SONOS Home Sound System ?

Vielleicht helfen meine Erfahrungen jemanden bei seiner Kaufentscheidung. Letztes Jahr wollte ich mir eine Multiroomanlage zulegen, um Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer und Schlafzimmer mit WLan Radio, Bluetooth/Airplay und Musikdiensten wie Spotify zu beschallen. Ich lege wert auf einen vernünftigen Klang, benötigte aber kein Hi-Fi bzw. High End.

Meinem Vater hatten wir bereits ein Sonos System (1er und 3er) beschafft und nach Marktrecherche kam für mich neben Sonos noch das Bose SoundTouch System in die engere Auswahl.
Anbei meine Gedanken und vor allem Erfahrungen zu beiden Systemen..
  • beide Systeme bieten einen vernünftigen Klang. Hier sollte man drauf achten, dass einem die typische Bose Charakteristik (viel Bass, dünne Mitten, grelle Höhen) wirklich gefällt. Beide klingen gut, haben aber ggü. einer guten Kompaktanlage das Nachsehen.
  • die beiden Einsteigerlautsprecher (Play 1 und Soundtouch 10) klingen vernünftig und sind ein gutes "Küchenradio". Die Sonos wirkt robuster, die Bose dezenter und mit der Stoffbespannung hochwertiger.
  • Die Bose App empfinde ich an schlichter und intuitiver. Die Einbindung von Spotify und Co. ist auch hier deutlich besser gelungen. Das ist jedoch vollkommen geschmacksabhängig und nur eine Momentaufnahme, da es schon mit dem nächsten Update anders sein kann.
  • die Sonos benötigt eine Art Soundbridge, mit der die Lautsprecher mit Daten versorgt werden. Die hängt am Router und stimmt die Synchro zwischen den Einzelgeräten ab. Die Bosegeräte machen das unter sich aus...funktioniert beides.
Ich habe mich dann final für die Boseanlage entschieden. Für mich war es formschöner und klanglich angenehmer. Außerdem wollte ich mir offenhalten, eine richtige Anlage mittels Zusatzbox in das System einbinden zu können.

Und es gab für mich noch ein absolutes K.O. Kriterium, über das sich jeder bewusst sein sollte: Knöpfe und ein Display (SoundTouch 20/30). Ich habe es (bei meinem Vater) gehasst, bei der Sonos wegen jeder Kleinigkeit das Handy und Co. in die Hand nehmen zu müssen. Die Bosegeräte haben 6 Speichertasten, auf denen die Lieblingssender oder Spotifylisten einfach abgespeichert und angewählt werden können. Auch wenn gerade kein Handy zur Hand ist. D.h. mann kommt ins Wohnzimmer und will einfach nur das Radio "mal eben" anmachen...ohne Handy und Apps.
Über das Display sieht man sofort, was läuft und kann über die sehr gute, kleine Fernbedingung durch die Listen o.Ä. zappen. Für mich ein unbezahlbarer Mehrwert und ein Kriterium, über das sich jeder im Klaren sein sollte.
Noch ein wichtiger Punkt: Ohne Internet geht praktisch kaum was: in Gebieten mit stark schwankender Internetbandbreite oder häufigen Ausfällen macht das beste System keinen Spaß.

Edit: noch eine Frage an die Multiroombesitzer: wir oft nutzt ihr denn die einzelnen Komponenten verbunden?

Ich hoffe, es hilft jemandem.
Viele Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es (bei meinem Vater) gehasst, bei der Sonos wegen jeder Kleinigkeit das Handy und Co. in die Hand nehmen zu müssen.
Auch wenn gerade kein Handy zur Hand ist. D.h. mann kommt ins Wohnzimmer und will einfach nur das Radio "mal eben" anmachen...ohne Handy und Apps.
Über das Display sieht man sofort, was läuft und kann über die sehr gute, kleine Fernbedingung durch die Listen o.Ä. zappen. Für mich ein unbezahlbarer Mehrwert und ein Kriterium, über das sich jeder im Klaren sein sollte.

Da SONOS und Amazon Echo nun zusammen wachsen lässt sich das System ganz einfach per Sprache steuern.
Also Titel auswählen, abspielen, Titel erkennen, Lautstärke regeln etc.
Das Smartphone als Fernbedienung ist zur Steuerung nicht mehr zwingend notwendig.


