Soundcheck CSL Airbox im Zetti

sogenannte LuckyBox
LuckyM3
keinerlei probleme (andere hatten welche - ich bin einer der problemlosen^^)
>5tkm (2 jahre)

i
.

Von welchen LuckyM3 Problemen hast du denn gehört? Mir wurde mal etwas von einem Motorschaden berichtet. (Kann auch sein das die Konkurenz das gesagt hat) Der Markt ist ja sehr umkämpft...Warst du mal auf dem Prüfstand? Läuft er also nicht zu fett? Meiner läuft mit LuckyM3 Software im kalten Zustand unrund, aber das kann er beheben. Habe es noch nicht geschafft im mein Steuergerät zu schicken. ;)
 
Es gibt eigentlich nur ein LuckyM3 und eigentlich schwören auch die meisten auf ihn. Aber anscheint gibt es doch manchmal Problemchen. Aber wo gibt es die nicht?!
 
Von welchen LuckyM3 Problemen hast du denn gehört? Mir wurde mal etwas von einem Motorschaden berichtet. (Kann auch sein das die Konkurenz das gesagt hat) Der Markt ist ja sehr umkämpft...Warst du mal auf dem Prüfstand? Läuft er also nicht zu fett? Meiner läuft mit LuckyM3 Software im kalten Zustand unrund, aber das kann er beheben. Habe es noch nicht geschafft im mein Steuergerät zu schicken. ;)

Die meisten mit Alpha/N laufen etwas zu Fett.

Ansonsten Henni in Wernau. Ich hab auch die Lucky box drin mit seiner Abstimmung- läuft!
 
Kann mir jemand mal sagen was "zu mager" und "zu fett" bedeutet? Ich habe nur mal gehört, dass der Wagen nicht zu fett laufen soll. Danke!
 
Kann mir jemand mal sagen was "zu mager" und "zu fett" bedeutet? Ich habe nur mal gehört, dass der Wagen nicht zu fett laufen soll. Danke!

zu Mager:

Motor läuft heiß, da der Sprit sehr schnell und fast vollständig verbrennt. Der Motor neigt bei zu magerer Abstimmung eher zum Klopfen. Ein zu mager abgestimmter Motor läuft in der Regel sehr unrund.

Durch überhitzung können Teile im Brennraum Schaden nehmen.



zu Fett:

Gemisch wird nicht sauber verbrannt - Benzingeruch -, der Motor kommt schlecht auf Betriebstemperatur, weil das Gemisch sehr langsam und verhältnismäßig kalt verbrennt. Der Motor wird träge. Es bilden sich Rußablagerungen an Teilen im Brennraum.


Wobei "fetter" abgestimmt nun nicht in den Bereich von "zu fett" kommt. ;)
 
zu fett kann aber auch zu ölverdünnung und damit erhöhtem verschleiss durch mangelnden schmierfilm führen !
zu mager hitzeschäden an den Ventilen, kolbenböden etc .
Die frage ist doch immer wie gut ist eine Abstimmung , mit welchem Aufwand bzw , ist mit breitbandlambda eine ist zustand messung gemacht worden und dann mit breitband abgestimmt worden ? , --
Was ist eine alpha N abstimmung ohne 3. lastgrössen wie z. b. einen Map sensor statt lmm
tatsächlich qualitativ wert ?
mal zum drüber nachdenken .....

