Sporadische Probleme beim Anlassen

Zetti-Wi

Testfahrer
Registriert
7 Juli 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo liebe Community,

habe folgendes Problem mit meinem Z4 2,5i (Bj. 2003):
Bei kühleren Temperaturen springt der Wagen beim ersten mal nicht an (Anlasser rödelt). Beim zweiten Versuch springt er direkt an. D.h. Zündung an, warten bis alle LEDs aus sind und versuchen den Motor zu starten...springt nicht an. Beim zweiten Versuch, genau die selbe Reihenfolge, springt er an...als ob nie etwas gewesen war. Danach riecht es nach Abgasen.

In der letzten Zeit hatte ich das Problem nicht. Heute, sommerliche Temperaturen, hatte ich das exakt das gleiche Problem. Dachte bis jetzt, dass es an den kühlen Temperaturen lag. Wenn ich jedoch zwei Mal die Zündung jeweils an- und ausmache und dann erst den Motor starte, sprint er ohne Probleme an. Als wenn nie etwas gewesen ist. Echt eigenartig.

BMW hat soetwas noch nicht gehört und wollte den Fehler auslesen. Da dies bis Dato aber nur bei kühleren Temperaturen aufgetreten ist, habe ich es aufgeschoben. Ich habe die Benzinpumpe in Verdacht...evtl. könnt ihr helfen. Vielen Dank schonmal!
 
Wenn ich jedoch zwei Mal die Zündung jeweils an- und ausmache und dann erst den Motor starte, sprint er ohne Probleme an. Als wenn nie etwas gewesen ist. Echt eigenartig.

das machen meine einser auch manchmal, allerdings wäre es jetzt prima, wenn du doch schon mal beim auslesen gewesen wärst, da bei dem "problem" immer unterschiedliche sachen im speicher stehn (so könnte man rausfinden obs bei dir was ähnliches ist, oder doch was ganz anderes).

bei den einsern liegt das problem am steuergerät, das sich beim hochfahren falsche parameter holt, mit welchen es sich nicht wirklich gut bis garnicht starten lässt. klemm mal über nacht die batterie ab (dann kickts die "sinnlosparameter" ausm programm) und schau obs dann mal ne zeitlang weg ist (klappt bei mir immer für paar monate).
 
EXAKT! das Problem hab ich auch (allerdings erst in den letzten 2 Monaten...)
Die Werkstatt wusste erstmal auch keinen Rat und meinte ich solle es weiter beobachten.
Das 1. mal (vllt 1 mal in 2-4 Wochen) rödelt der Anlasser ganz normal aber der Motor springt nicht an und wenn ich den Schlüssel dann einmal wieder auf 0 stelle und sofort durchdrehe auf Motorstart springt er problemlos an.
Der Wagen ist komplett Scheckhoftgepflegt bei BMW...
Bin gespannt was bei dir rauskommt! Wenn es die Zündkerzen sind: Who cares... Austauschen, fertig.
 
Spontan würde ich ja sagen, ist der Anlasser oder die Wegfahrsperre... Aber wie Z on Speed schon geschrieben hat, wird dir der Fehlerspeicher, bei der Eingrenzung des Fehlers behilflich sein können...
 
Spontan würde ich ja sagen, ist der Anlasser oder die Wegfahrsperre... Aber wie Z on Speed schon geschrieben hat, wird dir der Fehlerspeicher, bei der Eingrenzung des Fehlers behilflich sein können...

Der Anlasser darf es eigentlich nicht sein, da meiner erst ein paar monate alt ist ;-)
 
Ist bei meinem 2003er auch so. Zündkerzen sind neu, genau wie die Spulen. Im Fehlerspeicher steht nichts. Aber ich mach mir da jetzt auch nichts weiter draus. Springt beim zweiten Versuch sofort an und es passiert bei mir vielleicht 1-2 Mal im Monat.
 
Ist bei meinem 2003er auch so. Zündkerzen sind neu, genau wie die Spulen. Im Fehlerspeicher steht nichts. Aber ich mach mir da jetzt auch nichts weiter draus. Springt beim zweiten Versuch sofort an und es passiert bei mir vielleicht 1-2 Mal im Monat.
Blöd nur wenn der Zetti irgendwann komplett den Dienst verweigert... Und das tut er gerne dann, wenn es dir absolut nicht in den Kragen passt (Wie mit allem anderen im Leben)! :D

Tausch doch einfach mal den Schlüssel, kostet dich weder Zeit noch Nerven oder Geld...
 