Ich habe von SONOS folgende Info erhalten:

Sonos und Amazon arbeiten zusammen, um Sprachsteuerung in Sonos zu integrieren und wir erwarten, dass dies noch dieses Jahr geschieht. Zurzeit gibt es aber nur die Möglichkeit einen Amazon Dot über einen analogen Eingang zu verwenden. Nähere Informationen finden Sie im folgenden Artikel. Bitte beachten Sie, dass es diesen Artikel zurzeit nur auf Englisch gibt: https://sonos.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/4158
 
Ja, das wäre eine ganz neue Form der Bedingung. Vor einem Jahr war das noch keine Option, wobei die Mehrkosten dann auch pro Raum anstehen würden. Aber wenn jemand das Echo System eh nutzt, wäre das eine zusätzliche Bedienvariante - nicht für mich, aber möglich.
 
Vielleicht helfen meine Erfahrungen jemanden bei seiner Kaufentscheidung. Letztes Jahr wollte ich mir eine Multiroomanlage zulegen, um Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer und Schlafzimmer mit WLan Radio, Bluetooth/Airplay und Musikdiensten wie Spotify zu beschallen. Ich lege wert auf einen vernünftigen Klang, benötigte aber kein Hi-Fi bzw. High End.

Meinem Vater hatten wir bereits ein Sonos System (1er und 3er) beschafft und nach Marktrecherche kam für mich neben Sonos noch das Bose SoundTouch System in die engere Auswahl.
Anbei meine Gedanken und vor allem Erfahrungen zu beiden Systemen..
  • beide Systeme bieten einen vernünftigen Klang. Hier sollte man drauf achten, dass einem die typische Bose Charakteristik (viel Bass, dünne Mitten, grelle Höhen) wirklich gefällt. Beide klingen gut, haben aber ggü. einer guten Kompaktanlage das Nachsehen.
  • die beiden Einsteigerlautsprecher (Play 1 und Soundtouch 10) klingen vernünftig und sind ein gutes "Küchenradio". Die Sonos wirkt robuster, die Bose dezenter und mit der Stoffbespannung hochwertiger.
  • Die Bose App empfinde ich an schlichter und intuitiver. Die Einbindung von Spotify und Co. ist auch hier deutlich besser gelungen. Das ist jedoch vollkommen geschmacksabhängig und nur eine Momentaufnahme, da es schon mit dem nächsten Update anders sein kann.
  • die Sonos benötigt eine Art Soundbridge, mit der die Lautsprecher mit Daten versorgt werden. Die hängt am Router und stimmt die Synchro zwischen den Einzelgeräten ab. Die Bosegeräte machen das unter sich aus...funktioniert beides.
Ich habe mich dann final für die Boseanlage entschieden. Für mich war es formschöner und klanglich angenehmer. Außerdem wollte ich mir offenhalten, eine richtige Anlage mittels Zusatzbox in das System einbinden zu können.

Und es gab für mich noch ein absolutes K.O. Kriterium, über das sich jeder bewusst sein sollte: Knöpfe und ein Display (SoundTouch 20/30). Ich habe es (bei meinem Vater) gehasst, bei der Sonos wegen jeder Kleinigkeit das Handy und Co. in die Hand nehmen zu müssen. Die Bosegeräte haben 6 Speichertasten, auf denen die Lieblingssender oder Spotifylisten einfach abgespeichert und angewählt werden können. Auch wenn gerade kein Handy zur Hand ist. D.h. mann kommt ins Wohnzimmer und will einfach nur das Radio "mal eben" anmachen...ohne Handy und Apps.
Über das Display sieht man sofort, was läuft und kann über die sehr gute, kleine Fernbedingung durch die Listen o.Ä. zappen. Für mich ein unbezahlbarer Mehrwert und ein Kriterium, über das sich jeder im Klaren sein sollte.
Noch ein wichtiger Punkt: Ohne Internet geht praktisch kaum was: in Gebieten mit stark schwankender Internetbandbreite oder häufigen Ausfällen macht das beste System keinen Spaß.

Edit: noch eine Frage an die Multiroombesitzer: wir oft nutzt ihr denn die einzelnen Komponenten verbunden?

Ich hoffe, es hilft jemandem.
Viele Grüße
Micha

Danke! :t Eine sehr ausführliche Beschreibung. Ich werde das Bose hier zu Hause einführen.
 
Ich sag es mal so, Sonos und Bose klingen im normalen Lautstärkebereich echt gut.
Da wird so viel vom Klang her verwurschtelt das es irgendwie gut klingt im Ohr.

Will man aber mal richtig laut aufdrehen, "richtigen" klang genießen, dann kommt man um gute und große Lautsprecher nicht herrum. Wer z.B. in einer Doppelhaushälfte wohnt oder in einer Mietwohnung, der wird kaum Sonos ausreizen können (Soundbar, Subwoofer und ein paar Play1 Lautsprecher)

Ich nutze in der Küche eine Play1 die morgens automatisch Radio spielt.. Alles super und ich möchte das teil nicht missen..
Aber im Wohnzimmer möchte ich meine großen Klipsch Lautsprecher auch nicht missen :)

Vorallem sind von Sonos Soundbar und Subwoofer unglaublich teuer... dafür bekommt man schon richtig gutes Hifi Material.

