Spurverbreiterung hinten festgerottet, Bremsscheibenwechsel ?

chromit

Testfahrer
Registriert
16 Januar 2002
hi @ll,

die frage ist echt ein bissl peinlich, aber hier traue ich es mir sie zu stellen :)

habe vor ca. 2 jahren 25mm spurverbreiterungen über achat bekommen. die teile sind aus alu und man kann die orig. bmw radmuttern weiterbenutzen.

letztens war ich beim tüv und habe sie eintragen lassen müssen. habe vesucht sie vorher abzubauen, aber hab die teile nicht mehr abbekommen. da bewegte sich nullkommnichts und dick drauf rumkloppen wollte ich auch nicht.

was ist denn nun, wenn mal hinten die bremsscheiben gewechselt werden müssen. muß dazu der krempel doch abgeschraubt werden ? bitte sagt : nein :)

und wenn doch: wie zur hölle bekomm ich die teile dann ab ???

würdet ihr mir übrigens gelochte bremsscheiben von bmw empfehlen ? habe vor an der vorderachse scheiben und klötze neu machen zu lassen. möchte original bmw teile nehmen, weil kaum teuerer, aber gute qualität. wie seht ihr das ? (habe im forum schon gesucht)

hoffe auf eure erfahrung.
 
Also bezgl. der Distanzscheiben kann ich dir sagen, das ist normal, dass die sich festbacken. Gehen aber mit nem beherzten Hammerschlag wieder ab.
In Punkto Bremsen hab ich keine Ahnung, sorry! :#
1238.jpg

... a happy
-sonneklein2.gif
day, der Ruppi
5.gif
 
hallo,
kleiner tipp zu demontage von festsitzenden metallteilen:
wenn es das teil und die umgebung es erlaubt, immer mit wärme ( heißluftfön, lötlampe) arbeiten. das teil beherzt erwärmen und dann eventuell leicht hebeln oder schlagen.
hoffe es hilft weiter.

greets inside :t
 
was auch meistens hilft ist sowas wie WD40. einfach ordentlich ein paar mal einsprühen und mal druff klopfen, das lösst sich dann schon wieder.
WD40 ist so ein Kriechöl... Wirkt wunder das zeug!!! hilft auch klasse bei festgerosteten Schrauben.
 
hey, das geht ja mal wieder superschnell wie immer hier :-)

die verbreiterungen haben auf der innenseite erhöhungen (ränder), die in die ehemaligen radmutterlöcher greifen. wenn ich dann von der seite draufhau bringt das ja nicht viel, weil diese wölbungen ja auf den rändern aufsitzen.... schwer zu beschreiben.
habe beherzte schläge schon versucht, aber die aluverbreiterung bekommt dann auch beherzte dellen. am besten ich versuchs mal mit einem fön, kriechöl und beherzten vorschlaghammerschlägen ;-)
 
kleiner Tip, der Dir im Moment zwar nicht hilft, aber bei der Neumontage der Verbreiterungen wichtig ist.

VOR der Montage der Verbreiterungen die Fläche, an der die Verbreiterung hinterher anliegt, mit Kupferpaste dünn bestreichen. Da backt dann nichts mehr fest :t

f.jpg

Klaus
 
Auf keinen Fall die Anlageflächen mit Kupferpaste bestreichen!!!!!
Die gesamten Kräfte zwischen Rad und Nabe werden durch Haftreibung
über eben diese Fläche übertragen (sowohl beim Beschleunigen als auch
beim Bremsen). Die Schrauben bringen hierbei nur die nötige Anpresskraft.
Durch die Kupferpaste auf der Anlagefläche setzt du die Reibung erheblich herab
so dass im schlimmsten Fall die Schrauben abgeschert werden.
Wenn das bei einer Vollbremsung passiert.....
Also dahin keine Kupferopaste! Vielmehr backen die Scheiben oder oft auch
Alufelgen an dem dünnen abstehenden Nabenflansch fest. Dieser kann nach
gründlicher Reinigung dünn mit Kupferpaste bestrichen werden.

Zu deinem eigentlichen Problem:
WD40 oder ein anderes Kriechöl wirkt wirklich oft Wunder. Besser mehrmals
einsprühen und gut einwirken lassen. Besser als mit einem Hammer bekommst du
die Scheiben auf folgende Weise runter:
Entferne die Schrauben die die Distanzscheibe an der Nabe befestigen, nun gut mit
Kiechöl auch mehrmals einsprühen. Dann das Rad wieder anschrauben.
Die Befestigungschrauben der Spurverbreiterung bleiben ab.
Nun ein anderes Rad (Vorderreifen oder Winterrad etc) mit der Lauffläche
immer abwechselnd rechts und links am Felgenrand gegen das festsitzende Rad schwingen.
Die Hohe Masse des anderen Rades wirkt da Wunder - klappt viel besser als mit
nem Hammer!
Vor dem Anbauen gut reinigen und nur den Nabenflansch!! mit Kupferpaste bestreichen.


Gruzzz und viel Glück!
 
>Auf keinen Fall die Anlageflächen mit Kupferpaste
>bestreichen!!!!!

:w hmm, kommt mir irgendwie bekannt vor :b :b :b
 
vielen dank marvin
das ist echt ne super idee ! bin ich echt nicht drauf gekommen, aber den reifen wieder dranschrauben und dann die hebelwirkung nutzen: klasse idee !

ich denke so bekomm ich die teile wieder ab. thx !!!
 
>Auf keinen Fall die Anlageflächen mit Kupferpaste
>bestreichen!!!!!
----------------------------

diese Aussage bringt mich jetzt aber in Erstaunen :O

In anderen Foren wird sehr oft beim Festbacklen der Alufelgen an der Radnabe geschrieben, daß man die Radnabenfläche dünn mit Kupferpaste bestreichen soll.
Deshalb auch meine Empfehlung, dies bei den Distanzscheiben zu machen.

Wer ist der Fachmann und kann die 100%ige Aufklärung geben ? ;-)

f.jpg
 
Das mit dem Festbacken ist grundsätzlich richtig, nur
ist in der Regel nicht die Anlagefläche der ausschlaggebende
Faktor sondern dieser schmale Nabenflansch.
Durch eindringendes Wasser korrodiert dieser Flansch leicht.
Durch das größere Volumen des Eisenoxid (Rost) wird der kleine
Spalt zwischen Flansch und Spurverbreiterung oder auch Alufelge
geschlossen und die Distanzscheibe sitzt fest....
Hier ein wenig Kupferpaste aufgetragen verhindert die Korrosion,
der Schmiereffekt ist eher Nebensache.
Warum man die Anlageflächen nicht mit schmieren sollte hatte ich
ja schon geschrieben.
Bei unseren Wettbewerbsfahrzeugen (Focus WRC, Fiesta ST Cup) werden die Anlageflächen vor der Felgenmontage sogar nochmal extra entfettet.
Gruzzz
 
Dann werde ich mal an meinem TDi die Alu's runternehmen und die Kupferpaste verbannen ;-)

f.jpg

Klaus
 
Zurück
Oben Unten