Starker Wasserverlust, Ausgleichsbehälter defekt?

Ich bin bis jetzt mit Hella/Behr Behältern (Erstausrüster) immer gut gefahren. Ein/Zwei hatten hier aber das Problem mit der Passgenauigkeit der Schläuche.
 
Ein/Zwei hatten hier aber das Problem mit der Passgenauigkeit der Schläuche.
Ich hatte das Ersatzteil schon länger im Schrank liegen, da ich hier gelesen habe dass der AGB nach einer gewissen Zeit immer kaputt geht (Versprödung).
Ich habe da keine Experimente gemacht und den von Leebmann gekauft. Da das Auto nun auch schon 15 Jahre alt ist und ich nichts mehr hasse als mit einem Fahrzeug liegen zu bleiben, habe ich bei der Gelegnheit auch gleich alle Wasserschläuche gewechselt. ;)
 
Versuch macht klug
Eine Frage noch, nachdem mein Kühlwasser noch sehr schön in der Farbe ist, will ich nur soviel ablassen wie nötig.
Dachte die Blaue unten, den Deckel und die Entlüftungsschraube am Behälter oben.
Wenn dann nix mehr kommt ist gut 😊
 
Versuch macht klug
Eine Frage noch, nachdem mein Kühlwasser noch sehr schön in der Farbe ist, will ich nur soviel ablassen wie nötig.
Dachte die Blaue unten, den Deckel und die Entlüftungsschraube am Behälter oben.
Wenn dann nix mehr kommt ist gut 😊

Mach die Flüssigkeit komplett neu. Die Farbe sagt nichts über den Zustand aus, aber mit der Zeit verliert die Kühlflüssigkeit ihre Eigenschaften bei BMW und dann fressen deine Kühler. Das macht also schon Sinn alle paar Jahre die Flüssigkeit zu tauschen.
 
Hallo
Hätte da ein dringendes Problem
Hab jetzt alles soweit fertig, bin am auffüllen.
Nun steht der Peilstab voll am Anschlag und die Entlüftungsschraube ist offen, die Themperaturanzeige in der Mitte, Motor läuft.
Aber es kommt oben an der Schraube kein Wasser raus und es fehlen noch ca. 1.5 Liter im Gegensatz zu vorher.
Muss ich warten bis der Motor richtig heiss ist und das Ventil aufmacht.
Hab gerade etwas Angst das da was 🥵 überhitzt
 
Ach und aus dem Gebläse kommt kalte Luft, also es fehlt definitiv noch Wasser aber der Peilstab will nicht runter
 
Entlüften sollte nur funktionieren sobald der Thermostat auf den großen Kühlkreislauf aufmacht.... So kenne ich das zumindest von anderen Autos.....
Braucht also eine Zeit bis das Wasser im kleinen Kreis so warm ist das er aufmacht....
Aber wie gesagt.... Kenne das nur von anderen Autos beim ZZZZ habe ich das noch nicht gemacht...

Wenn das Thermostat defekt ist, hängt es normalerweise im
Großen Kreis-offen
Damit der Motor nicht überhitzen kann.... Brauch dann in der Warmlaufphase entsprechend länger....

Kann also bei Dir jetzt aktuell nicht dass Problem sein......?
 
Bei unserem Forumsskollegen auf seiner Khiwannek Website gibt es doch auch eine neue Anleitung zum Kühlmittelwechsel und Entlüften.... Hast Du schon gesehen?

Guggst Du Hier

.
 