Die Play1 find ich Top von der Preis/Leistung
 
Also für den richtigen Bums, äh, Rumms oder Wumms hatte ich mal die hier (mit ingesamt vier 15-Zöllern von Gauss). Da konnte man aber nix verstellen und der Klang... naja, was soll ich sagen, liefen leider nur bis 150/200Hz. Für die Mitten und Höhen nimmste dann einfach die Sonos und stellst die da rein;-)

wbins.jpg
 
Veto! Ich bin veräppelt, aber mag die Sonos nicht. Das ist wie du schon schreibst, nix halbes und nix ganzes. Ausserdem stehen die Boxen herum und sind groß und nicht unbedingt schön. Aufhängen ist eigentlich nicht, oben sind ja die Bedienelemente, dafür sind sie auch zu groß...

Bei mir sind die Bedienelemente unten... Dreh die Box einfach mal um...;)

IMG_8769.JPG
 
Da gebe ich Dir recht. Mich stört sogar die grüne Wand ;). Haben das Haus gerade erst bezogen, an der Stelle war schon ein Dübel in der Wand. Mit der neuen Küche kommt das dann auch ordentlich.

Dann zieh bitte auch die Raufaser ab. Und was ist hinter dem Rechteck da? &: Eure Vorgänger haben Euch ne Menge Arbeit hinterlassen, wie es scheint.

Kann man die nicht richtig herum aufhängen? Oder das Innenleben umkippen? Das wäre doch noch was.
 
Sonos und Bose klingen im normalen Lautstärkebereich echt gut.
Will man aber mal richtig laut aufdrehen, "richtigen" klang genießen, dann kommt man um gute und große Lautsprecher nicht herum.

Ich nutze in der Küche eine Play1 die morgens automatisch Radio spielt.. Alles super und ich möchte das teil nicht missen..
Aber im Wohnzimmer möchte ich meine großen Klipsch Lautsprecher auch nicht missen :)

Ich möchte mit SONOS meine Dali Lautsprecher/Subwoofer auch nicht ersetzen die ich auch für das Heimkino nutze, sondern die SONOS sollen für leisere Töne eingesetzt werden, z.B. in der Küche für Musik und News, im Speisezimmer, Wohnzimmer wenn eine musikalische Untermalung gewünscht ist, einen Quiz starten möchte etc.

Ich habe nicht immer Lust auf sehr laute Musik oder meine AV-Anlage in Betrieb zu nehmen zum Musikhören, auch wenn das dank Logitech Harmony schon sehr komfortabel funktioniert.
Insbesondere die SONOS PLAY:1 sind von der Größe relativ unauffällig und lassen sich in den einzelnen Räumen gut integrieren.
Im Badezimmer braucht man sich wohl auch keine Sorgen machen was zumindest die PLAY:1 betrifft wenn man den Lautsprecher nicht gerade unter der Dusche benutzt.

Mein Amazon Echo ist heute eingetroffen, jetzt fehlt nur noch die Schnittstelle zu SONOS um die Lautsprecher per Sprache zu steuern.
 
Update:

Ich habe meine drei SONOS PLAY:1 seit gestern im Einsatz.

Schon beim Auspacken war ich begeistert von der Art wie die Lautsprecher im Karton verpackt waren.
Die PLAY:1 sind sehr gut verarbeitet und wirken sehr wertig.

Die Installation war in weniger als 10 Minuten erledigt.
Nachdem ich mir die SONOS App heruntergeladen hatte und die Lautsprecher am Strom hingen wurde man schrittweise durch die Installation geführt die Kinderleicht war.
Die beiden PLAY:1 habe ich als Stereopaar gekoppelt und der 3. PLAY:1 steht in der Küche.
Die optimale Einstellung mit dem SONOS True Play dauerte nur wenige Minuten und ging ebenfalls problemlos vonstatten.
Man soll nur dafür sorgen das man während der Einmessung möglichst keine störenden Geräusche im Hintergrund hat.
Zur Sicherheit hatte ich den Kühlschrank ausgeschaltet und bin beim Einmessen mit dem iPhone auf Socken gelaufen.

Als voreingestellte Musikdienste habe ich erstmal Amazon Music und den kostenlosen Radiosender Dienst Tuneln ausgewählt und meine Favoriten in der SONOS App gespeichert.
Die Titel auf dem iPhone werden auch gefunden und sind auswählbar.

