Startprobleme MQP

  • Ersteller Ersteller Michael Tobias
  • Erstellt am Erstellt am
M

Michael Tobias

Guest
Hallo zusammen,

diese Sommersaison gestaltet sich für mich und mein QP sehr schwierig. Der Wagen ist erst seit Anfang Juni angemeldet. Vor der Anmeldung war der Wagen zur Inspektion I, TÜV und AU in einer BMW-Werkstatt. Da der Wagen übern Winter abgemeldet in einer Tiefgarage stand, musste ich die Batterie vor der Fahrt in die Werkstatt aufladen (min. 12 Std.).

Zum eigentlichen Problem:
Gestern Abend wollte ich das QP starten (es Stand für 2 Std. auf einen öffentlichen Parkplatz im Nieselregen). Es passierte am Motor aber nicht viel. Die Innenraumbeleuchtung wie auch die Lampen im Kombiinstrument wurden während des Startvorganges gedimmt. Zusätzlich war eine Art Klackern an der Instrumententafel zu hören. Nach 2 Versuchen habe ich erstmal einen Moment gewartet (3-5 min). Danach habe ich den Motor starten können, aber erst nach einer Weile "orgeln" startete er richtig durch. Als er dann lief bin ich gleich eine Runde gefahren um ggfs. wieder Strom in die Batterie zu füllen. Nach 30 min und ca. 30 km später habe ich QP in die Tiefgarage gestellt. Natürlich habe ich dann nochmal versucht den Motor zu starten. Er sprang beim ersten Mal an, aber die Instrumententafel wurde wieder gedimmt.
Heute morgen das selbe Spiel...

Das QP wird täglich gefahren und ist dabei min. 20 km am Stück unterwegs (Weg zur Arbeit). Batterie wurde vor einem Monat frisch aufgeladen.

Meine Problemeinschätzung:
1. Batterie defekt - Wäre meine erste Option für die Startprobleme. Aber es erklärt das Klackern in der Instrumententafel wie auch die Motorstartprobleme nach der kleinen Pause nicht.
2. LiMa defekt - Batterie wird nicht vollständig geladen und dadurch kann die Batterie nicht den erforderlichen Startstrom liefern. Aber auch hier ist das Klackern und das Startproblem fraglich.
3. Anlasser defekt - Würde das schwerliche Starten des Motors erklären und auch die Lichteffekte im Innenraum. Das Klackern bleibt auch hier ein Rätsel, das sofortige Anspringen heute morgen dann auch.
4. Wegfahrsperre fehlerhaft - Aber keine Ahnung ob die Wegfahrsperre solche Effekte erzeugen kann durch eine Blockade.
5. ?

Hat jemand von euch eine Idee wo das Problem liegen könnte? Bin ich vielleicht mit meinen Vermutungen auf den Holzweg? Wäre für Hinweise und Ratschläge dankbar. Vielleicht ist es ja jemanden ähnlich ergangen..
 
AW: Startprobleme MQP

ich tippe auf die batterie. es spielt keine rolle ob du die 12h geladen hast oder nicht. die gehen oft einfach so kaputt. ich kenne das problem von vielen porsche vor 996. wenn ein porsche im jahr nicht min. eine batterie brauch, DANN stimmt etwas nicht. aber bei porsche hat man 2 jahre garantie auf einer batterie. also ist das nicht so tragisch ;)
 
AW: Startprobleme MQP

Servus Nachbar,

ich würde sagen, dass sich das nach der Batterie anhört.
Auch andere Probleme, z.B. mit Elektronik usw. können durch eine schwache Batterie ausgelöst werden, wenn die Bordspannung zu gering ist.

Nochmal mit richig laden probieren, ggf. nochmal die Spannung bei Motor aus (min. 12V)und bei laufendem Motor (min. 13V - darf beim gasgeben nicht zu stark schwanken) prüfen.

