Spritpreise - Spinnen die denn???!!!

Die Regierung diskutiert die nächste Stufe ....unsere Politik lässt imho die Hosen runter und zeigt Ihre ganze Unfähigkeit mit dieser angedachten Massnahme....so nach dem Motto...ok Tankrabatt ging in die Hose (man vermutet ja dass der Rabatt in den Gewinnen der Ölkonzerne landet da es ja eine Freiwilligen Aktion ist) nun geisseln wir den Verbraucher....soll der mal nun am Sonntag zu Hause bleiben... man muss über einen Boykott der Regierung ernsthaft nachdenken, die sind doch nicht mehr ganz sauber da in Berlin.

Wieso sollen wir nun bestraft werden wenn man zuerst die Regelungsinstrumente falsch plant und einsetzt?


Der Tankrabatt verpufft - die Preise für Benzin und Diesel steigen wieder. SPD-Chefin Esken bringt deshalb auch schärfere Maßnahmen ins Spiel, darunter ein Tempolimit und Fahrverbote. Zudem fordert sie vom Kartellamt, aktiv zu werden.



Warum überlässt man es nicht einfach sich selbst zu regeln?

1. Die Superreichen: werden weiter zahlen was es kostet..spielt keine Rolle..dann fliegt er halt mit dem Heli wenn er nicht fahren darf
2. Die Reichen und ich hab alles Menschen ....auch die werden weiter zahlen was der Sprit kostet und denen ist es im Prinzip egal ob 2 oder 3 €/liter
3 Die Erbengeneration..auch die haben genug Geld...ok da wird der eine oder andere schon anfangen nachzudenken wenn die Kosten generell steigen..da fängt dann an der Markt sich zu regulieren
4 Die, welche mit Aktien viel Geld in der Vergangenheit gemacht haben zählen entweder nun zu 2 (wenn sie realisiert haben) oder sie werden vorsichtig (wenn nicht realisiert) weil diese Märkte die nächsten Jahre einen Schwächeanfall haben werden und damit es wieder knapper wird mit dem Geld..auch hier dann Einfluss auf Nachfrage und auto,´magische Regulierung des Marktes
6. Der fleissige Arbeiter....dem geht es mit all den Preissteigerungen mau ein...der wird sparen..automatisch weniger fahren..definitif dann weniger Verbrauch von Sprit
7. die sozial Schwachen...da hilft auch kein Sonntagsfahrverbot oder Tempo 130..die fahren eh schon wenig
8. dann noch die Nachhaltigkeitsbewussten aus allen Schichten...auch die werden Alternativen zum Fahren als erstes anstreben oder auf E Autos umsteigen

es können sich die Preise nur selbst einpendeln, jegliche Regulierungsbemühung ohne Deckelung des Preises nach oben ist sinnlos, Fahrverbote treffen am ehesten die sozial Schwächeren (die Reichen finden schon Schlupflöcher) und Tempo 130..das war irgendwann ja zu erwarten unter dieser Regierung....wenns so ist dann ist es so...in anderen Ländern kann man damit auch leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: H-P
was soll man sagen. Dschland schafft sich ab?
das Leistungsprinzip wurde eh bereits beerdigt. Wennze viel schaffst, zalhste Spitzensteuer, den Soli, bekommst keine Energiezuschüsse und nun darfst auch nicht mehr fahren.....

Bin grad am überlegen ob das morgendliche Aufstehen und ins Büro fahren überhaupt noch Sinn macht. Brauch ich da alles? Oder bleib ich lieber im Bett und setzt mich mittags bei RTL II auf die Couch? :unsure:
 
Die anderen können damit auch leben ….
Komisch, wenn’s ums Tempolimit geht, gucken gerne einige ins Ausland und relativieren die Maßnahme. Wenn’s um Atomkraft geht, guckt sich keiner im Ausland was ab.
Kein Tempolimit zu haben in Deutschland ist auch Kulturgut. Aber gut, der deutsche schafft sich gerne nach und nach ab. Wenn ich Deutschland sehe, sehe ich ein Land, dass sich gerne den Ast absägt, auf dem es sitzt.
 
was soll man sagen. Dschland schafft sich ab?
das Leistungsprinzip wurde eh bereits beerdigt. Wennze viel schaffst, zalhste Spitzensteuer, den Soli, bekommst keine Energiezuschüsse und nun darfst auch nicht mehr fahren.....

Bin grad am überlegen ob das morgendliche Aufstehen und ins Büro fahren überhaupt noch Sinn macht. Brauch ich da alles? Oder bleib ich lieber im Bett und setzt mich mittags bei RTL II auf die Couch? :unsure:
Wenn du zu denen gehörst die Spitzensteuersatz zahlen, dann hast du doch keinen Grund zur Beschwerde. Dann läuft der Rubel doch…
 

Man hat sich über 1,20€ pro Liter aufgeregt, über 1,50€, über 1,70€ und nun über 1,90€-2,10€. Man wird sich auch über 2,50€ aufregen; das sind ja 5 Mark, genau wie es die Grünen immer wollten. :)
Sorry, aber den Gewinn würde ich als Unternehmen auch mitnehmen und nur wenig an den Verbraucher weitergeben. Und wenn ich den "Rabatt" nicht weitergeben muss...