Wenn die Wegfahrsperre an sich nen Hau hat, wie macht sich das dann beim Schlüsseltausch bemerkbar?
 
dass der Motor nicht angedreht wird weiß ich, aber worin liegt dann der Unterschied wenn ich den schlüssel wechsle?
Wenns dann ganz weg ist hat doch eher der Transponder im Schlüssel einen weg oder hab ich da ne Falsche vorstellung?
 
dass der Motor nicht angedreht wird weiß ich, aber worin liegt dann der Unterschied wenn ich den schlüssel wechsle?
Wenns dann ganz weg ist hat doch eher der Transponder im Schlüssel einen weg oder hab ich da ne Falsche vorstellung?

nee, dein gedankengang passt schon, aber es ist eben wahrscheinlicher, dass der sender nen schlag weg hat (wackler durch runterfallen z.b.), als dass der empfänger spinnt UND zum eingrenzen ists doch ein einfaches mittel -> bei solchen fehlern darfst nix unversucht lassen :t
 
Mein Gehirn funktioniert also doch noch richtig :D

Werde gleich heute mittag mal den Schlüssel wechseln
 
Ja bei mir auch alle 4-6 Wochen :D Ich tu's als zicken ab und gut ist, Anlasser ca. 1 1/2 Monate alt, Zündkerzen vor 15000km neu, Spulen von Bosch ca. 50000km alt.
 
Es liegt definitiv nicht an Anlasser, Zündkerzen oder Zündspulen. Auch nicht an der Wegfahrsperre oder am Schlüssel. Wenn der Anlasser dreht, ist der in Ordnung...auch die Wegfahrsperre ist dann deaktiviert. Wenn der Motor sonst immer läuft, kann es auch nicht an den Zündspulen liegen, sonst wären ja plötzlich alle 6 ausser Funktion und dann alle wieder in Ordnung. Bei mir muss ich nach längerer Standzeit ( 5 Tage oder so ) auch zweimal anlassen, beim ersten Mal lasse ich den Anlasser so nach 3, 4 Sekunden los. Beim zweiten Mal läuft er nach 1 bis zwei Sekunden an. Ich tippe auf Spritversorgung, minimal Luft im System oder bis die Kraftstoffpumpe richtig Druck aufgebaut hat. Wie die Kaltlaufregelung beim Zetti funktioniert, weiß ich nicht 100 Prozent, das Gemisch ist auf jedenfall viel fetter ( Weniger Luft durch eine Klappe oder mehr Sprit pro Einspritzung ) Alles andere kann ich persönlich ausschließen, da ich auch schon alles andere überprüft habe, bzw einen anderen Schlüssel benutzt habe, sogar den Werkstattschlüssel ohne Fernbedienung. Ich mache mir da keinen Kopf, wenn ich da an früher denke, wie da die Autos im kalten Zustand oder Standzeit angesprungen sind....
 
Ich vermute auch, dass es evtl. fehlender Kraftstoffdruck ist. Wenn man also vor dem ersten Starten 2x die Zündung anmacht, baut die Pumpe 2x Druck auf. Dann ist das Phänomen vermutlich verschwunden. Zumindest wäre es einen Versuch wert. Anscheinend ist dann aber irgendwo eine minimale Undichtigkeit im System.
 
Meines Wissens nach wird der Benzindruck bereits beim aufschließen der Türen aufgebaut und nicht erst beim drehen des Schlüssel?! Somit würde die Benzinpumpe ja nicht beim 2. Anlauf, ein 2. mal den Druck aufbauen sondern den Druck einfach aufrecht erhalten?!?

Ist nur meine Theorie, die auch total daneben sein kann...
 
Meines Wissens nach wird der Benzindruck bereits beim aufschließen der Türen aufgebaut und nicht erst beim drehen des Schlüssel?! Somit würde die Benzinpumpe ja nicht beim 2. Anlauf, ein 2. mal den Druck aufbauen sondern den Druck einfach aufrecht erhalten?!?

Ist nur meine Theorie, die auch total daneben sein kann...

Du hast Recht, Druck wird beim aufschließen/ öffnen der Türen aufgebaut. Aber wenn minimal Luft im System wäre, dann bliebe die Luft leider da, bis die Einspritzdüsen öffnen, und das passiert nur, wenn der Anlasser dreht. Nehmen wir an, das benötigt 3, 4 Sekunden. In dieser Zeit bekäme der Motor keinen Sprit und springt deshalb nicht an. Beim zweiten Mal ist das System luftfrei und er springt sofort an. Das hört sich für mich plausibel an, muß aber nicht sein. Mich stört es nicht, weil es schon seit dem Kauf da war und auch nicht schlimmer wird und in dieser Hinsicht auch nichts abgespeichert ist im FS.
 
