Steuerskandal/ Zumwinkel & Co

irgendwann lohnt sich (viel) arbeiten in Doofland echt nicht mehr :-(
Bekannter war jahrzehntelang arbeitslos. Amt zahlt Miete, Strom, Heizkosten, Internet, etc...
Irgendwann gemerkt, dass anständige Frauen keine Arbeitslosen wollen. Also Umschulung gemacht und arbeitet seit einem Jahr für Mindestlohn.

Er so: "Ich schufte den ganzen Tag. Habe weniger Geld als vorher. Früher hab ich im Winter die Fenster offengelassen und Heizung volle Pulle, egal, Amt zahlt.
Heute hab ich weniger Zeit, weniger Geld. Muss mich selbst um Miete, Strom, Heizung, etc... und wofür? Für weniger Geld als vorher.
Ich melde mich wieder arbeitslos!"
Solange nicht arbeiten mehr bringt, stimmt etwas nicht.

Der Anteil derer, die in Deutschland (nicht Aufstocker) arbeiten, beträgt ca. 40 Millionen. Also rund die Hälfte der Bevölkerung arbeitet. Wobei rund 17,5 Million nicht erwerbsfähig sind. Komischerweise gibt es hierzu jedoch keine genauen Zahlen.

@heulsuse, Du solltest mal die Steuersätze anderer Länder mit den unseren vergleichen. Und dann auch die Lebenshaltungskosten miteinbeziehen.

Ich habe keine Probleme Steuern zu zahlen. Aber das Geld soll dann auch hier investiert werden. Also in Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und auch für Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet haben, brav ihre Steuer zahlten und jetzt nicht mehr ins Berufsleben zurückkommen können. Aber ja, jetzt wird es Cordonbleu. :p :P
 
Bekannter war jahrzehntelang arbeitslos. Amt zahlt Miete, Strom, Heizkosten, Internet, etc...
Irgendwann gemerkt, dass anständige Frauen keine Arbeitslosen wollen. Also Umschulung gemacht und arbeitet seit einem Jahr für Mindestlohn.

Er so: "Ich schufte den ganzen Tag. Habe weniger Geld als vorher. Früher hab ich im Winter die Fenster offengelassen und Heizung volle Pulle, egal, Amt zahlt.
Heute hab ich weniger Zeit, weniger Geld. Muss mich selbst um Miete, Strom, Heizung, etc... und wofür? Für weniger Geld als vorher.
Ich melde mich wieder arbeitslos!"
Solange nicht arbeiten mehr bringt, stimmt etwas nicht.

Der Anteil derer, die in Deutschland (nicht Aufstocker) arbeiten, beträgt ca. 40 Millionen. Also rund die Hälfte der Bevölkerung arbeitet. Wobei rund 17,5 Million nicht erwerbsfähig sind. Komischerweise gibt es hierzu jedoch keine genauen Zahlen.

@heulsuse, Du solltest mal die Steuersätze anderer Länder mit den unseren vergleichen. Und dann auch die Lebenshaltungskosten miteinbeziehen.

Ich habe keine Probleme Steuern zu zahlen. Aber das Geld soll dann auch hier investiert werden. Also in Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und auch für Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet haben, brav ihre Steuer zahlten und jetzt nicht mehr ins Berufsleben zurückkommen können. Aber ja, jetzt wird es Cordonbleu. :p :P
Ein Politiker würde dir jetzt antworten: Das Thema ist sehr komplex…
Zudem sind es Einzelfälle….
:mad:
 
Nu
Ein Politiker würde dir jetzt antworten: Das Thema ist sehr komplex…
Zudem sind es Einzelfälle….
:mad:
- In welcher Größenordnung bewegen sich "Einzelfälle"?
- Von wie vielen Einzelfällen sprechen wir?
- Was bedeutet der rote Smiley?
- Ist es falsch, dass das Amt die Heizkosten auch dann bezahlt, wenn das Fenster im Winter offen steht, während die Heizung auf "5" steht?

Nur die offiziellen Zahlen geben 2-3 Millionen Arbeitlose an. Also die, die tatsächlich bestätigt und offiziell Geld erhalten, ohne zu arbeiten. Ausgenommen sind Geldbezieher folgender Kategorie:
  • Langzeitarbeitslose: Personen, die nicht aktiv nach einer Stelle suchen oder an Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt teilnehmen.
  • Personen in Weiterbildungen: Menschen, die sich in einer Weiterbildung oder Umschulung befinden, gelten oft nicht als arbeitslos.
  • Teilzeitbeschäftigte: Personen, die in Teilzeit arbeiten und weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten, werden nicht als arbeitslos gezählt, selbst wenn sie eine Vollzeitstelle suchen.
  • Selbständige: Menschen, die selbständig sind und kein Einkommen erzielen, zählen nicht zu den Arbeitslosen.
  • Rentenbezieher: Personen, die bereits im Ruhestand sind, werden ebenfalls nicht erfasst.
  • Erwerbsunfähige
  • Familienangehörige: Bei Alleinerziehenden oder Familienmitgliedern, die in der Bedarfsgemeinschaft leben, kann ebenfalls staatliche Unterstützung beantragt werden, auch wenn sie nicht als arbeitslos gelten.

