Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bei mir ist ja noch eine elektrische Zusatzwasserpumpe verbaut (Pos. 4), die so in keinem anderen Modell zum Einsatz kommt.
Vielleicht fördert die bereits bei "Zündung an, Heizung max, Gebläse min" und würde Luft in den Kreislauf ziehen?
Folgende Prozedur hab ich beim E85 2.0 nun durchgeführt:
(mag für andere Motoren anders sein)
Zündung AUS (wegen der elektr. Zusatzwasserpumpe beim N46)
Ausgleichsbehälterdeckel und Entlüftungsschrauben öffnen (am Ausgleichsbehälter und am Öl-Wasser-Wärmetauscher)
Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel langsam aufgefüllt (Kühlerfrostschutz + dest. Wasser 1:1)
Entlüfterschraube direkt neben Ausgleichsbehälter zugedreht, wenn Kühlmittel blasenfrei austritt
weiter auffüllen, bis AGB randvoll, dann Deckel zudrehen
Mit Spritze Kühlmittel in die Entlüftungsöffnung neben dem Öl-Wasser-Wärmetauscher bis zum Überlaufen eingefüllt (kann man sich sparen, gingen ca. 60 ml rein), dann auch hier die Entlüfterschraube reindrehen
Heizung max, Lüftung niedrige Stufe
Zündung an, Klima an
Motor ca. 30 sek. laufen lassen und vier Gasstößen (ca. 4500 bis 5000 1/min) geben (unangenehm direkt nach dem Kaltstart)
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen und AGB randvoll auffüllen (steht so im TIS)
Ausgleichsbehälterdeckel schließen
Dann den Motor warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet oder Warmfahren oder wie ich, von der Selbsthilfewerkstatt nach Hause fahren.
Motor wieder abkühlen lassen und Kühlmittelstand abschließend kontrollieren. Bei mir war zu viel drin, ich musste ca. 100 ml absaugen.
AGB übrigens neu von Meyle mit neuer Montageplatte von BMW. Bisher alles dicht.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.