Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hätte auch mal ne Frage zum Fahrwerk!
Zur Info: Habe das normale original Fahrwerk und 18 Zoll mit RFT verbaut!
Zum Problem: Ich finde das Fahrwerk irgendwie "trampelig" also ein schlechtes ansprechen der Federung!
Und nach einer Unebenheit fühlt es sich so an, als könnte die Federung nicht schnell genug den Kontakt zur Straße wiederherstellen!
Möchte deswegen auf Non-RFT umrüsten, um ein bisschen mehr Reifeneigendämpfung und weniger ungefederte Massen zu haben.
Würde das schon den gewünschten Effekt bringen?
Oder schafft man das erst mit anderen Dämpfern und Federn?
Mir geht es nicht darum den Wagen tiefer zu bekommen!
Möchte nur dieses scheiß Ansprechen verbessern!
greetz
Nagut wenn die Serien Dämpfer fertig sind ist es in meinen Augen eh sinnlos nicht auf ein Bilstein Fahrwerk umzurüsten. Wann sind die Dämpfer denn in der Regel so fällig?
Sent from my iPhone using Tapatalk
Aus welchem Grund? Das M-Fahrwerk ist doch sicher eine gut abgestimmte Kombination auf dem E85. Ich weiß nicht ob Bilstein sich auch viel Mühe gibt die Fahrwerke für jedes Fahrwerk zu optimieren? Bin da aber erst am Anfang der Suche. Bei mir sind die Serien Dämpfer ja die M-Version.
Einzige Nachteil,die ganz kurzen Bodenwellen auf der AB schlagen bis in die HWS durch.
...Kein Holpern oder Polter, der Straßenkontakt wird selbst bei schlechten Straßen gehalten.
Kein Versetzen und Spurrillen gibts auch nicht...
... Dazu noch die verbesserte Optik durch die dezente Tieferlegung...
Moin Moin
Dann nimm doch nur die B8 oder B6 Dämpfer,sind auch als Ersatz für Serie gedacht.
Dann kommste nicht tiefer.
gruß
Karsten
Aber bei Bilstein steht, dass die B8 Dämpfer gekürzt sind! Dann bin ich doch auch wieder tiefer,oder?
Infos Unterschied Bilstein B6 / B8
B8 = B6 mit 25mm Aushubbegrenzung.
Diese 25mm Aushubbegrenzung dienen der Vorspannung bei Sportfedern, welche in der offenen Länge sehr kurz gewickelt wären und mit der serienmäßigen Kolbenstangenlänge der Dämpfer, keine Vorspannung ( im entlasteten Zustand) mehr hätten.
Da alle Eibach Federn jedoch so gewickelt sind, daß sie immer mit serienmäßiger Kolbenstangenlänge Vorspannung haben, benötigt man keine 25mm Aushubbegrenzung. D.h. in Verbindung mit B6 hat man Vorspannung und den maximalen Ausfederweg. In der Praxis funktioniert der B8 in Verbindung mit Eibach genausogut, aber theoretisch hätte man bei extremen Fahrmanövern (Sprünge bei Bodenkuppen) mit den 25mm mehr Ausfederweg etwas länger den Bodenkontakt.
Wenn man diese Zusammenhänge verstanden hat, erkennt man auch, daß eine Kürzung natürlich keine Auswirkung auf die Fahrzeughöhe, oder Arbeitsbereich der Kolbenstange hat, wie dies manchmal fälschlicherweise in einigen Foren verbreitet wird.
Hallo Torlok,
du hattest ja von M-Fahrwerk auf das Bilstein Fahrwerk gewechselt.
Kannst du nochmals berichten wie deine Eindrücke (Unterschied M Fahrwerk) dabei waren; insbesonder bei:
Beste Grüße
- Schnelle Spurwechsel bei Geschw. 100 bis 160 km/h
- Stabilität bei V-Max
- Schnelle Kurvenfahrt bei niedrigen Geschw. (40-80 Km/h)
Ich bei dieser Aussage gehe ich davon aus, dass in erster Linie für das feine Ansprechverhalten die Dämpfer verantworlich sind!
Stichwort Losbrechmoment!
Aber bei Bilstein steht, dass die B8 Dämpfer gekürzt sind! Dann bin ich doch auch wieder tiefer,oder?
Ich möchte bei meinem Fahrwerk das Gefühl haben, als wäre der Wagen am Untergrund festgeklebt!
Bin früher Motorrad gefahren! Das beste vom Fahrwerk war ne KTM Superduke mit den WP Fahrwerk!
Das war wie vorher beschrieben und das möchte ich bei meinem Z auch haben!
Natürlich geht es nicht 1:1 denn Mopped und Auto sind doch zu unterschiedlich, aber wenigstens annähernd!
greetz
So will ich das!Muss ich mich doch mal nach nem anderen Fahrwerk umschauen! Muss abr nicht die günstigste Variante sein!
Was kommt den Qalitäts und Performance mäßig nach dem B12? Preis mal außen vor!
..."unterdruck"-Gefühl![]()