Ansonsten eben neue Batterie ;-)

Gruß
Martl

P.S. - Ich glaube wir haben uns letztes Jahr noch am Nürburgring (Hatzenbach) getroffen.
 
AW: Startprobleme MQP

Hallo zusammen,

diese Sommersaison gestaltet sich für mich und mein QP sehr schwierig. Der Wagen ist erst seit Anfang Juni angemeldet. Vor der Anmeldung war der Wagen zur Inspektion I, TÜV und AU in einer BMW-Werkstatt. Da der Wagen übern Winter abgemeldet in einer Tiefgarage stand, musste ich die Batterie vor der Fahrt in die Werkstatt aufladen (min. 12 Std.).

Zum eigentlichen Problem:
Gestern Abend wollte ich das QP starten (es Stand für 2 Std. auf einen öffentlichen Parkplatz im Nieselregen). Es passierte am Motor aber nicht viel. Die Innenraumbeleuchtung wie auch die Lampen im Kombiinstrument wurden während des Startvorganges gedimmt. Zusätzlich war eine Art Klackern an der Instrumententafel zu hören. Nach 2 Versuchen habe ich erstmal einen Moment gewartet (3-5 min). Danach habe ich den Motor starten können, aber erst nach einer Weile "orgeln" startete er richtig durch. Als er dann lief bin ich gleich eine Runde gefahren um ggfs. wieder Strom in die Batterie zu füllen. Nach 30 min und ca. 30 km später habe ich QP in die Tiefgarage gestellt. Natürlich habe ich dann nochmal versucht den Motor zu starten. Er sprang beim ersten Mal an, aber die Instrumententafel wurde wieder gedimmt.
Heute morgen das selbe Spiel...

Das QP wird täglich gefahren und ist dabei min. 20 km am Stück unterwegs (Weg zur Arbeit). Batterie wurde vor einem Monat frisch aufgeladen.

Meine Problemeinschätzung:
1. Batterie defekt - Wäre meine erste Option für die Startprobleme. Aber es erklärt das Klackern in der Instrumententafel wie auch die Motorstartprobleme nach der kleinen Pause nicht.
2. LiMa defekt - Batterie wird nicht vollständig geladen und dadurch kann die Batterie nicht den erforderlichen Startstrom liefern. Aber auch hier ist das Klackern und das Startproblem fraglich.
3. Anlasser defekt - Würde das schwerliche Starten des Motors erklären und auch die Lichteffekte im Innenraum. Das Klackern bleibt auch hier ein Rätsel, das sofortige Anspringen heute morgen dann auch.
4. Wegfahrsperre fehlerhaft - Aber keine Ahnung ob die Wegfahrsperre solche Effekte erzeugen kann durch eine Blockade.
5. ?

Hat jemand von euch eine Idee wo das Problem liegen könnte? Bin ich vielleicht mit meinen Vermutungen auf den Holzweg? Wäre für Hinweise und Ratschläge dankbar. Vielleicht ist es ja jemanden ähnlich ergangen..

mit deinen Vermutungen wirst du wohl richtig liegen, Wegfahrsperre glaube ich nicht, weil sonnst der Anlasser gar nix mehr macht.

Gruß
 
AW: Startprobleme MQP

ich tippe auf die batterie. es spielt keine rolle ob du die 12h geladen hast oder nicht. die gehen oft einfach so kaputt. ich kenne das problem von vielen porsche vor 996. wenn ein porsche im jahr nicht min. eine batterie brauch, DANN stimmt etwas nicht. aber bei porsche hat man 2 jahre garantie auf einer batterie. also ist das nicht so tragisch ;)

hab noch die erste Batterie drin... (im 996)
 
AW: Startprobleme MQP

Tippe auch auf Batterie! War bei mir von heute auf morgen übern Jordan (vermute die hat schon Tage vorher nicht den Strom aufgenommen, den sie bekommen hat und irgendwann wars das dann).

Flackernde (hin und herdimmen) Instrumententafel ist eher eine sich verabschiedende LiMa.
 