Und noch was zum Sonnenblumenöl:
 
Die Regierung diskutiert die nächste Stufe ....unsere Politik lässt imho die Hosen runter und zeigt Ihre ganze Unfähigkeit mit dieser angedachten Massnahme....so nach dem Motto...ok Tankrabatt ging in die Hose (man vermutet ja dass der Rabatt in den Gewinnen der Ölkonzerne landet da es ja eine Freiwilligen Aktion ist) nun geisseln wir den Verbraucher....soll der mal nun am Sonntag zu Hause bleiben... man muss über einen Boykott der Regierung ernsthaft nachdenken, die sind doch nicht mehr ganz sauber da in Berlin.

Wieso sollen wir nun bestraft werden wenn man zuerst die Regelungsinstrumente falsch plant und einsetzt?


Der Tankrabatt verpufft - die Preise für Benzin und Diesel steigen wieder. SPD-Chefin Esken bringt deshalb auch schärfere Maßnahmen ins Spiel, darunter ein Tempolimit und Fahrverbote. Zudem fordert sie vom Kartellamt, aktiv zu werden.

naja, das dt. Kartellamt ist nicht für die Preisgestaltung zuständig, sondern - in diesem Falle - für Preisabsprachen innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches = Deutschland

Was man allerdings stets beachten muss: der gehandelte Börsenpreis (global) von Rohöl von heute ist nicht sofort mit dem Preis von heute an der Tanke gleichzusetzen. Bei Rohöl m.E. monatlich und in der Rückschau, welches bei Einkäufen heute und in zukünftiger Erwartung in der Kalkulation "gemischt wird.

Frau Esken richtet mit "Tempolimit" und "Fahrverbote" exakt ein Signal an die Bürger. Heißt für mich übersetzt "der Bürger ist zu blöd um zu sparen, Staat greift ein".

zum Thema Übergewinnsteuer konnte mir bis zum heutigen Tage NIEMAND erklären, wie man das bewerkstelligen möchte (mir geht es hier nicht um arm/reich, sondern um die technische Umsetzung der unterschiedlichen Methodiken)

aus allen Rufen der Politik sehe ich nur, dass man sich offensichtlich NICHT mit dem "Hauseigenen Wissenschaftlichen Dienst des BTs) beschäftigt hat, der die Einführung einer Übergewinnsteuer bewertet hat:


Die Ausführungen und Bewertungen setzen voraus, dass man sich mit Steuerrecht, Grundgesetz und der jeweiligen Methodik und deren Auswirkungen auskennt.
Hier auch Methodik anderer Staaten in der Jetzt-Zeit, sowie Ergebnisse in der Rückschau zu WW1+2.
 
Moin,

der Staat steckt in einer Zwickmühle, denn er reibt sich insgeheim die Hände (sprudelnde Steuergewinne wie z. B. bei der Steuerlast auf dem Kraftstoff), muss aber dem Bürger gegenüber Betroffenheit und Verständnis für seine Belange zeigen. Wie verlogen Politik doch ist.

Und wie geht man damit um? So lange "das Volk" stillhält, mit Versprechen von "Entlastungen" beschwichtigen und hoffen, dass möglichst noch lange ruhig weitergezahlt wird. Die größten Löcher ignoriert man so lange, bis es nicht mehr geht bzw. diese in den großen Fokus geraten (Armut, Belastung der Tafeln, ...) und wird dann dort homöopathisch tätig.

Hier schrieb es bereits jemand, wenn wirklich jedem klar wäre was wirklicher Klimaschutz für sein Leben, Freizeit, seine Ernährung und Mobilität in letzter Konsequenz der Umsetzung (heißt, dass es wirklich einen messbaren Effekt hätte) bedeutet, würden die Grünen samt Ihrer ganzen gedanklich verbundenen Vereinen, Aktivistengruppen und Vereinen in der Bedeutungslosigkeit untergehen.

Dann würde es nämlich heißen: wie bekomme ich meinen Lebensstandard und meine Annehmlichkeiten mit dem Thema globale Erwärmung in Einklang gebracht? Und schon müsste man sich nicht mehr Gedanken machen, ob man das 1,5° Ziel reißt, sondern was man tun muss um die Welt für 2° oder 2,5° zu "ertüchtigen".