Und um wieder näher ans Original-Thema zu kommen:
- Ein Politiker würde mir auch sagen, dass meine nächste Steuererklärung auf einen Bierdeckel passt. :roflmao:
- Wir Fahrradwege in Peru benötigen
- etc...
:roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao:
 
Nu

- In welcher Größenordnung bewegen sich "Einzelfälle"?
- Von wie vielen Einzelfällen sprechen wir?
- Was bedeutet der rote Smiley?
- Ist es falsch, dass das Amt die Heizkosten auch dann bezahlt, wenn das Fenster im Winter offen steht, während die Heizung auf "5" steht?

Nur die offiziellen Zahlen geben 2-3 Millionen Arbeitlose an. Also die, die tatsächlich bestätigt und offiziell Geld erhalten, ohne zu arbeiten. Ausgenommen sind Geldbezieher folgender Kategorie:
  • Langzeitarbeitslose: Personen, die nicht aktiv nach einer Stelle suchen oder an Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt teilnehmen.
  • Personen in Weiterbildungen: Menschen, die sich in einer Weiterbildung oder Umschulung befinden, gelten oft nicht als arbeitslos.
  • Teilzeitbeschäftigte: Personen, die in Teilzeit arbeiten und weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten, werden nicht als arbeitslos gezählt, selbst wenn sie eine Vollzeitstelle suchen.
  • Selbständige: Menschen, die selbständig sind und kein Einkommen erzielen, zählen nicht zu den Arbeitslosen.
  • Rentenbezieher: Personen, die bereits im Ruhestand sind, werden ebenfalls nicht erfasst.
  • Erwerbsunfähige
  • Familienangehörige: Bei Alleinerziehenden oder Familienmitgliedern, die in der Bedarfsgemeinschaft leben, kann ebenfalls staatliche Unterstützung beantragt werden, auch wenn sie nicht als arbeitslos gelten.

Und um wieder näher ans Original-Thema zu kommen:
- Ein Politiker würde mir auch sagen, dass meine nächste Steuererklärung auf einen Bierdeckel passt. :roflmao:
- Wir Fahrradwege in Peru benötigen
- etc...
:roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao:
Mit meinem Post habe ich die gängigen Aussagen Hops genommen. Der Smiley bedeutet, dass ich mich über diese ewigen Ausflüchte ärgere…
 
@heulsuse, Du solltest mal die Steuersätze anderer Länder mit den unseren vergleichen. Und dann auch die Lebenshaltungskosten miteinbeziehen.

Ich habe keine Probleme Steuern zu zahlen. Aber das Geld soll dann auch hier investiert werden. Also in Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und auch für Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet haben, brav ihre Steuer zahlten und jetzt nicht mehr ins Berufsleben zurückkommen können. Aber ja, jetzt wird es Cordonbleu. :p :P
Andere Länder interessieren mich ehrlich gesagt nicht, ich arbeite in Doofland. I.R. > 60h, auch am WE. Nix 32h bei vollem Lohnausgleich. Mein Einkommen ist okay, zahle immer noch vollen Soli !!!
ICH habe kein Prob mit Steuern.
Nur die Verwendung derer nerft:
-- überbezahlte Spacken an Politiker Entscheider Front
-- Steuerverschwendung ohne Haftung der Verursacher
-- Radwege in Peru
-- Entwicklungshilfe für die armen Chinesen
-- Lohn und Brot für geflüchtete MesserMuslime, die dann damit in den Heimaturlaub fliegen
..
nur um mal ein PAAR Beispiele zu nennen
 
Andere Länder interessieren mich ehrlich gesagt nicht, ich arbeite in Doofland. I.R. > 60h, auch am WE. Nix 32h bei vollem Lohnausgleich. Mein Einkommen ist okay, zahle immer noch vollen Soli !!!
ICH habe kein Prob mit Steuern.
Nur die Verwendung derer nerft:
-- überbezahlte Spacken an Politiker Entscheider Front
-- Steuerverschwendung ohne Haftung der Verursacher
-- Radwege in Peru
-- Entwicklungshilfe für die armen Chinesen
-- Lohn und Brot für geflüchtete MesserMuslime, die dann damit in den Heimaturlaub fliegen
..
nur um mal ein PAAR Beispiele zu nennen
Dann sprechen wir die gleiche Sprache.

Um aber allem vorzubeugen: Ich liebe Politiker. Ich liebe Steuern. Und grüße alle die mich kennen und lieben.
 
Im Politikunterricht habe ich gelernt: Deutschland ist eine repräsentative Demokratie.
Repräsentativ bedeutet, das Volk, also wir alle, werden von erfahrenen, gelehrten Vertretern repräsentiert, die sich besser auskennen als wir und die mehr Zeit haben, sich darum zu kümmern. Die Vertreter vertreten unsere Meinung und Ansichten also für uns.

