Stoßdämpfertausch mit verheerenden optischen Folgen

ZR 2003

macht Rennlizenz
Registriert
12 März 2019
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin,

gestern haben wir am 2006er 3.0 Z4 Coupe meines Kollegen die Stoßdämpfer getauscht.
Verbaut war/ist sind Serienfedern.
Nicht nur,dass es extrem abenteuerlich ist,diese kurzen Federn überhaupt vorzuspannen,(haben hier mehrere unterschiedliche Spanner benutzen müssen,da nur 2 Windungen greifbar sind) es hat sich wiedermal bestätigt,dass der Tausch dazu führt,dass der Wagen anschliessend nun deutlich höher steht als voher.
Habe diese Erfahrung schon öfter gemacht und auch im Netz ist davon häufig zu lesen.

Bei mir messe ich an der Vorderachse (allerdings mit M-Federn) 350mm von der Radnabe bis zum Radlauf,bei ihm sind es nun 25-30 mm mehr.
Wie das aussieht,ist klar.

Ich würde hier jetzt vermutlich ein Gewindefahrwerk reinhämmern...
 
Es wurden nur die Dämpfer getauscht.... Nichts anderes...??
Dann wurde vermutlich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht.... Kein Stoßdämpfer hat so viel Kraft um ein Auto 3 cm anzuheben....😉
Einfach Mal selber probieren ein Auto drei Zentimeter an den Radläufen hochzuheben.... Da verbiegt vorher der Radlauf....🙈🤪
einen Dämpfer mit solcher Kraft könnte keiner mehr mit der Hand zusammendrücken....
 
Einfach Mal selber probieren ein Auto drei Zentimeter an den Radläufen hochzuheben.... Da verbiegt vorher der Radlauf....🙈🤪
Nein, da verbiegt sich gar nix, schon mehrmals gemacht, um den Hobel auf eine Bühne oder auf einen Wagenheber zu bekommen.

Moin,

gestern haben wir am 2006er 3.0 Z4 Coupe meines Kollegen die Stoßdämpfer getauscht.
Verbaut war/ist sind Serienfedern.
Nicht nur,dass es extrem abenteuerlich ist,diese kurzen Federn überhaupt vorzuspannen,(haben hier mehrere unterschiedliche Spanner benutzen müssen,da nur 2 Windungen greifbar sind) es hat sich wiedermal bestätigt,dass der Tausch dazu führt,dass der Wagen anschliessend nun deutlich höher steht als voher.
Habe diese Erfahrung schon öfter gemacht und auch im Netz ist davon häufig zu lesen.

Bei mir messe ich an der Vorderachse (allerdings mit M-Federn) 350mm von der Radnabe bis zum Radlauf,bei ihm sind es nun 25-30 mm mehr.
Wie das aussieht,ist klar.

Ich würde hier jetzt vermutlich ein Gewindefahrwerk reinhämmern...
Nur Soßdämpfer getauscht, oder auch Anbauteile wie Domlager und/oder Koppelstangen?
Musst mal im Forum suchen, es gab/gibt Domlager, die sind höher als die "normalen" E85/E86 Domlager.
Federn sind richtig vorne montiert?
 
Als ich meine Stoßdämpfer mit M-Federn getauscht habe auf Beilstein, lag der Wagen die erste 100km? sehr hoch. Das hat sich aber auf das ursprüngliche Niveau angepasst.
Es gibt aber auch immense Unterschiede zwischen Serien und M-Federn bzw Dämpfer.
 
Genau, könnte daran liegen dass E46 Domlager fälschlich als E85 Domlager deklariert wurden. Passiert bei Anbietern gerne mal

Wenn es rundherum gleichmäßig ist und alles sitzt, würde ich mal einige 100km abwarten. Bis sich die Dämpfer eingefahren haben. Dann sollte da auch nochmal was passieren.