Gruß Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt lasst halt die Tankstellen und Kraftstoffproduzenten ihren Kraftstoff teuer verkaufen… umso schneller werden die Leute motiviert elektrisch zu fahren. Dann sehen sie, was sie von den hohen Preisen haben ;)
 
Interessant wird’s auch wenn die Vermieter die Ladestationen stellen. Wird bestimmt auch Gebühren kosten. Und wenn in absehbarer Zeit die Subventionen fallen wird’s richtig lustig.
 
@ethanoly ich finde das OK das deine Sichtweisen und kritischen Anregungen hier gehört werden, gehört in einer demokratischen Gesellschaft dazu :)
Freuen würde ich mich über eine vernünftige Diskussion, abseits von Maximal - Positionen.
 
@CityCobra
Hast du die Solarzellen und deren Montage sowie die Steuerung geschenkt bekommen und wer bezahlt deine Sonnensteuer?

NIX wass dir als Bürger einen VORTEIL gegenüber der Regierung einbringt ist kostenlos.....


Greetz

Cap
 
Man sehe es mir nach, dass ich mir den aufklärerischen Mist eines YouTubers nicht ansehen werde.
Für die entsprechende Klientel ist damit aber nun alles belegt, denn genau für die ist es ja gemacht.

Ist halt so ein minderbemittelter Typ, der 'nur' Pommes verkauft. Der hat bestimmt überhaupt keine Ahnung vom seinem Business… und dann mach er auch noch irgendwelche Videos auf Youtube und spricht wahrscheinlich auch noch in so einer Gossensprache. Nee, so was sehe ich mir einfach nicht an, komplett unter meiner Würde. Mit solchen Leuten möchte ich gar nichts zu tun haben.
Irgendwie kommt mir diese Scheuklappenmentalität sehr bekannt vor - das bringt uns aber leider nicht weiter. In der heutigen Zeit, sollten wir alle auch bereit sein, über den eigenen Tellerrand hinausschauen zu wollen. Sofern diese Bereitschaft fehlt, stellt dies die eigene mentale Sackgasse dar.

Vielleicht einfach mal vom hohen Ross herabsteigen und sachlich argumentieren: habe ich mir angesehen | aus folgenden Gründen muss ich den Ansichten des Youtubers widersprechen o.ä… statt gewisse Leute pauschal als dumm zu deklarieren, was ja offensichtlich mit 'entsprechende Klientel' gemeint war. Ich denke, dann ließe es sich hier auch etwas gesitteter diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht einfach mal vom hohen Ross herabsteigen und sachlich argumentieren: habe ich mir angesehen | aus folgenden Gründen muss ich den Ansichten des Youtubers widersprechen o.ä… statt gewisse Leute pauschal als dumm zu deklarieren, was ja offensichtlich mit 'entsprechende Klientel' gemeint war. Ich denke, dann ließe es sich hier auch etwas gesitteter diskutieren.
Das ist aber aufwändiger und es schwingt immer die Angst mit, dass man keine Argumente dagegen finden könnte :laugh4:. Manchen ist es eben wichtiger wer was sagt, als was gesagt wird.
 

Bitte Artikel lesen. Sind auch Graphiken zum Angucken dabei. Desweiteren wird auch auf die Übergewinnsteuer eingegangen ... und ganz ohne Stammtischgeblubber, egal von welcher Seite.

Die Schreibweise ist verständlich, so dass man kein tiefgreifendes Fachwissen benötigt :) :-) .... es ist jetzt nicht so, dass der Rabatt kpl. verpufft ist (obwohl ich die Idee des Rabattes auch doof finde = in der technischen Umsetzung für "Otto-Normal-Verbraucher)

Thema Benzin, Diesel, Kerosin, Heizöl:

der Autor hat hier nur vernachlässigt (oder schlicht und ergreifend nicht gewusst), dass China die Exporte an diesen Fertigwaren im Q1 um 53% reduziert hat.
(DE exportiert übrigens auch diese "Fertiggüter")
 
Das ifo-Institut kommt zu dem Schluss, dass der Tankrabatt zum großen Teil weiter gegeben wird
 
Ist das ifo-Institut denn seriös ( gehört anscheinend zur Uni München) oder ist das sowas wie die DUH? 🤔😄
Du solltest Dich einfach mal über das IFO-Institut informieren. Suche z.B. mal nach dem IFO-Index.
Dieses Institut auch nur ansatzweise in die Nähe der DUH zu rücken grenzt schon an ........
 
Im Umkreisvon 3 Km gibt es 3x ARAL Ultimate, das bis zur Steuersenkung im günstigsten Fall 2,33€ gekostet hat, danach um "nur" 20ct statt 35ct auf 2,13€ gesenkt worden ist.

Aktuell
2,24€ in M-Giesing
2,15€ in M-Sendling
2,16€ in M-Sendling

Welches Märchen soll man denn da glauben, wenn die Produktionskosten der selben Gesellschaft offensichtlich stadtteilabhängig gestiegen sind?

Da hilft das IFO-Institut mit seiner Verallgemeinerung auch nicht wirklich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten