Spurverbreiterung

Vmax1200

Testfahrer
Registriert
3 Januar 2021
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen, mein fast 20 Jahre alter 3 l mit der 255er Bereifung folgt gerne den ausgefahrenen LKW Spuren. Mir sagte jetzt jemand, dass eine Spurverbreitung von 2-3 cm eine deutliche Erleichterung gibt und wohl auch fahrbar ist. Kann mir jemand irgendwas dazu sagen? Ist das von der Karosserie her machbar und auch erlaubt? Und wenn ja, wo bekomme ich solche Teile?
 
Vielleicht erst mal das Fahrwerk in Ordnung bringen (Hydrolager, Domlager als Stichwort genannt), bevor Du Distanzscheiben dran schraubst?
 
Danke für die Antwort, werde die Sache mal in Angriff nehmen! Ich werde dann hier berichten was draus geworden ist! Eine schöne Restwoche noch!
 
Hallo zusammen, mein fast 20 Jahre alter 3 l mit der 255er Bereifung folgt gerne den ausgefahrenen LKW Spuren. Mir sagte jetzt jemand, dass eine Spurverbreitung von 2-3 cm eine deutliche Erleichterung gibt und wohl auch fahrbar ist. Kann mir jemand irgendwas dazu sagen? Ist das von der Karosserie her machbar und auch erlaubt? Und wenn ja, wo bekomme ich solche Teile?
Ich habe die H&R-Spurverbeiterungen drauf, vorne 30mm, hinten 40mm. Da hat sich am Fahrverhalten nichts geändert.

Hast Du zufällig Runflats drauf? Der Wechsel auf Non-Runflat war ein Riesen-Unterschied.
 
Sehe ich genauso. Als ich meinen gekauft habe dachte ich das gesamte Fahrwerk sei im Eimer so ist das Ding Zickzack gefahren.
Nach dem ich die Runflat runter geschissen habe war das Thema beendet.
Ich weiß nicht wie man ab Werk solchen Mist montieren konnte, anstatt ein Pannenset rein zu packen.
Spurverbreiterungen brachten dagegen nur ein optisches Plus.
 
ich würd erstmal bei nem Fahrwerks- oder Reifenspezi wie schon geschrieben, erstmal das jetzige Fwk kontrollieren und einstellen lassen

Distanzscheiben würd ich nur montieren, wenn z.b. Felge nicht über die Bremse passt oder so.
Positiv bei Distanzen: breitere Spur und "bessere" Optik
Negativ: je nach Hersteller u.U. Unwuchten !!!! --> daher für mich eher ein NoGo
 
Wie soll denn eine Spurverbreiterung so nah an der Achse Unwucht erzeugen? Dafür müsste die ja schon an einer Seite 200g schwerer sein als an der anderen.

Rundlauf kann natürlich beeinträchtigt sein, vor allem wenn nicht sauber montiert!

Fahre ebenfalls 30/40 und habe das Gefühl die Lenkung ist minimal schwergängiger ist und die Rollneigung des Fahrzeugs etwas abnimmt. Aber alles im homöopathischen Bereich.
 
Rundlauf kann natürlich beeinträchtigt sein, vor allem wenn nicht sauber montiert!
Ich bin sicher, dass mit Unwucht der Rundlauf gemeint ist. Daher entweder mit "eingebauter" Zentrierung oder separat erhältlichen Zentrierringen arbeiten. Das hilft. Bei meinem ehemal. 30/40mm H&R Set hatte ich keine Probleme. Saubere Auflageflächen sind natürlich vorausgesetzt.
 
Je nach Hersteller bekommst du auch bei mit Felgen oder Reifen Unwuchten/fährst "10kg" Wuchtgewichte.
Ich habe bisher aber noch nicht auf Felgen oder Reifen verzichtet.;)
Gute Spurplatten machen da genauso wenig Probleme wie gute Felgen oder Reifen.
Ich fahre auch die "übliche" 30/40 H&R Verbreiterung unter werksmäßiger Mischbereifung.

....aber wie gesagt, das ist nur Optik, bzw. das Nachlaufen mit der Runflatbereifung wurde gefühlt einen Tick besser aber nach wie vor absolut inakzeptabel. (... so schlimm das ich meine Tochter damals mit der Bereifung das Auto nicht habe fahren lassen)
Als ich dann probehalber den den "normal" bereiften 135er Radsatz von meinem 46Ci drauf schraubte (beides Bridgestone) fuhr der Zetti plötzlich wie verwandelt. Spurtreu bis zu wirklich hohem Tempo und auch nicht mehr polterig.

Ich habe die 152er Felgen mit den Runflat erstmal auf dem Ci gelassen um sie "runter zu fahren", da es mir doch wiederstrebt hat fast neue Reifen zu entsorgen.
Selbst bei dem (auch H&R Platten und schon durch den längeren Radstand nicht so anfällig gegen Nachlaufen) bemerkt man damit eine Nachlauftendenz bei Spurrinnen...der Zetti ist ja gefühlt schon Leitlinien hinterher gelaufen...und polterig sind sie eh.

Im Herbst fliegen sie jetzt endgültig auf den Müll, die 152er werden Winterreifen für den Ci bekommen. Entweder bekommt der Ci dann einen neuen Felgensatz für den Sommer oder "seine" 135er zurück und der Zetti wird neu beschuht.
Tendenz zu Ci bekommt neu, da mir die 135er auf dem Z doch sehr gut und besser als auf dem Ci gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schrieb ja auch MEINE ERfahrungen.
und mit Unwucht meinte ich dann das typische Lenkradvibrieren so im Bereich 100-140km/h.
bei 3 von 4 Autos hatte ich das. ICH denke, das hängt nicht ab vom Hersteller, sondern vom Gesamtkonstrukt aus Felge, Reifen und Fwk. Und MEINE Erfahrung, je extremer die Bauteile, also wenig Gummi aufm Reifen, extrem tiefes Fwk, --> Unwucht.
Das einzige Fahrzeug, an dem ich Spurplatten hatte (wg der Optik) und keinen Problemen, war ein langweiliger AUDI S4 B5, mit AUDI 10mm SpFwk und Wurstreifen, glaube 205/60/16. Vermutlich haben die WUrstreifen die Unwucht geschluckt.

Das ist wie gesagt MEINE Meinung, und bevor ich mir noch mal Distanzen an irgendeine Karr schraube, dann lieber Geld ausgeben für gscheite Felgen.;)
 
Wenn am Fahrwerk, Felgen, Reifen was nicht in Ordnung ist, kann man daraus aber nicht mehr auf die Spurverbreiterung schließen. Vielleicht verstärkte sie nur einen Effekt.
Wenn man gute und korrekt montierte! Verbreiterungen fährt, ist der Effekt kein anderer als der Wechsel auf andere Felgen mit entsprechend niedrigerer ET.

Ich fahre meine aktuellen Autos mit Spurverbreiterung, habe in den letzten gut 30 Jahren (und in jungen Jahren nicht so "seriös" wie heute, das ging bis ET0 und drunter:whistle:) bestimmt schon 10 andere immer mal wieder so gefahren und schon an unzähligen Autos welche "probiert". Es gab deshalb nie Probleme. Die lagen wenn, immer woanders, wurde dadurch vielleicht verstärkt.

....aber die Frage war ja "würde die Verbreiterung dem TE gegeben das Nachlaufen helfen?" .... und das das eher nicht so ist, sind wir uns wohl alle einig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten