M
MM13
Guest
Obacht, WW macht nach Einbau auch die Fahrt zum TÜV und lässt das eintragenDas scheint ein Vorteil bei Schmickler zu sein - der regelt auch alles mit TÜV.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Obacht, WW macht nach Einbau auch die Fahrt zum TÜV und lässt das eintragenDas scheint ein Vorteil bei Schmickler zu sein - der regelt auch alles mit TÜV.
Dann ist doch die Frage was dieses Mal schief gelaufen ist. Wundert mich so oder so, dass ein Wagen so bei ihm den Hof verlässtDer WW hat das auch arrangiert das der Vilshofener TÜV mir die M164 eingetragen hat.
Da sind Änderungen im üblichen Rahmen gar kein Problem bei der Eintragung!!!
Das klingt nach Künstlerpech, ist aber tatsächlich Quatsch.Passiert halt mal. Bei mir wurde die bei der Abnahme montierte Rad-Reifen-Kombination nicht mit eingetragen. Wir sind alle fehlbar. Muss man sich nur eingestehen.
Willst Du mit der Bereifung ans TÜV-Limit gehen, brauchst Du eine Normale. Das ist nun mal Serie/M. Dann geht auch nichts schief mit dem TÜV. Hier 8-Zöller-ET34 mit 15er Platten im M-Fahrwerk per Einzelabnahme.Aber ja, wir haben erneut zur Kenntnis genommen, dass Serie das Beste ist![]()
Aber mit dem Papier kann man sich den Serienrotz schönreden ;-)@Scheinrise du hast aber schon gelesen dass hier mehr als einer an der hinter Achse bei ähnlichen Konfigurationen keine Probleme hat! Ich bin über zwei Jahre mit 9x19 et28 255 30 19 herum gefahren. Das war vom TÜV abgenommen und hat selbst bei schnellster Fahrweise nicht gestreift!
Papier ist geduldig…
Da wirst du einiges an Scheiben drauf packen müssen damit das nen Effekt hat.auf der Dichtung der Kolbenstange
Drei Scheiben bringen wohl 10 oder 11mm...Da wirst du einiges an Scheiben drauf packen müssen damit das nen Effekt hat.
Plastik warm machen, drücken, fertig.
Wenn das nicht reicht muss der Hobel halt hoch oder härter.
Habe ich doch oben schon geschrieben, dass man laut H&R die Kanten umlegen oder Kotflügel ziehen erst dann muss, wenn mit Serie oder M-Fahrwerk die ET unter 27 fällt.@Scheinrise du hast dir jetzt aber selbst einen Strick gezogen. Weil 9,5 ET37 ist nahezu identisch zur Radhauskante hin wie deine 8 ET34 mit 15er Platten.
Demnach sind deine Kanten umgelegt und die Kotflügel gezogen? Wir wollen ja nicht, dass da etwas möglicherweise nicht TÜV konform ist![]()
Ich habe überhaupt keinen Zweifel, dass Dieser oder Jener hier im Forum diese oder jene vergleichbare Rad-Reifen-Kombination fährt oder eingetragen bekommen hat.
Hinten gehen schon 9 Zoll nicht mit ET37 ohne Nacharbeiten. Wie soll da 9,5-Zoll-ET37 gehen ohne Nacharbeiten?
Da muss man kein Einstein sein, um zu erkennen, dass man keine ET37-9,5-HA-Felgen kauft. Umgerechnet auf 9-Zoll sind das nämlich ~ET31. Da muss man immer an den Radhäusern rummachen.
Das, was ihm halt passt.Ja was jetzt![]()
Mal ganz einfach... das H&R Gutachten kannst Du geschmeidig in die Tonne werfenHabe ich doch oben schon geschrieben, dass man laut H&R die Kanten umlegen oder Kotflügel ziehen erst dann muss, wenn mit Serie oder M-Fahrwerk die ET unter 27 fällt.
Wenn per XTA jedoch um mehr als 20 mm (M-Fahrwerk) tiefergelegt wird, wird es noch enger im Radhaus. Die Wahrscheinlichkeit vom Eintreten glücklicher Umstände (wie bei mir und offenbar ganz vielen anderen) sinkt und die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich schleift, steigt.