Sry, dass ich mich erst jetzt melde. Hatte keine Zeit beim freundlichen einen Termin zu machen. Diesen hatte ich gestern. Hab den Wagen über Nacht dort gelassen. Heute Mittag rief der Teichniker an und sagte, dass beim Fehler auslesen heraus kam, dass der kurbelwellensensor defekt ist. Zusätzlich sei noch die Spritpumpe defekt. Zusammen nen tausender für die Reparatur...ich freu mich.
 
Was??? Ein Tausender??? Der KW-Sensor kostet ca. knapp 100 Euro und ist in 10 Minuten gewechselt, hab ich selbst schon gemacht. Die Kraftstoffpumpe kostet maximal 200 Euro.... Da würd ich mir den Kostenvoranschlag mal genauer anschauen. Das kommt mir nach Wucher vor!!!! Generell würd ich erstmal den KW-Sensor wechseln und dann schauen ob das schon reicht. Eine defekte Kraftstoffpumpe würde eher während der Fahrt Probleme bereiten, da sie den benötigten Benzindruck nicht halten kann.

Wen der KW-Sensor müde ist, hat er natürlich Probleme beim Anspringen und das wars dann aber auch. Klingt für mich sehr verdächtig nach Märchenstunde und Abzocke!!!
 
Was??? Ein Tausender??? Der KW-Sensor kostet ca. knapp 100 Euro und ist in 10 Minuten gewechselt, hab ich selbst schon gemacht. Die Kraftstoffpumpe kostet maximal 200 Euro.... Da würd ich mir den Kostenvoranschlag mal genauer anschauen. Das kommt mir nach Wucher vor!!!! Generell würd ich erstmal den KW-Sensor wechseln und dann schauen ob das schon reicht. Eine defekte Kraftstoffpumpe würde eher während der Fahrt Probleme bereiten, da sie den benötigten Benzindruck nicht halten kann.

Wen der KW-Sensor müde ist, hat er natürlich Probleme beim Anspringen und das wars dann aber auch. Klingt für mich sehr verdächtig nach Märchenstunde und Abzocke!!!

Denk auch, dass das ziemlich überteuert ist. Werde mir den kva und das Protokoll der Fehlersuche genau ansehen und mir andere Angebote einholen. Guter Tipp, erstmal den kw-Sensor zu tauschen. Danke für die Info.
 
Hui, interessanter Thread *auskram*

Bei mir in diesem Winter ist mir dass auch schon 2-3x passiert. Schwer reproduzierbar, aber ähnliche Symptome. Beim ersten Mal haben nur die SW und Kontroll-LEDs wild geflacktert (inkl. eines "tic-tic-tic", des Anlassers wohl?), Schreck bekommen, dann erstmal paar Sekunden gewartet und nochmal probiert. Beim zweiten Male problemloser Start. Bei den ersten beiden Male hat es mir auch die Uhr und Tages-km resettet, beim dritten Male (am letzten Freitag) war dies seltsamerweise nicht der Fall.

  • Batterie ist neu, ist irgendeine Vatra mit ordentlich Kapazität
    --> Es zeigt auch keinerlei Generator/LiMA-Störungen an
  • Während den meisten Kaltstarts gibt es keinerlei Probleme
  • Kurzstreckenfahrzeug (leider), 2x 12km pro Tag, aber Freitags 2x 35km
  • Lasse Radio und Heizung meistens aus, nur Sitzheizung auf Stufe I
  • Ich habe mir ein Verdeckmodul eingebaut, was aber sonst keinerlei Zicken macht
    --> Das GM5-Modul arbeitet defintiv normal, alles funktioniert wie es soll, bis auf...
  • ...Klimaanlage (Kühlfunktion) und Heckscheibenheizung sind ausgefallen (die LEDs leuchten, aber keine Funktion)
    --> Wird dieser dämlicher Transportmodus jedes Mal bei Unterspannung wieder ausgelöst?
  • Ist es die Kälte, die Feuchtigkeit, oder eine Kombination aus beiden, welches solche Probelme begünstigt?
Hab mein Zetti-Baby erst seit diesen Sommer, ich hoffe ich muss mir keine ernsthaften Sorgen machen... ist ein echt toller Wagen, nur die Elektronik scheint wohl etwas launisch zu sein, selbiges für dieses misslungene HVA-Klappern (mal mehr, mal weniger). Grüße, SORAR :)
 
Zurück
Oben Unten