Zum Sound:
Ich habe die SONOS PLAY:1 noch nicht ausgiebig testen können, aber bis zur Hälfte aufgedreht klingen die kleinen Dinger ganz ordentlich, darüber wird es schon etwas verzerrt.
Aber das sind Bereiche für die ich mir die PLAY:1 auch nicht gekauft habe.

Die Kombination mit Amazon Echo und Alexa ist zur Zeit z.B. nur über einen Umweg möglich wie Yonomi.
Laut den Erfahrungsberichten anderer User funktioniert die Bedienung der SONOS über Alexa per Sprachbefehl noch zu unzuverlässig.
Daher werde ich warten bis es eine offizielle Lösung von SONOS gibt die ja schon lange angekündigt ist.
 
Vielleicht sind es die Hörgeräte die verzerren....

Ich hatte lediglich versucht mich so gut wie möglich an die Anweisungen zu halten.
Es hatte schon einen meditativen Charakter wie ich mich auf Socken mit fließenden Bewegungen durch die Küche bewegt habe. [emoji6]
 
Teufel - Besser als Sonus allemal, auch besser als Bose, wenn man die Klangqualität betrachtet. Allerdings kannst dann gleich Nubert o.ä. nehmen, da hast dann preislich am meisten fürs Geld.
 
Guten Tag,

also ich kann die Vorteile von Sonos, Bose usw. schon verstehen. Aber ich wundere mich, dass kaum wer den Vergleich zu einer klassischen Stereoanlage wagt.

Ich habe einen recht alten Yamaha Verstärker (AX 1090). Dauerleistung 4 Ohm 250w. Damit lassen sich recht viele Lautsprecher gut betreiben, ich nutze überholte JBL L112. Über ein simples Digitalkabel ist das Teil mit dem Fernseher (smart tv) verbunden. Hier kann ich Youtube nutzen, sämtliche Radiosender, Netflix und alles andere auch. Die Steuerung geht natürlich auch übers Handy.
Schön ist, dass man wenn man möchte z.B. bei Youtube Konzerte in HD bei bedarf auch ansehen kann. Muss man natürlich nicht.
Ganz nebenbei kann ich natürlich das klassiche Radio nutzen, den Plattenspieler oder DVD/ CD Spieler. Auch Bluray Konzerte sind dann ein Erlebnis.

Soein Verstärker hat mal an die 2000 DM gekostet, die Lautsprecher soweit ich weiß pro Stück noch mehr. Ohne besonders große Mühen bekommt man diese Sachen mittlerweile gebraucht zu kaufen. Natürlich hat das auch einen Grund. Aber man hat etwas wie ich finde optisch schönes (schöneres) und klanglich ist das eine ganz andere Liga. Natürlich stellt man sowas nicht ins Bad oder Küche. Wer aber dem Ganzen etwas enthusiastischer gegenüber steht sollte sich doch ggf. mal überlegen nicht den Weg zu den üblichen Verdächtigen zu machen sondern kurz etwas zu googeln und sich eine schöne vintage Stereoanlage zusammenzustellen.
Immer wieder gibt es tolle, hochwertige Lautsprecher in kaum benutzt oder professionell erneuert. Ebenso Verstärker. Den Rest hat man i.d.R. schon zu Hause. Auch interessant ist, dass man sehr einfach einen Plattenspieler anschließen kann. Wenn ich Musik kaufe, kaufe ich nur noch Schallplatten, denn hier gibts die Musik immer noch als Daten kostenlos dazu, sodass man gleich noch das Auto füttern kann. Am Abend mal 1-2 Platten auflegen ist vllt. unbequemer als auf dem Handy zu wischen, aber hat wirklich Charme. Selbstw enn man Besuch hat, habe ich festgestellt das eine Platte irgendwie eine andere Aufmerksamkeit bekommt, als die ganz moderne Variante.

Also die neue Technik ist schon toll und in vielen Bereichen hat sie sicher nur noch Vorteile, ganz vergessen würde ich eine klassische Stereoanlage aber nicht. Die Instattaltion ist minimal aufwendiger, macht aber auch Spaß. Und man hat eben etwas, was nicht jeder hat. Dazu kann man auch mal ein Schnäpchen machen und sich darüber diebisch freuen. Für meinen Vater habe ich gebrauchte L220 gekauft für einen Apfel und ein Ei, diese haben wir beim Lackierer lackieren lassen, schwarz Hochglanz. Ist wirklich perfekt geworden und der Klang ist wirklich toll.
 
Zurück
Oben Unten