Was ist Alpha N? (Kurze Erläuterung von Dipl.Ing. B. Biehler www.325e.de) Das System Alpha N setzt auf die Parameter Drosselklappen-Öffnungswinkel (Alpha) und Motordrehzahl (N) um daraus die Einspritzmenge zu bestimmen. Im Originalzustand wird dafür zwar auch die Drehzahl (n) hergenommen, nicht aber die Drosselklappenstellung. Man bedient sich hier eines Luftmassenmessers, der die durchströmende Luftmasse exakter misst, gleichzeitig aber auch den Luftstrom zusätzlich bremst. Diese Luftstrom-Bremse entfällt bei einer Alpha-N-Steuerung natürlich und das allein verspricht schon mal eine gewisse Mehrleistung. Leider werden gerne weniger Parameter als vom Werk aus zur Einspritzmenge herangenommen. Das führt dazu, dass der Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich überfettet läuft und damit zuviel verbraucht. Weiterhin ist die Winkelmessung der Drosselklappe ein Problem in sich. Bei Lasten über 50% Gaspedalstellung spielt die Ungenauigkeit eine untergeordnete Rolle. Bei geringen Lasten ist die Ungenauigkeit aber von entscheidender Bedeutung, weshalb schon ab Werk die Drosselklappenstellung hier feiner gemessen wird, aber man vertraut trotzdem nicht auf diese Genauigkeit, denn sie ist noch immer zu gering. Es handelt sich ja schließlich um beträchtlich geringere Luftmengen und damit Einspritzmengen im Motor.
Wegen dieser Ungenauigkeiten verwendet kein Hersteller ab Werk den Drosselklappenwinkel als Messgröße, was ja ansonsten eine recht geschickte Lösung wäre. Tunt jemand jedoch sein Fahrzeug, so bedeutet das im Klartext, dass er möglichst viel Leistung haben will. Der Verbrauch wird zur Nebensache (während er für den Fahrzeughersteller mit ganz oben im Pflichtenheft stand) und man fährt "ganz einfach" mit etwas zuviel Einspritzmenge. Dies würde nebenbei auch noch den Katalysator auf lange Sicht zerstören.
Selbst wenn man den Winkel genauer messen könnte, wäre die durchströmende Luftmenge immernoch schwierig auszurechnen, denn bei unterschiedlichen Drehzahlen strömt die Luft unterschiedlich schnell durch den freigegebenen Querschnitt. Die Temperatur der Luft, die die Dichte beeinflusst spielt auch noch mit hinein, und nicht zuletzt auch der Feuchtigkeitsgehalt. All dies wird z.B. mit einem Heißfilm-Luftmassenmesser oder einem Stauklappen-Luftmengenmesser mit berücksichtigt. Und da man gerne auch diese Details bei der Applikation von Alpha-N-Anlagen unberücksichtigt lässt, ergibt sich hier die dritte Verbrauchserhöhung.
Der Abfall des Drehmomentes im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass durch den geringeren Strömungswiderstand im Ansaugtrakt (der obenherum mehr Leistung bringt) die Schwingungen der Luftsäule verändert wurden, und damit der Nachladungseffekt verschlechtert wurde. Es müsste eine neue Ansauganlage konzipiert werden, die auf diese neuen Verhältnisse abgestimmt ist. Und das ist nur experimentell möglich. Also Prototypen bauen, Tests fahren, umbauen, Tests fahren, neuen Prototypen bauen, Tests fahren. Wenige Tuner machen das. Die Schwäche untenherum führt dem Fahrer des getunten Wagens ja nur vor, wie gut das Tuning obenherum angeschlagen hat. Man wird dem Kunden ja nicht erzählen, dass man durch die Tuningmaßnahmen den Nachladungseffekt im unteren und mittleren Drehzahlbereich zerstört hat und damit das Drehmoment gesunken ist. Nein, das Drehmoment kommt doch aus dem Hubraum und der ist doch nicht verändert worden. Der Nachladungseffekt funktioniert übrigens so, dass die schwingende Luftsäule (Schwingungen angeregt durch die Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile und mitbestimmt durch Widerstand im Ansaugtrakt) jeweils bei Öffnung eines Einlassventils gerade eben wieder eine Welle auf das Ventil zu bildet, mit der zusätzliche Luft "eingeschoben" wird. Dies kann natürlich auch genau "dumm" kommen und die Welle bewegt sich just zur Ventilöffnung davon weg und behindert damit die Luftansaugung und der Füllungsgrad sinkt
 
Zuletzt bearbeitet:
zu fett kann aber auch zu ölverdünnung und damit erhöhtem verschleiss durch mangelnden schmierfilm führen !
zu mager hitzeschäden an den Ventilen, kolbenböden etc .
Die frage ist doch immer wie gut ist eine Abstimmung , mit welchem Aufwand bzw , ist mit breitbandlambda eine ist zustand messung gemacht worden und dann mit breitband abgestimmt worden ? , --
Was ist eine alpha N abstimmung ohne 3. lastgrössen wie z. b. einen Map sensor statt lmm
tatsächlich qualitativ wert ?
mal zum drüber nachdenken .....