Abgesehen davon hat er ja Serienfedern wie du schreibst und du M-Federn. Da gibt es ja auch nochmal einen Unterschied von der Höhe von 10-15mm.
 
Ich habe noch nie verstanden seit wann ein Stoßdämpfer für die Höhe des Fahrzeugs zuständig sein soll.
Das Teil heißt Stoßdämpfer weil es Schwingungen dämpft und müsste deshalb eigentlich Schwingungsdämpfer heißen.
Die Höhe wird weiterhin von den Federn bestimmt, und Anbauteilen wie Domlager und SWP.

Habe trotzdem kurz recherchiert und es könnte tatsächlich ein Kurzzeiteffekt durch den Dämpfer auftreten.
Siehe Anhang, ansonsten gibt es m.M.n. keine Erklärung für einen Höheneffekt durch Dämpfer.
 

Anhänge

  • 42508F19-D7DC-4804-8C05-A9779B38E2B8.jpeg
    42508F19-D7DC-4804-8C05-A9779B38E2B8.jpeg
    144,3 KB · Aufrufe: 36
Ich habe noch nie verstanden seit wann ein Stoßdämpfer für die Höhe des Fahrzeugs zuständig sein soll.
Das Teil heißt Stoßdämpfer weil es Schwingungen dämpft und müsste deshalb eigentlich Schwingungsdämpfer heißen.
Die Höhe wird weiterhin von den Federn bestimmt, und Anbauteilen wie Domlager und SWP.

Habe trotzdem kurz recherchiert und es könnte tatsächlich ein Kurzzeiteffekt durch den Dämpfer auftreten.
Siehe Anhang, ansonsten gibt es m.M.n. keine Erklärung für einen Höheneffekt durch Dämpfer.

Das passiert aber nicht nur beim Transport...
Bock den Wagen mal hoch und lass ihn wieder ab. Dann ist die Kiste auch hoch wie ein Bus. Das merke ich immer schön daran, dass vorher der Wagenheber nicht unter das Diff ging udn nach dem Aufbocken bekomme ich ihn ohne eine zweite Person ganz locker heraus. Vorallem beim Einstellen des Fahrwerks hast du das Problem, weswegen er ja auch auf die Schiebeteller gefahren und nicht gehoben werden sollte. Ich glaub WW schreibt, dass die Dämpfer 5-10km benötigen bis die dann wieder die richtige Höhe haben.
 
das war mit „Kurzzeiteffekt“ beschrieben.
Wenn das nach ein paar km noch so ist dann ist wohl eher von einem Montagefehler oder veränderten Bauteilen auszugehen.
 
 
An der HA den Dämpfer unten fest ziehen bevor man den Wagen ablässt und an der VA entweder den Führungsdorn auf der Führung auflegen anstatt ihn in den Schlitz zu führen oder E46 domlager und schon steht die karre hoch wie ein Bus
 
Bei einigen Autos, z.B. Meinem 635CSI und mehreren Porsche 944 S2 führen Bilstein B6 zu deutlich höherem Fahrwerk durch den hohen Innendruck.
Die Dämpfer üben tatsächlich eine beträchtliche Kraft aus und dämpfen nicht nur.
 
Fehler beim Zusammenbau schließe ich mal aus,da ich es selbst gemacht habe.
Stoßdämpfer steckt bis zum Anschlag im Achsschenkel,die Feder mit ihrer ungewöhnlichen Form am unteren Ende liegt sauber in der Stoßdämpferaufnahme.Ebenso oben.
Alle anderen Teile wurden übernommen.
Sehe es auch so,dass ein intakter oder neuer Dämpfer aufgrund der Kraft,die es braucht,die Kolbenstange hinein zu drücken die Feder eher am zusammenstauchen hindert,als ein alter Dämpfer,wo die Kolbenstange schon von allein im Zylinder verschwindet.
Waren übrigens auch Bilstein Stoßdämpfer.
 
Zurück
Oben Unten