell, Kurven z.B.)
Der Sport Maxx ist zwar bei Trockenheit ganz ok, aber bei Nässe wirds teilweise wirklich kritisch... leichter Gasstoß in einer Kurve und das Heck kommt!
Ist vielleicht auch supjektiv, aber das ist meine Erfahrung bisher...
Ich werde die Reifen dieses Jahr runterrocken und nächste Saison neue montieren. Wahrscheinlich dann Potenza zum Beispiel... und als nicht Runflat.
Kann ich dir auch nur raten nicht Runflats zu nehmen!
Wie meinst du das mit zu den Flanken was sagen?
 
  • Like
Reaktionen: rfk
Danke für deinen Bericht. Vermutlich ist das zwar wegen RFT nicht 1:1 übertragbar, verunsichert bin ich dennoch. RFTs kommen für mich nicht in Frage, Mischbereifung (225/255) habe ich auch. Hier übrigens der Link zum ADAC Test: ADAC Test Sommerreifen 2013 (225/45)

Bezüglich der Flanken, sieh dir mal das Bild mit den Reifenquerschnitten im Anhang an. Ist zwar deutlich übertrieben, aber mancher Reifentyp tendiert in richtung A, mancher in Richtung B. Je weiter der Reifen Richtung B geht, desto "schlechter" ist er in Verbindung mit Distanzscheiben, da er mehr im Radhaus schleift oder ggf. sogar an die Kotflügelkante kommt.
 

Anhänge

  • flanken.jpg
    flanken.jpg
    3,7 KB · Aufrufe: 13
Ja klar, das stimmt schon das das einen Unterschied macht...
Laut Test soll der Dunlop ja schon nicht schlecht sein... Aber wie gesagt, ich kann halt nur dazu sagen das mein Kumpel mit dem Potenza teils weniger Probleme
mit Grip hat als ich. Aber ob es bei mir jetzt daran liegt das er nicht mehr hunderprozentig neu ist oder ob er bei Nässe einfach nicht so toll ist, oder ob gar das Runflat schuld ist, weiß ich nicht...
Ich werd ihn mir nicht wiederkaufen. Der Conti Sportcontact, Pirelli P-Zero oder wirklich der Potenza wären meine ersten überlegungen.
Wegen der Flanken kann ich dir leider grad nichts sagen. Das hab ich so noch garnie betrachtet...
Aber bei Runflat kann ich mir schon vorstellen das der Reifen nicht gerade A entspricht... aber wie gesagt, weiß ich leider nicht.
 
Das Thema hat sich für mich grade erledigt - da in meiner TÜV-Abnahme der Distanzscheiben mein aktueller Pirelli PZERO aufgeführt ist, werde ich bei diesem auch bleiben. Im Grunde bin ich auch zufrieden mit dem Reifen.
 
Zurück
Oben Unten