Demokratie bedeutet "Tyrannei der Mehrheit". Die Mehrheit entscheidet, was wir alle zusammen wollen.

Wenn das alles so stimmt, dann will die Mehrheit, dass Politiker viel Geld bekommen.
Die Mehrheit will Radwege in Peru.
Die Mehrheit will, dass die Brücken nur alle hundert Jahre saniert werden.
Und die Mehrheit will, dass die Steuern erhöht werden.
Und da das die Mehrheit will, müssen wir uns damit eben abfinden.
 
Im Politikunterricht habe ich gelernt: Deutschland ist eine repräsentative Demokratie.
Repräsentativ bedeutet, das Volk, also wir alle, werden von erfahrenen, gelehrten Vertretern repräsentiert, die sich besser auskennen als wir und die mehr Zeit haben, sich darum zu kümmern. Die Vertreter vertreten unsere Meinung und Ansichten also für uns.

Demokratie bedeutet "Tyrannei der Mehrheit". Die Mehrheit entscheidet, was wir alle zusammen wollen.

Wenn das alles so stimmt, dann will die Mehrheit, dass Politiker viel Geld bekommen.
Die Mehrheit will Radwege in Peru.
Die Mehrheit will, dass die Brücken nur alle hundert Jahre saniert werden.
Und die Mehrheit will, dass die Steuern erhöht werden.
Und da das die Mehrheit will, müssen wir uns damit eben abfinden.
... dann hast du aber im Politik-Unterricht nicht besonders gut aufgepasst :rolleyes:
Repräsentativ bedeutet einfach nur, dass Politiker Entscheidungen für uns fällen, und nicht jeder Einzelne.
Und weder müssen sie besonders erfahren, intelligent, schlau sein - sie müssen einfach nur gewählt werden.
 
Das ist der Punkt, der Staat braucht Kohle.

Die Freibeträge wurden belassen und die Bodenrichtwerte erheblich in die Höhe getrieben.
(Was auch weniger Förderlich für den Neubau geworden ist)
Und dasselbe wird die Grundsteuer 2025 auch noch betreffen, mal ganz abgesehen was
Notare, Steuerberater und Gebäudeversicherer so noch alles brauchen.
Erbschaftssteuer lässt Grüßen
Wär ein schöner M gewesen. mehr sag ich nicht zu DE
 
... dann hast du aber im Politik-Unterricht nicht besonders gut aufgepasst :rolleyes:
Repräsentativ bedeutet einfach nur, dass Politiker Entscheidungen für uns fällen, und nicht jeder Einzelne.
Und weder müssen sie besonders erfahren, intelligent, schlau sein - sie müssen einfach nur gewählt werden.
Das mag deine Meinung sein und sicherlich so auch bei Wikipedia vorzufinden sein, aber der Grundgedanke war bestimmt nicht, dass inkompetente Menschen ohne Erfahrung oder blassen Schimmer andere befehligen und über jene bestimmen.
Nur hat sich das System über die Zeit hinweg verselbständigt. Und heutzutage nehmen viele es hin, dass "man halt jemanden wählt und der macht dann Dinge".

Oder auf Autos gemünzt: Wir alle wählen den Mechaniker des Jahres der alleinig für vier Jahre unsere Autos repariert. Da würden wir sicherlich Menschen wählen, die noch nicht Mal ihre Lehre abgeschlossen haben, nicht wahr?
 
… aber der Grundgedanke war bestimmt nicht, dass inkompetente Menschen ohne Erfahrung oder blassen Schimmer andere befehligen und über jene bestimmen.
Das ist ja auch nicht der Fall, sondern einfach nur plumpes Geschwätz. Damit dann eine Parallele zu der Begrifflichkeit der repräsentativen Demokratie zu ziehen, ist nochmal platt.

Immerhin wird so mal wieder veranschaulicht, warum in diesem Forum politische Diskussionen seit mehreren Jahrzehnten untersagt und verpönt sind.
 
Wenn du meine bisherigen Beiträge durchliest, kannst du erkennen, dass ich alles jeweils mit belastbaren Quellen belege.
Ich könnte jetzt auch hier sehr konkret werden und das ebenfalls belegen, aber ich beende das an dieser Stelle, bevor wir komplett politisch werden.
 
Hallo zusammen, ich habe gerade mit Freude etwas zur Steuersenkung gelesen und mich dann mal etwas genauer informiert. Ich finde es vollkommen richtig, dass geringere Einkommen mehr profitieren, aber ab 5.500 Brutto werden einem 162 Euro vom netto abgezogen? Kann ich mir nicht vorstellen. Wo liegt der Fehler?
Ich habe irgendwo - natürlich aus ganz sicherer Quelle - gehört, dass die 162 € nur denen abgezogen werden, die bei zroadster ein politisches Thema beginnen. Allerdings wird das jeden Monat abgezogen. ;)
 
Zurück
Oben Unten