Und das tut es hier ja auch. Darum passen Felgen und Fahrwerksabstimmung so ja auch nicht zusammen.
Was auch nicht wirklich überraschend ist, wenn man das H&R-Gutachten zu Rate zieht.
Vorn und hinten ist der Wagen mit diesen Felgen schlicht zu tief. Entweder wurde die Fahrwerksabstimmung ohne Probefahrt gemacht, die Felgen kamen nachträglich drauf oder es wurde im Nachhinein abgesenkt.
Was natürlich super-ärgerlich ist: Teures Fahrwerk, teurer Einbau, teure Felgen, teure Abstimmung => ABE erloschen.
Wird hochgedreht, damit der TÜV nickt, passt die Abstimmung nicht mehr so wie bezahlt. Dito wenn härtere Federn verbaut werden.
Die Frage, warum man das ganze Paket nicht über WW vom TÜV hat abnehmen lassen, spare ich mir mal.
Ich habe überhaupt keinen Zweifel, dass Dieser oder Jener hier im Forum diese oder jene vergleichbare Rad-Reifen-Kombination fährt oder eingetragen bekommen hat.
Aber das ist eben nur die halbe Wahrheit. Wie steht es mit der Tieferlegung? Was mit M-Fahrwerk und 20mm tiefer geht, muss mit XTA und 25mm tiefer noch längst nicht gehen.
Schleifen hab ich mit M-Fahrwerk und 8x17“ ET35 auch schon fertig gekriegtMal was anderes: Kann es vielleicht auch einfach sein, dass die Spuren im Plastik VOR der Fahrwerkseinstellung entstanden sind? Mancher TÜV sieht sie halt noch und meckert halt über das sichtbare. Eine Erklärung hilft hier, dass der Effekt durch Sturz an der Vorderachse und Fönen des Radhäuser behoben wird/wurde (dies macht WW nicht, da muss man schon selbst ran, wenn man das Radhaus füllt oder das Fahrwerk nicht vor Ort einbauen/beim TÜV abnehmen lässt).
Des Weiteren: Radkasten mit dem Fön bearbeiten hilft massiv. Die Verkleidung ist einfach "suboptimal" geformt und schleift bei massiver Fahrweise auch mit dem M-Fahrwerk mit Serienfelgen (hab ich auf dem ADAC Testgelände hinbekommen).
Eine reine ET Angabe ohne Felgenbreite macht halt keinen Sinn, denke das weißt du selbst. Aber so gesehen bist du ja auch unter ET27 mit Platten, also hast du dann demnach auch umgelegt?Habe ich doch oben schon geschrieben, dass man laut H&R die Kanten umlegen oder Kotflügel ziehen erst dann muss, wenn mit Serie oder M-Fahrwerk die ET unter 27 fällt.
Übrigens wegen dem "kurvigen Federweg" (dem auch die Tieferlegung oder Höherlegung folgt) kann man den Sturz zwischen den Fahrwerken auch nur bei gleicher Höhe sinnvoll vergleichen!
Denn desto tiefer = desto mehr gemessene Sturz im Stand und desto höher, desto weniger gemessener Sturz im Stand.
Mal ganz einfach... das H&R Gutachten kannst Du geschmeidig in die Tonne werfen
Relevant bei diesem Fall:
-Gutachten Fahrwerk
-Gutachten Felgen
-Gutachten anderer Fahrwerksteile (Stabis)
-Abnehmender Ingenieur einer Firma, die nach 19 und/oder 21 prüfen darf.
Nicht am Auto verbaute Teile, wo es Gutachten für gibt: interessieren nicht die Bohne.
Ich kann ein Fahrwerk einstellen, bin aber noch nie auf die bescheuerte Idee gekommen, meine "Fahrwerks-Einstellungs-Künste" bei Tempo 250 in einer Autobahn-Senke mit anschließender Kurve optimieren zu wollen.Und ein beharrliches Wiederholen, wie toll so ein M-Fahrwerk ist... macht es immer noch nicht besser.
Ganz Deiner MeinungMeiner Meinung nach ist etwas zwischen TE und WW schief gelaufen.