Ja
Alles genauso gemacht,
Ist aber auch logisch das das Ventil erst aufmachen muss, nur bin mir da halt unsicher 🤷‍♂️
 
Ok,
Kühlflüssigkeitsmessstab ist bis zur zweitem Markierung draussen, Motor eigentlich heiss, Lüfter springt an.
Aber aus der Entlüftungsschraube kommt kein Wasser, wenn ich sie ganz rausschraub spritzt es halt so schubweise 🤷‍♂️
Aus dem Gebläse kommt keine heise Luft.
Eigentlich sollte noch ca 1 Liter rein
 
Bitte folgendes penibel befolgen:

1. Deckel auf, Entlüfterschraube komplett raus.
2. Zündung an und Heizung auf maximale Hitze + Gebläse auf Stufe 1 zurücknehmen
3. Langsam den Behälter befüllen bis aus der Entlüftungsschraube das Kühlwasser raus kommt. Das schwappt dann genauso ordentlich über wie du einfüllst
4. Beides! wieder verschließen so wie es ist, Wasser kann da durchaus auch über Maximum sein.
5. Motor an, kurz laufen lassen und 2-3 Gassstöße mit ~4000U/min damit die WaPu spült und Druck aufbaut.
6. Einfülldeckel öffnen und überprüfen ob er was gezogen hat, manchmal ja, manchmal nein. Auf den Maximalstand auffüllen und wieder den Deckel drauf
7. Motor im Leerlauf warmlaufen lassen bis der Lüfter angeht
8. Jetzt ist er im Prinzip fertig. Wenn er komplett abgekühlt ist nochmal den Füllstand prüfen, das wars.
 
Ja das war der Knackpunkt, der Motor muss höher drehen.
Bin eine Runde gefahren, dann hats den Behälter leergezogen, insgesamt zweimal nachfüllen müssen bis die Luft draußen war. War jetzt nicht nach Anleitung, aber alles gut 😊😁😎
So jetzt abkühlen lassen
 
Bitte folgendes penibel befolgen:

1. Deckel auf, Entlüfterschraube komplett raus.
2. Zündung an und Heizung auf maximale Hitze + Gebläse auf Stufe 1 zurücknehmen
3. Langsam den Behälter befüllen bis aus der Entlüftungsschraube das Kühlwasser raus kommt. Das schwappt dann genauso ordentlich über wie du einfüllst
4. Beides! wieder verschließen so wie es ist, Wasser kann da durchaus auch über Maximum sein.
5. Motor an, kurz laufen lassen und 2-3 Gassstöße mit ~4000U/min damit die WaPu spült und Druck aufbaut.
6. Einfülldeckel öffnen und überprüfen ob er was gezogen hat, manchmal ja, manchmal nein. Auf den Maximalstand auffüllen und wieder den Deckel drauf
7. Motor im Leerlauf warmlaufen lassen bis der Lüfter angeht
8. Jetzt ist er im Prinzip fertig. Wenn er komplett abgekühlt ist nochmal den Füllstand prüfen, das wars.

Dürfte ich da nochmal kurz nachhaken? Ich habe den 2.0 N46 Motor. Dieser hat zwei Entlüfterschrauben. Die 2. Entlüfterschraube liegt neben dem Öl-Wasser-Wärmetauscher und liegt höher als der AGB und dessen Entlüfterschraube.
Jetzt lese ich in Foren und auch im TIS verschiedenste Beschreibungen zur Vorgehensweise.

NUR die Entlüfterschraube am Wärmetauscher öffnen.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...anuals/17-cooling/17-00-cooling-check/ElS9tHr

BEIDE Entlüfterschrauben öffnen.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...anuals/17-cooling/17-00-cooling-check/DkhXi6A

Zusätzlich noch durch die Entlüfterschraube am Öl-Wasser-Wärmetauscher Kühlmittel bis zum Überlaufen auffüllen. Und den Wagen vorne stark anheben.
N42 - Motor Besonderheiten Entlüftung Kühlsystem [ 3er BMW - E46 Forum ]