Was ist Alpha N? (Kurze Erläuterung von Dipl.Ing. B. Biehler www.325e.de) Das System Alpha N setzt auf die Parameter Drosselklappen-Öffnungswinkel (Alpha) und Motordrehzahl (N) um daraus die Einspritzmenge zu bestimmen. Im Originalzustand wird dafür zwar auch die Drehzahl (n) hergenommen, nicht aber die Drosselklappenstellung. Man bedient sich hier eines Luftmassenmessers, der die durchströmende Luftmasse exakter misst, gleichzeitig aber auch den Luftstrom zusätzlich bremst. Diese Luftstrom-Bremse entfällt bei einer Alpha-N-Steuerung natürlich und das allein verspricht schon mal eine gewisse Mehrleistung. Leider werden gerne weniger Parameter als vom Werk aus zur Einspritzmenge herangenommen. Das führt dazu, dass der Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich überfettet läuft und damit zuviel verbraucht. Weiterhin ist die Winkelmessung der Drosselklappe ein Problem in sich. Bei Lasten über 50% Gaspedalstellung spielt die Ungenauigkeit eine untergeordnete Rolle. Bei geringen Lasten ist die Ungenauigkeit aber von entscheidender Bedeutung, weshalb schon ab Werk die Drosselklappenstellung hier feiner gemessen wird, aber man vertraut trotzdem nicht auf diese Genauigkeit, denn sie ist noch immer zu gering. Es handelt sich ja schließlich um beträchtlich geringere Luftmengen und damit Einspritzmengen im Motor.
Wegen dieser Ungenauigkeiten verwendet kein Hersteller ab Werk den Drosselklappenwinkel als Messgröße, was ja ansonsten eine recht geschickte Lösung wäre. Tunt jemand jedoch sein Fahrzeug, so bedeutet das im Klartext, dass er möglichst viel Leistung haben will. Der Verbrauch wird zur Nebensache (während er für den Fahrzeughersteller mit ganz oben im Pflichtenheft stand) und man fährt "ganz einfach" mit etwas zuviel Einspritzmenge. Dies würde nebenbei auch noch den Katalysator auf lange Sicht zerstören.
Selbst wenn man den Winkel genauer messen könnte, wäre die durchströmende Luftmenge immernoch schwierig auszurechnen, denn bei unterschiedlichen Drehzahlen strömt die Luft unterschiedlich schnell durch den freigegebenen Querschnitt. Die Temperatur der Luft, die die Dichte beeinflusst spielt auch noch mit hinein, und nicht zuletzt auch der Feuchtigkeitsgehalt. All dies wird z.B. mit einem Heißfilm-Luftmassenmesser oder einem Stauklappen-Luftmengenmesser mit berücksichtigt. Und da man gerne auch diese Details bei der Applikation von Alpha-N-Anlagen unberücksichtigt lässt, ergibt sich hier die dritte Verbrauchserhöhung.
Der Abfall des Drehmomentes im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass durch den geringeren Strömungswiderstand im Ansaugtrakt (der obenherum mehr Leistung bringt) die Schwingungen der Luftsäule verändert wurden, und damit der Nachladungseffekt verschlechtert wurde. Es müsste eine neue Ansauganlage konzipiert werden, die auf diese neuen Verhältnisse abgestimmt ist. Und das ist nur experimentell möglich. Also Prototypen bauen, Tests fahren, umbauen, Tests fahren, neuen Prototypen bauen, Tests fahren. Wenige Tuner machen das. Die Schwäche untenherum führt dem Fahrer des getunten Wagens ja nur vor, wie gut das Tuning obenherum angeschlagen hat. Man wird dem Kunden ja nicht erzählen, dass man durch die Tuningmaßnahmen den Nachladungseffekt im unteren und mittleren Drehzahlbereich zerstört hat und damit das Drehmoment gesunken ist. Nein, das Drehmoment kommt doch aus dem Hubraum und der ist doch nicht verändert worden. Der Nachladungseffekt funktioniert übrigens so, dass die schwingende Luftsäule (Schwingungen angeregt durch die Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile und mitbestimmt durch Widerstand im Ansaugtrakt) jeweils bei Öffnung eines Einlassventils gerade eben wieder eine Welle auf das Ventil zu bildet, mit der zusätzliche Luft "eingeschoben" wird. Dies kann natürlich auch genau "dumm" kommen und die Welle bewegt sich just zur Ventilöffnung davon weg und behindert damit die Luftansaugung und der Füllungsgrad sinkt


Deswegen ist es wichtig das man die Abstimmung bei jemanden macht der Ahnung davon hat :)
 
ICH habe kein interesse daran, meine autos kommen alle ohen alpha N aus , aber evtl s50 + 54 fahrer ;-))
 
Na dann viel freude damit :-9

Da bin ich nicht der einzige.
Oder meinst du das jeder der eine Airbox fährt auch direkt ahnung hat wie alles genau funktioniert , oder wie das abgestimmt wird.

Kannst auch bei Schmickler anfragen ;)

Gibt sogar viele Autofahrer die nicht mal wissen wo das Öl rein gehört ^^


Und ja ich habe viel spass damit :)
 
Ich mach das mit dem Öl immer so. Mein S54 läuft damit super.

Airbox ist ein heikles Thema. Ich weis nicht was die LuckyM3 Abstimmung kostet, aber bei Henni etc ist man 3 Scheine los.
Dann mit der Angst, dass die Kistet hinterher etwas unrund läuft, ruckelt, etc..... ist eben ein Vergnügen, bei dem man sich trauen muss Geld zu versenken.

Die einen haben Glück die anderen gehen zu Henni ;)
 
Ich mach das mit dem Öl immer so. Mein S54 läuft damit super.

Airbox ist ein heikles Thema. Ich weis nicht was die LuckyM3 Abstimmung kostet, aber bei Henni etc ist man 3 Scheine los.
Dann mit der Angst, dass die Kistet hinterher etwas unrund läuft, ruckelt, etc..... ist eben ein Vergnügen, bei dem man sich trauen muss Geld zu versenken.

Die einen haben Glück die anderen gehen zu Henni ;)

Ich habe bei mir die Lucky Box drin mir seiner abstimmung. Bei henni 365ps gemessen, läuft, ruckelt nicht alles gut ! Gott sei dank :)
 
Zurück
Oben Unten