AW: Startprobleme MQP

Vermute auch Batterie. Tiefentladung ist für Batterien schädlich! Dann bringt auch neues Laden nichts mehr. Deshalb gibt es auch diese Batterie-Jogger oder wie sie heißen. Dann wird regelmäßig Ent- und Geladen.
 
AW: Startprobleme MQP

Noch ein Tipp: eine Batterie kann zwar auch "einfach so" sterben,
eventuell steckt jedoch ein elektrischer Defekt dahinter. Wenn Du
also auf Nummer Sicher gehen willst, lass den Wagen durchmessen,
vllt. fließt ja irgendwo Kriechstrom.
Sonst brauchst Du unter Umständen nach 14 Tagen schon wieder
eine neue Batterie - und das ist sehr ärgerlich :g :g :g.

Ist mir vor 3 Jahren so gegangen :X - war der Heckscheibenwischermotor :j.
 
AW: Startprobleme MQP

Noch eine Tipp hierzu:

Egal was es letzlich ist,
ich habe bei allen meinen Fahrzeugen einen Batterietrennschalter
(siehe Bild, kommt an den Masse-Pol der Batterie).-

Denn gerade unsere neueren Fahrzeuge haben sehr viele kleine
elektrische Helferlein, deren "Standby-Strom" kann auch eine neue Batterie in 2 Monaten zum erliegen bringen.
 

Anhänge

  • Batterietrennschalter.jpg
    Batterietrennschalter.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 6
AW: Startprobleme MQP

Noch ein Tipp: eine Batterie kann zwar auch "einfach so" sterben,
eventuell steckt jedoch ein elektrischer Defekt dahinter.

Naja, man muss nicht direkt das schlimmste vermuten... ;)
Eine Batterie im Alltagsfahrzeug, die also immer gefordert wird, hält in der Regel 4-6 Jahre (oftmals auch länger, ich weiß). Aber selbst wenn sie nach 4 Jahren kaputt gehen sollte, ist das dann einfach so der normale Verschleiß.
 
AW: Startprobleme MQP

hab noch die erste Batterie drin... (im 996)

ich hab ja auch gesagt vor 996 ;)

das klackern was du aus richtung instrumente gehört hast kommt vom anlasser. der hat halt nicht mehr genug kraft den motor zu drehen. hab bei meinem mal über nacht die motorhaube offen gelassen, weil ich da nen bisschen was zerlegt hatte und das schloss nicht zu gemacht. also brannte die ganze zeit die beleuchtung. das resultat war: batterie fast am ende und nen klacken vom anlasser
 
AW: Startprobleme MQP

Naja, man muss nicht direkt das schlimmste vermuten... ;)
Eine Batterie im Alltagsfahrzeug, die also immer gefordert wird, hält in der Regel 4-6 Jahre (oftmals auch länger, ich weiß). Aber selbst wenn sie nach 4 Jahren kaputt gehen sollte, ist das dann einfach so der normale Verschleiß.

ich hatte auch nicht das Schlimmste vermutet :#. Battereitode kannte
ich zur Genüge von meinen BMW-Moppeds, da halfen dann nur noch
Gel-Batterien :t. Mein QP wird z.Z. ca. 1 x im Monat bewegt (dann aber
>100 km), das macht der Batterie überhaupt nichts aus...
 
AW: Startprobleme MQP

Danke für die vielen Tipps und Hinweise. Ich werde am Wochenende mal genauer nach der Batterie schauen. Leider weiß ich nicht wie alt sie ist. Vielleicht lässt es sich aber noch herausfinden.


P.S. - Ich glaube wir haben uns letztes Jahr noch am Nürburgring (Hatzenbach) getroffen.

Stimmt genau. Ich stand während eines VLN-Laufes im Hatzenbach mit dem Wagen zum gucken. ;)
In der Ausfahrt haben wir dann den Verkehr aufgehalten. :wm
 
Zurück
Oben Unten