Ich bin mit meinen Recherchen jetzt bei folgender Reihenfolge angekommen:
  1. Ausgleichsbehälterdeckel und Entlüftungsschrauben geöffnet (am Ausgleichsbehälter UND am Öl-Wasser-Wärmetauscher)
  2. Zündung an
  3. Heizung auf max.
  4. Klimaanlage an
  5. Gebläse auf niedrigste Stufe
  6. Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel auffüllen (Kühlerfrostschutz + dest. Wasser 1:1)
  7. Entlüfterschraube direkt neben Ausgleichsbehälter zudrehen, wenn Kühlmittel blasenfrei austritt
  8. weiter auffüllen, bis Kühlmittel am Öl-Wasser-Wärmetauscher austritt (wird dort jemals was austreten? Oder nochmal hier Kühlmittel einfüllen, sodass es wirklich voll ist?)
  9. Entlüfterschraube neben dem Öl-Wasser-Wärmetauscher zudrehen
  10. Ausgleichsbehälter randvoll mit Kühlmittel auffüllen
  11. Ausgleichsbehälterdeckel zudrehen
  12. Motor ca. 30 sek. laufen lassen und drei bis vier Gasstößen (ca. 4500 bis 5000 1/min) geben
  13. Ausgleichsbehälterdeckel öffnen, Kühlmittelstand kontrollieren und auf max. auffüllen
  14. Ausgleichsbehälterdeckel schließen
  15. Motor warmlaufen lassen, bis der Lüfter angeht
  16. Motor wieder abkühlen lassen und Kühlmittelstand abschließend kontrollieren

Wie wäre eure Vorgehensweise?
 
8. Dort wird nichts austreten, weil die Öffnung höher liegt als der AGB.

Ansonsten passt deine Vorgehensweise. So hab ich's am 318i mit n42 auch gemacht. Das bisschen Luft im Wärmetauscher drückt er beim Durchspülen mit der Wasserpumpe raus. Das passt also so. ;)
 
Ich musste schonmal ein paar Gasstöße geben um die letzte Luft raus zu reißen.
War aber beim M54 Motor. Schrägstellen kann auch nicht schaden.
Ansonsten fahren und nach einiger Zeit nochmal vorsichtshalber Wasserstand kontrollieren.
 
8. Dort wird nichts austreten, weil die Öffnung höher liegt als der AGB.

Ansonsten passt deine Vorgehensweise. So hab ich's am 318i mit n42 auch gemacht. Das bisschen Luft im Wärmetauscher drückt er beim Durchspülen mit der Wasserpumpe raus. Das passt also so. ;)
Ok, danke!
Also du hast nicht noch Kühlmittel durch die Entlüfterschraube am Wärmetauscher eingefüllt?

Würde es was ändern, wenn man wie in meinem ersten Link (Link 1) die Entlüfterschraube am AGB ignoriert, nur die am Wärmetauscher öffnet, einfüllt bis es irgendwo überläuft, alles verschließt und dann den Motor startet?
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem LINK findet sich auch folgendes Zitat:
"Eine Ansteuerung der elektr. Kühlmittelpumpe (Zündung und/oder Motor an, Heizregler auf maximale Temperatur) bei geöffnetem Verschlussdeckel hat zur Folge, dass Luft in den Kühlkreislauf gezogen wird. Eine vollständige Befüllung kann nicht gewährleistet werden."

Ist "Zündung an, Heizung max, Gebläse min" beim Befüllen nun schädlich oder förderlich?
 
Es geht ja nur drum, dass du das nicht machst während der Deckel offen ist. Deswegen ist das auch unterstrichen. ;)

Also nur auffüllen, wenn der Motor nicht läuft.
Ansonsten sollte das schon so eingestellt sein damit der ganz große Kreislauf offen ist (Heizungsregelventil).
 
Also nur auffüllen, wenn der Motor nicht läuft.
Ansonsten sollte das schon so eingestellt sein damit der ganz große Kreislauf offen ist (Heizungsregelventil).

Nagut, aber dem Zitat nach ist bereits Befüllen bei "Zündung an" zu vermeiden.
("Zündung und/oder Motor an")
 
Ja, dann zieh den Schlüssel ab und dann passt das ;)
Es geht halt darum, dass der Heizungskreislauf über ein Magnetventil geschaltet ist und etwas zickig beim Entlüften ist. Beim E46 habe ich auch schon einfach das Magnetventil zum Entlüften kurzgeschlossen, aber das hatte andere Gründe...
 
Zurück
Oben Unten